Überlegung - Türvolumen - Gegebenheiten

Silas

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Mai 2005
Beiträge
528
Hey zusammen!

Ich habe mich ja schon lange lange Zeit damit beschäftigt, habe auch schon 'nen Thread dazu eröffnet.

Es geht wieder um die Eton A1 in der Corsa C Tür. Ein leidiges Problem, echt schrecklich.
Hab ja berichtet, dass die A1er in der Tür KEINEN Tiefgang haben, bei höherer Lautstärke anfangen zu knacksen..
(Dämmung, doppellagig, Paste, Türverkleidung gedämmt, Stahlring auf TMT)
Das Problem der Pegelfestigkeit habe ich durch einen Siebdruckplatten Adapter (12mm) einigermaßen² in den Griff bekommen.
Das Problem des Tiefgangs DACHTE ich gelöst zu haben, da es mir schon weitaus besser vorkam nach den Siebdruckplatten..

Kurzer Einschnitt an dieser Stelle.
Ein guter Freund besitzt einen Golf5, mit den M18ern.
Wenn Ihr Euch unterm Golf5 einbaumäßig nichts vorstellen könnt - der Tieftmitteltöner sitzt quasi direkt neben dem Schoß des Fahres und Beifahrers. Also im hinteren Bereich der Tür, wo die Tür weit auseinander geht. UND DAS ist der Punkt, meine Damen und Herren! :ugly:
Der schöne tiefe, runde Bass und die Pegelfestigkeit sind im Golf 5 nämlich wunderbar gegeben. Als Endstufe hat er ne Ground Zero, 100 Watt pro Kanal.

Nun, ich weiß, dass die M18er etwas tiefer spielen, fetter auftragen als ETONs, aber nen Vergleich zum Einbau von Eton TMTs im Corsa B habe ich auch - Auch hier, WEITAUS tiefer spielen die.

Also Fakt ist, dass bei den gegebenen Umständen im Corsa C absolut KEIN tiefgang vom Frontsystem erreicht wird. Im Bassbereich habe ich dann ein "Tacken", statt einen "Bumm".

Fakt ist auch, dass die Tiefmitteltöner ganz in der unteren Ecke sitzen..

Außerdem steht fest, dass der A1er in MEINER Tür um HIMMELS WILLEN keinen Tunnel hinter sich verträgt, er MUSS schööön nah im Türvolumen sitzen.

Jetzt meine Überlegung hinsichtlich des Tiefgangproblems.

Habe mal irgendwo aufgeschnappt:
- Je größer das Türvolumen, desto tiefer der Bass.

Da meine Tür wirklich NICHT klein ist, (3Türer), und mit groooßer Sicherheit grööößer als die Tür des Corsa B's (Rückblick: Corsa B+Eton A1 = tieeefer pegelfester Bass), habe ich mich gewundert, inwiefern das TürVOLUMEN jetzt eine maßgebliche Rolle spielt.

Dann bin ich auf folgendes gekommen.
KANN es nicht sein, dass es daran liegt, weil die Tür (richtung Motorhaube) schmaler wird, sprich, ein kleineres Volumen bekommt, und erst im hinteren Bereich (neben dem Arm des Fahrers) auseinandergeht?

Doch wenn ja - KANN man das Problem IRGENDWIE beseitigen, und wenn ja wie? Dem Tieftöner kann man kein Volumen vorgaukeln, durch irgendwelche Materialschlachten? :hammer:

Beim Hochtöner klappt das ja ganz prima, Watte in die Kugel und schon is das "virtuelle Volumen" um 20% größer?


Was meint Ihr Jungs? Ich mein, Ihr seid doch wirklich mal die Ansprechpartner bei solchen Problemchens!

Fordere zum Brainstorming auf!! :D


²) Bei lautem Pegel, Trennfrequenz < 80hz (Clarion Aktiv), und vielleicht +2, 3 db bei 80hz knacksen die TMTs..


Grüße Flo
 
Naja, Phasenproblem schließe ich aus, ne Phasenverschiebung hätte ich gehört.
Habs aber auch schon ausprobiert, zu verpolen, nach dem verpolen hatte ich das besagte Problem.

Es ist wirklich so, dass der TMT einfach keine tiefen Töne wiedergeben KANN, selbst wenn ich ihn fullrange laufen lasse.
Einzige, was passiert, ist dass er kein bischen pegelfest mehr ist und beginnt zu knacksen.
 
Hast du die Löcher im Innenblech geschlossen und die Verkleidung zum TMT hin mit Kompriband abgedichtet? Dein Problem hört sich nämlich sehr nach nem akustischen Kurzschluss an...oder halt verpolung aber das haste ja bereits ausgeschlossen...
 
Die Löcher im Innenblech habe ich geschlossen. Lochblech, Bitumenmatten drauf..
Das Türinnenblech ist bombig gedämmt. Komplett geschlossen.
Die Verkleidung zum TMT hin habe ich jedoch NICHT mit Kompriband (Wos' des? :D ) abgedichtet. Is das so ne Art Schaumstoff?

DENKE ich habe einige mm zur Türverkleidungsöffnung Platz..

Meine Vermutung war halt, dass der TMT so weit unten in der Ecke sitzt, dass er quasi gar kein "richtiges" Volumen hat, als würde er (Optimal??) in der Mitte der Tür sitzen, wo er gleichmäßig das Volumen hinter sich hat.

Grüße
Flo
 
Achja, ne zweite Überlegung von mir war, dass ich vielleicht hinter dem TMT, aufs Außenblech 2 lagig gedämmt habe. Aber ich kann mir dann doch nicht so recht vorstellen, dass die 2 Lagen so viel Volumen klauen.

Grüße
flo
 
also du sagst, du hast die TMTs verpolt...
wenn du jetzt ein Phasenproblem hast, dann solltest du nur mal einen verpolen, also die rechte oder linke seite, einfach mal zum testen... *klugscheissmodus aus*

schreib mal was zu deiner Trennfrequenz... HP am Amp vielleicht eingeschaltet ohne dass dus merkst... Trennfrequenz zu steil gewaehlt? dann kommt auch nix raus...

machen die LS eigentlich HUB? oder sitzen die nur in der Tuer und bewegen sich kaum???

LG
christian
 
Hey Christian,

ich habe die TMTs schon des öfteren verpolt. Auch jeweils nur eine Seite. Bei EINER seite merke ich DIREKT dass was nicht stimmt.

Dann habe ich versucht, + an - auf beiden Seiten, Ergebnis war noch dürftiger als jetzt.

Meine Trennfrequenz ist momentan LEIDER 80hz bei 12db (Seit dem Clarion 958 was ich seit kurzem drin habe)

Beim Alpine warens 63hz mit 12 db.

Da irgendwie das Gesamtbild leiser beim Clarion erscheint, habe ich den Gain der Stufe was hochdrehen müssen.
Sicherlich knacksen deswegen jetzt auch die TMTs schon früher.

Die LS machen Hub! Zwar erst so richtig ab ner gehobenen Lautstärke, aber dann machen die auch gut Hub! Trotz alledem kommt nichts raus, im Sinne von tieferem oder pegelfesten Bass. Das is dann so ein - Wie soll ich das beschreiben - abgehakter Bass?! Nichts abgerundet, sondern plötzlich einfach abgehackt.

Eine Sinustöne CD erstellt - 60hz, 80hz rein.. Sub ausgestellt.. Vom FS kommt kaum was rüber. Ganz leise.. zumindest bei 60hz! Und da war meine Trennung noch 60hz mit 12 db Flanke, und auch getestet mit 60hz/6db..

Die Filter der Endstufe sind alle aus.

Kanns vielleicht dran liegen, dass es an der Stromversorgung zum RADIO liegt? Wenn ja, wie kann ich das beheben??

Grüße
Flo
 
Weiß denn keiner von Euch, ob der Aufbau der Tür vielleicht nicht doch eine entscheidende, GANZ GRAVIERENDE Rolle spielt, das Volumen, die Stelle wo der TMT sitzt?

Ich dachte Ihr habt doch sonst von allem Ahnung! ;-)

Wäre wirklich genial, wenn einer nen Lösungsvorschlag hätte.


Nochmal die Situation kurz zusammengefasst.

Eton A1 @Xetec P4 im Corsa C - KEIN Tiefgang

- Lautsprecher knacksen ab zu niedriger Trennfrequenz bei gehobener Lautstärke
- Sind in KEINEM Tunnel.
- Stahlring auf TMT, Dämmung, Polung richtig
- 2,5mm² Kabel

Ich mein, es kann und darf doch nicht sein, dass so manche Serienanlagen einen voluminöseren Bass übers Frontsystem haben!?

Und das bei so einer gründlichen Dämmung, so dicken Kabeln, einer Endstufe......

Wenn ich mich jedoch zurückerinnere weiß ich noch, dass auch (mein altes FS) das Emphaser XT3 besch.. ging im Corsa. Auch hier das selbe Problem.


Ich schätze(!), die Fehler sind NICHT in den Komponten zu suchen, sondern in dem Aufbau der TÜR! Denn, weder mit dem Werkssystem, noch mit dem XT3 oder Eton A1 System konnte ich einen tiefen Ton erreichen! NICHTMALS Fullrange.

Was meint Ihr??

Schöne Grüße
Flo
 
Hmmm.....
Du scheinst ja nahezu alles bedacht zu haben..... Das die Position des LSP in der Türe eine so große Rolle spielt kann ich mir nicht vorstellen...

Vielleicht mal ein anderer Ansatz: Gibt es denn jemand im Forum der das gleiche Auto, aber NICHT das gleiche Problem hat ? (Dann könnte man nach Unterschieden forschen)
 
bei mit hatte es sich auch so ähnlich angehört "nachdem" ich 3 lagig gedämmt hab.
es lag dann aber daran das ich auch nen luftspalt zwischen tmt und verkleidung hatte.spalt zu gemacht mit karosserie dichtband und jetzt wieder glücklich.
ach genau bei hängt es auch davon ab welche medien abgespielt werdern.es muss schon ne original cd sein um zu klingen und zu kicken.bei minderwertigen mp3 kommt auch nicks.
ich denke das du irgenwo was bei deinem aufbau einfach nur übersehen hast bzw.vergessen hast.
 
Hmmm.... Dann besteht noch die Möglichkeit, dass der Eton in deinem auto nicht spielen will ;)
Hatte bei mir (3türer peugeot) auch etwas probleme mit dem tiefgang des A1. Er war zwar knackig und schnell, aber richtig tiefgang hatte er keinen. :wayne:

Bei mir spielte es auch erst "richtig" nachdem ich meine komplette tür nochmals entdämmt habe und anschliessend vollgas gedämmt. Tiefton war wummerig und hatte auslöschungen. Also halte mal die hand auf verkleidung etc. wenn du nen bissel schub gibst, wenn das arg bewegt, ist es zu instabil :alki:

Trotzdem, den A1 hab ich ned anständig zum klopfen gebracht wie es sich für nen TMT gehört. Daher wieder der alte Focal Utopia drinnen...

Grüssle Weingeist
 
Weingeist schrieb:
Hmmm.... Dann besteht noch die Möglichkeit, dass der Eton in deinem auto nicht spielen will ;)

Hey,

genau das wollte ich eigentlich nicht hören! :hammer:
Auch wenn ichs mir selber immer denken konnte.

Aber die Frage ist ja, WARUM krieg ich den nicht zum spielen? (Genausowenig, wie ich den Emphaser zum spielen bekomme, und genauso wenig, wie der original Opel LS spielt..?!)

Dennoch werde ich die Möglichkeit mit diesem Abdichtband mal ausprobieren.
Doch soweit ich mich erinnern kann, war der Tiefbass, als ich ohne Verkleidung getestet habe, auch ziemlich mager, bzw nicht wirklich vorhanden ;)

Meine Verkleidung ist auch komplett mit Bitumenmatten gedämmt und Vlies.. Die rappelt kaum....

@Corbi: Übersehen habe ich bis auf dieses Abdichtband nichts.. Das ist es ja.. Vielleciht werde ich wohl etwas Bitumen entfernen müssen unmittelbar hinter dem TMT..
Ja, dass ich aus schlechten Mp3s nichts rausholen kann, weiß ich :-)
Aber dass selbst bei original CDs ohne Subwoofer völlig die Tiefen fehlen....
 
das mit dem Tiefbass von TMTs ist immer so eine Sache...
Keine tuer bietet Ideale bedinungen fuer einen LS, wenn du nicht ein geschlossens Gehaeuse reinbaust.
Die eine Tuer ist dann eben etwas besser, die andere eben etwas schlechter, dass es so schlecht ist dass es gar nich funktioniert (laut deiner Beschreibung) erscheint mir sehr komisch.

Nochmal eine Frage zum Strom! das knacksen scheint mir ein Anschlagen zu sein, das selbe Problem hatte ich im Peugeot 206 mit 2 x MP 7.16 pro Seite auch. Die Stromversorgung zu den Amps war bei mir nicht das Problem (Zusatzbatterie und massig Caps im Kofferraum). Als ich dann die Stromversorgung zur Hu optimiert habe, wurde das Pegelproblem (Anschlagen) viel besser. Als ich dann die Alpine HU (9860 - PXA-H701) gegen das DEX-P90RS und DEQ-P90 getauscht habe war das Problem verschwunden. Kein Anschlagen mehr auch bei Pegel jenseits von gut und boese.

Wenn die Hu nicht genuegend saft bekommt, dann kommt es eben frueher zu einem unsauberen Signal, was dann ein Anschlagen verursachen kann.

Zur Daemmung: Wenn du sagst, dass du massiv Gedaemmt hast, dann wir die Musikwiedergabe eindeutig hoerbar leiser. Der Passivmembraneffekt der Tuerpappt und des Tuerblechs verringert sich, d.h. aber auch dass es sauberer Spielt.

Ich weis jetzt nicht was du dir von 1 x 16er pro Seite erwartest... Das Hosenbein sollte aber schon etwas Zittern, richtigen Koerperdruck wirst du mit den TMTs aber wahrscheinlich nicht spueren.
Wie weit spielen deine TMTs denn nach oben?

Stromversorgung der Stufe??? mal eine andere Stufe probiert?
 
Hey Christian!

Auch Dir Danke für Deine Überlegungen - Das mit der Stromversorgung zur HU scheint auch genau eins meiner Probleme zu sein. Wie kann ich diese denn verbessern?

Jepp, das mit der leiseren Musikwiedergabe fiel mir besonders extrem nach der Dämmung der Türverkleidung auf. Aber wie Du schon sagtest, es spielt auch schon sauberer.

Was ich von 1nem 16er pro Seite erwarte....

Hmm, kennt jemand vielleicht die Werksanlagen von VW Golf, Touran, Mini, Ford Fiesta...?
Der TMT sollte schon im Bassbereich da mithalten KÖNNEN, wenn ich ihn denn mal Fullrange, oder ab 40hz einsetzen sollte. Aber er packts einfach nicht..

Ich erwarte halt vom TMT, dass er ab 63hz-80hz schon SO gut spielt, dass ich ÜBERHAUPT nicht mehr das Gefühl habe, dass ein Sub drin is..

Meine logische Folgerung ist, wenn der TMT bei 80 hz schon so leise spielt, kaum tiefen rauskommen, muss ich meinen Sub dementsprechend ja auch gaaaanz runterpegeln.
Damit stechen mir zu sehr die Höhen und Mitten vor.

Dass ich keinen richtigen Körperdruck spüren werde, weiß ich.. Will ich ja auch gar nicht. Wegen mir muss noch nichtmal das Hosenbein zittern :-) Schließlich gehts mir in erster Hinsicht ja nicht um den Pegel, sondern darum, dass die EINFACH keine tieeefen Frequenzen hinkriegen.. Hört sich alles an wie (geschätzt) >100hz!
Das Hosenbein zittert im übrigen auch bei höherem Pegel. KICKEN können sie ja, aber sie können KEIN cent tief spielen.

Meine TMTs spielen manchmal bis 1,6khz nach oben mit 6db Flanke, manchmal bis 2,5khz oder 2 mit 12db Flanke.. Variiert immer nach Lust und Laune.. Das Optimum habe ich noch nicht gefunden. hab die Anlage noch nicht eingemessen...

Ich habs auch sogar mit einer anderen Stufe probiert.. Ging nur UNWESENTLICH mehr..
Und vom Klang her hats mir gar nicht gefallen, komischerweise.
hab die A1er mal an die 2802 (Meine Sub Stufe) geklemmt, und die Hochtöner blieben an den 2 Kanälen der Xetec. Ging eigentlich KAUM was mehr, wenn überhaupt, und geknackst haben die immer noch wie sau

Schöne Grüße und jetzt auch schonmal DANKE für Eure Bemühungen.
 
Wie die Stromversorgung zur HU optimieren?
naja ganz einfach, ziehe ein Kabel von der Batt zum Radio, schneide die Kabel am Stecker ab und loete das Kabel das du von der Batt zur Hu gezogen hast dran.
Das hat bei mir schon einen Vorteil gebracht. Moechte nicht wissen welchen Weg und ueber wieviele Relais etc der Strom laufen muss um durch die Originalverkabelung zur HU zu kommen....

Wenn du den Strom von der vorderen Batt holen kannst, dann sollte ein 4 / 6 qm Kabel locker fuer die Hu reichen...

Wenn du dann noch willst, kannst du ein Headcap davorschalten. Hierzu einfach mehrere kleinere Caps parallel schalten. Mir wurden hierzu die Panasonic Caps empfohlen. Panasonic FC.. hab sie auch bestellt, muss sie nur mal einbauen :-)

LG
Christian
 
Zurück
Oben Unten