ultimatives Gehäuse für 2 Wege

LordSub

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2004
Beiträge
2.736
Wurde schon im Einbau-Forum angesprochen... hier nochmal genau:

Werde demnächste ein ordentliches 2 Wege System auf die Beine stellen !!

Preis soll primär keine Rolle spielen ;)

Wollte 30mm MPX für die Wände benutzen, die Chassis auf 15mm Stahlringe !!

Ausserdem unten mit Sand auffüllen...

Gibt es irgendwelche Einwände ?? Tipps oder Verbesserungsvorschläge - soll rein auf guten Klang getrimmt werden !!

Cya, LordSub (für alles offen)

Edit:

Es soll keine Abstimmungs/Weichen/Grundsatz-Diskussion werden !!

Will nur Tipps zu einem perfekten Gehäuse wissen - um eine gute Basis zu haben - der Rest kommt später !!
 
welche Treiber werden verwendet?

Frohes Schaffen!
Gruß
Tom
 
Die Treiber spielen für die Gehäusegestaltung keine Rolle.
Eigentlich kann man sagen viel hilft viel, allerdings gibts schon unterschiedlich gute Konzepte.
Was du vorhast, einfach nur dicke Wände, ist ok, aber sicher nicht das Optimum.
Wenn der Preis keine Rolle spielt (ist beim Gehäusebau selten das Problem, sondern eher der Arbeitsaufwand), würde ich einen anderen Weg gehen.
Stichwort Sandwich-Bauweise, also zum Beispiel: 16er Außenplatte->ne Bitumenschicht->5mm Sperrholz. So eine Konstruktion dürfte deiner geplanten schon überlegen sein. Und das kann man natürlich steigern, mehr und/oder dickere Schichten, bessere/unterschiedliche Materialien (Metalle, Naturstein, Fliesen, GFK und andere Kunststoffe).
Dann ist natürlich noch die Bauweise entscheidend ob das Gehäuse was taugt. Verstrebungen sollten sein, geht mit einer einfachen Leiste durchs Gehäuse los, endet mit ner Matrix. Auch gebogene Seitenwände (durch Biegesperrholz oder Translam zum Beispiel) geben mehr Stabilität.
Ich hoffe du hast jetzt einige Anregungen bekommen.
mfg Christian
 
Greifst du auf einen bestehenden Bauvorschlag zurück? ...so ein Aufwand soll sich ja schließlich auch lohnen und nicht an einer schlechten Weichenabstimmung scheitern.

Gruß, Mirko
 
timbo schrieb:
welche Treiber werden verwendet?

Frohes Schaffen!
Gruß
Tom

HT:
Andrian Audio A25.G2

TMT:
Scan Speak 15W 4531 G00

CR schrieb:
Die Treiber spielen für die Gehäusegestaltung keine Rolle.
Eigentlich kann man sagen viel hilft viel, allerdings gibts schon unterschiedlich gute Konzepte.
Was du vorhast, einfach nur dicke Wände, ist ok, aber sicher nicht das Optimum.
Wenn der Preis keine Rolle spielt (ist beim Gehäusebau selten das Problem, sondern eher der Arbeitsaufwand), würde ich einen anderen Weg gehen.
Stichwort Sandwich-Bauweise, also zum Beispiel: 16er Außenplatte->ne Bitumenschicht->5mm Sperrholz. So eine Konstruktion dürfte deiner geplanten schon überlegen sein. Und das kann man natürlich steigern, mehr und/oder dickere Schichten, bessere/unterschiedliche Materialien (Metalle, Naturstein, Fliesen, GFK und andere Kunststoffe).
Dann ist natürlich noch die Bauweise entscheidend ob das Gehäuse was taugt. Verstrebungen sollten sein, geht mit einer einfachen Leiste durchs Gehäuse los, endet mit ner Matrix. Auch gebogene Seitenwände (durch Biegesperrholz oder Translam zum Beispiel) geben mehr Stabilität.
Ich hoffe du hast jetzt einige Anregungen bekommen.
mfg Christian

Also, das mit der Sandwichbauweise gefällt mir schon gut... aufjedenfall sollen die Aussenwände aus MPX sein... innen kann es dann auch was anderes sein... gerne auch Stahl, aber kein Beton/Fliesen/Stein/Kunststoff - ist einfach nicht mein Material - kenn mich mit deren Bearbeitung auch nicht so aus... Metalle und Holz kann ich recht einfach besorgen und auch bearbeiten !!
Geplant sind ausserdem 15mm Aufnahme-Stahlringe für die TMTs und 10mm Ringe für HTs ... darunter etwas Curil...

Was wäre denn die optimale Behausung ??

Vorschlag 1: (Sandwich)
20mm MPX + 12mm MDF + MDF Streben + Bitumen + Stahlringe

Vorschlag 2: (klassisch)
30mm MPX + MPX Verstrebung + Bitumen + Stahlringe

Vorschlag 3: (Sandwich 2)
20mm MPX + 12mm MDF + 10mm Span + MPX Steben + Bitumen + Stahringe

Bitte auch um weitere Tipps, gerne auch Ausgefallenes - hauptsache (fast) resonanzfrei und stabil und MÖGLICHT gut klingend !!

ToeRmeL schrieb:
Greifst du auf einen bestehenden Bauvorschlag zurück? ...so ein Aufwand soll sich ja schließlich auch lohnen und nicht an einer schlechten Weichenabstimmung scheitern.

Gruß, Mirko

Nein, es wird KEIN vorhandener Bauvorschlag verwendet !!
Die Konstruktion obliegt alleine meiner Ideenvielfalt... und Konstruktionsfeähigkeit ...
Die Gehäusegröße und die Weichenabstimmung, wird erst beim Bauen/Messen bestimmt (will keine graue Theorie-Box bauen - soll FÜR MICH gut klingen und nicht für jemanden anderen - wird dann auch nach meinen Wünschen abgestimmt)

Cya, LordSub
 
LordSub schrieb:
Nein, es wird KEIN vorhandener Bauvorschlag verwendet !!
Die Konstruktion obliegt alleine meiner Ideenvielfalt... und Konstruktionsfeähigkeit ...
Die Gehäusegröße und die Weichenabstimmung, wird erst beim Bauen/Messen bestimmt (will keine graue Theorie-Box bauen - soll FÜR MICH gut klingen und nicht für jemanden anderen - wird dann auch nach meinen Wünschen abgestimmt)

Cya, LordSub

Naja das hat nicht mit "Theorie-Box" zu tun... wenn ich aber für fast 1000,-€ Lautsprecher kaufe, dann möchte ich nicht, dass hinterher ein Lautsprecher für 250,-€ besser klingt, einfach weil er perfekt abgestimmt ist.
Nimms mir nicht übel... du willst keine "Theorie-Box" haben, legst aber sehr großen Wert auf Dinge, die FAST nur in der Theorie eine Rolle spielen bzw. eine WEIT geringere Rolle spielen als Weichenabstimmung und Schallwandgeometrie.

Bitte versteh das nicht als Angriff oder so aber ohne Erfahrung in der Abstimmung würde ich mich wahrscheinlich nicht an so ein Projekt heranwagen.

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
LordSub schrieb:
Nein, es wird KEIN vorhandener Bauvorschlag verwendet !!
Die Konstruktion obliegt alleine meiner Ideenvielfalt... und Konstruktionsfeähigkeit ...
Die Gehäusegröße und die Weichenabstimmung, wird erst beim Bauen/Messen bestimmt (will keine graue Theorie-Box bauen - soll FÜR MICH gut klingen und nicht für jemanden anderen - wird dann auch nach meinen Wünschen abgestimmt)

Cya, LordSub

Naja das hat nicht mit "Theorie-Box" zu tun... wenn ich aber für fast 1000,-€ Lautsprecher kaufe, dann möchte ich nicht, dass hinterher ein Lautsprecher für 250,-€ besser klingt, einfach weil er perfekt abgestimmt ist.
Nimms mir nicht übel... du willst keine "Theorie-Box" haben, legst aber sehr großen Wert auf Dinge, die FAST nur in der Theorie eine Rolle spielen bzw. eine WEIT geringere Rolle spielen als Weichenabstimmung und Schallwandgeometrie.

Bitte versteh das nicht als Angriff oder so aber ohne Erfahrung in der Abstimmung würde ich mich wahrscheinlich nicht an so ein Projekt heranwagen.

Gruß, Mirko

Ich sagte doch, dass ich die Abstimmung erst später mache...
Ausserdem:
Wer hat denn gesagt, dass ich keine Erfahrung mit der Abstimmung habe ???

Die Schallwandgeometrie und Gehäusekonstruktion sollen zuerst bedacht werden, danach werde ich erst abstimmen !!

Cya, LordSub
 
Zustimmung an Mirko.
Die Gehäusegrösse wird wohl in groben Zügen schon vor dem Bau feststehen?

Ich gehe davon aus, dass das Klangverhalten/gewünschte Abstimmung die Auswahl der Konstruktion und die Auswahl der Treiber bestimmt.
Eine optimale Abstimmung der Weiche setzt ein gutes Mess-system und solides Verständnis des Verhaltens der Bauteile voraus, und wohl auch eine Menge an Erfahrung mit einem entsprechenden Fundus an Bauteilen.

Wieso den A25.G2, und nicht zB. einen der deklarierten DIY-Home-HT's?
 
Hallo!!!

Tja-also für einen genauen ausführlichen Bericht fehlt mir ehrlich gesagt im Moment die Zeit!!!

Gibt ja tolle Berichte über die einzelnen HOLZ Materialien und deren Reso-Eigenschaften,etc.!
Frag mich jetzt bitte nicht wo!!

WENN ICH ein Gehäuse in "Sandwichbauweise" bauen würde,und ich mir schon den Aufwand machen würde,dann würde ich schon auch die "Füllung" mit Quarzsand und/oder Bleischroot(schreibt man das so?)
in Erwägung ziehen!
WIE VERBINDEST DU die Seitenteile?!
Verleimen?Holzdübel?Holzlamellen?Zapfen oder Zinken fräsen?
Seitenteile auf Gehrung schneiden?!................
Sind auch alles Dinge die man beachten "KANN"?!
Außenkanten anfasen oder abrunden!
Lautsprecher STABILST verbauen,allerdings schauen,dass er "atmen" kann!
Lausprecher BÜNDIG versenken!

Thema "SPIKES" ist auch noch so eine Sache! Kommt drauf an ,welche Bodenbelag du bei dir zuhause hast!

WIE ordnest du die Lautsprecher an?! HT und TMT drunter-oder anders rum? HT als "Halbkugelaufbau"?!.................

Wird es ein geschlossenes Gehäuse oder BR oder sonst was?!

Wünsche schon mal frohes schaffen!

schönen Abend

mfg

stefan
 
Ich muss den Vorschreibern zustimmen. Falls du keine Erfahrung (würde noch gehen, irgendwann muss ja jeder mal anfangen), Messsystem und reichlich Wissen hast, tust du dir keinen Gefallen. Da fährst du mit einem Bauvorschlag besser. Aber vielleicht hast du ja alles (auch wenns nicht so klingt, sorry). Immerhin ist der Scan afaik recht einfach zu beschalten. Am Einfachsten wäre dann wohl wenn du einen funktionierenden Bauvorschlag mit dem Scan kopierst (Gehäuse und Weiche), dann müsstest du mit etwas Glück "nur" noch den HT anbinden.
Wenn du wirklich ein ultimatives Gehäuse willst, dann bau es so (ich lehne mich jetzt an deine Vorschläge an):
20mm MPX-> Sandschicht(es reichen wenige mm)-> 12mm MDF-> 4mm Bitumen-> 5mm Sperrholz-> Streben-> Dämmmaterial
Wenn das dann nicht gut ist, dann weiß ich auch nicht. Deine Stahlringe kannst du dann in die MPX-Front einfräsen, ich frag mich aber, was die überhaupt bringen sollen. Sicher, du kannst die Lautsprecher besser festschrauben, aber dafür reichen imho auch Einschlaghülsen. Dass das Gehäuse ein riesen Trümmer wird ist wohl auch klar. Wenn du Lust, Zeit und Geld hast kannste einfach noch mehr Schichten einplanen (z.B Sand mit Bitumen gemischt, Stahlschrot, Styropor?, wie gesagt, viel hilft viel).
Warum willst du unbedingt MPX außen? Wenn Geld keine Rolle spielt und das Gehäuse ultimativ werden soll würde ich außen Echtholz(furnier) verwenden, dann hat man auch die hässlichen Schnittkanten von MPX nicht.
Viel Spaß bei der Planung (da hab ich oft den meisten Spaß, beim Bau kommen nur Probleme :D )
mfg Christian
 
LordSub schrieb:
ToeRmeL schrieb:
LordSub schrieb:
Nein, es wird KEIN vorhandener Bauvorschlag verwendet !!
Die Konstruktion obliegt alleine meiner Ideenvielfalt... und Konstruktionsfeähigkeit ...
Die Gehäusegröße und die Weichenabstimmung, wird erst beim Bauen/Messen bestimmt (will keine graue Theorie-Box bauen - soll FÜR MICH gut klingen und nicht für jemanden anderen - wird dann auch nach meinen Wünschen abgestimmt)

Cya, LordSub

Naja das hat nicht mit "Theorie-Box" zu tun... wenn ich aber für fast 1000,-€ Lautsprecher kaufe, dann möchte ich nicht, dass hinterher ein Lautsprecher für 250,-€ besser klingt, einfach weil er perfekt abgestimmt ist.
Nimms mir nicht übel... du willst keine "Theorie-Box" haben, legst aber sehr großen Wert auf Dinge, die FAST nur in der Theorie eine Rolle spielen bzw. eine WEIT geringere Rolle spielen als Weichenabstimmung und Schallwandgeometrie.

Bitte versteh das nicht als Angriff oder so aber ohne Erfahrung in der Abstimmung würde ich mich wahrscheinlich nicht an so ein Projekt heranwagen.

Gruß, Mirko

Ich sagte doch, dass ich die Abstimmung erst später mache...
Ausserdem:
Wer hat denn gesagt, dass ich keine Erfahrung mit der Abstimmung habe ???

Die Schallwandgeometrie und Gehäusekonstruktion sollen zuerst bedacht werden, danach werde ich erst abstimmen !!

Cya, LordSub
abend
normalerweise macht man sich erstmal gedanken über die aufstellung bzw die plazierung.z.b erfordert eine freie aufstellung im raum ganz andere abstimmungen und überlegungen als eine wandnahe aufstellung,ich sag nur bafflestep.
gruss frank
 
CR schrieb:
Ich muss den Vorschreibern zustimmen. Falls du keine Erfahrung (würde noch gehen, irgendwann muss ja jeder mal anfangen), Messsystem und reichlich Wissen hast, tust du dir keinen Gefallen. Da fährst du mit einem Bauvorschlag besser. Aber vielleicht hast du ja alles (auch wenns nicht so klingt, sorry). Immerhin ist der Scan afaik recht einfach zu beschalten. Am Einfachsten wäre dann wohl wenn du einen funktionierenden Bauvorschlag mit dem Scan kopierst (Gehäuse und Weiche), dann müsstest du mit etwas Glück "nur" noch den HT anbinden.
Wenn du wirklich ein ultimatives Gehäuse willst, dann bau es so (ich lehne mich jetzt an deine Vorschläge an):
20mm MPX-> Sandschicht(es reichen wenige mm)-> 12mm MDF-> 4mm Bitumen-> 5mm Sperrholz-> Streben-> Dämmmaterial
Wenn das dann nicht gut ist, dann weiß ich auch nicht. Deine Stahlringe kannst du dann in die MPX-Front einfräsen, ich frag mich aber, was die überhaupt bringen sollen. Sicher, du kannst die Lautsprecher besser festschrauben, aber dafür reichen imho auch Einschlaghülsen. Dass das Gehäuse ein riesen Trümmer wird ist wohl auch klar. Wenn du Lust, Zeit und Geld hast kannste einfach noch mehr Schichten einplanen (z.B Sand mit Bitumen gemischt, Stahlschrot, Styropor?, wie gesagt, viel hilft viel).
Warum willst du unbedingt MPX außen? Wenn Geld keine Rolle spielt und das Gehäuse ultimativ werden soll würde ich außen Echtholz(furnier) verwenden, dann hat man auch die hässlichen Schnittkanten von MPX nicht.
Viel Spaß bei der Planung (da hab ich oft den meisten Spaß, beim Bau kommen nur Probleme :D )
mfg Christian

es geht erstmal nur um ein perfektes Gehäuse...

Verstehe den Rummel um die ganze Abstimmung gar nicht - lasst die Abstimmung doch mein Problem sein !!

Es geht nur um den Zusammenbau und Materialverwendung !!

Ausserdem ist das alles noch PLANUNG... will nur etwas Hintergrundwissen um den perfekten Gehäusebau... scheint ja anscheinend Sandwich das beste zu sein...

Die Abstimmung geschieht später mit Messystem grob und dann fein per Ohr - soweit und sogut ich das kann !!

Erstmal muss ich wissen, WIE und aus WAS ich das Gehäuse baue...

Viele High-End Lautsprecher werden ja "NUR" in MDF verbaut (Klein&Hummel) und klingen auch gut...

Ich will aber wenigstens beim Gehäuse KEINE Kompromisse eingehen

Die Aufstellung und Raumgröße wird variieren - gibt also hier wieder keine genauen Punkte... Will mich da auch nicht festlegen

Cya, LordSub
 
Viele High-End Lautsprecher werden ja "NUR" in MDF verbaut (Klein&Hummel) und klingen auch gut...

die werden dann wohl auch wissen warum ihnen "NUR" MDF reicht ;)

nein, aber im ernst, ich hab auch das gefühl, dass du das gehäusekonstrukt an sich etwas überbewertest. ob sich sandwichbauweise und pipapo wirklich so deutlich bemerkbar machen, als dass man den schwerpunkt der ersten planung darauf beschränken sollte zweifle ich mal stark an.

viel eher machen sich da beim gehäuse schon fasen, größe der schallwand und eigentlich die schallwandgeometrie allgemein (auch leicht messbar) bemerkbar.

ich stimme auch im großen und ganzen mit meinen vorrednern ein.

ein perfektes gehäuse macht noch lange keinen guten lautsprecher, ist leider so..

es gibt SO viele andere sachen, die einen weitaus größeren einfluss auf den klang haben.


viele grüße
mimo
 
mimo schrieb:
Viele High-End Lautsprecher werden ja "NUR" in MDF verbaut (Klein&Hummel) und klingen auch gut...

die werden dann wohl auch wissen warum ihnen "NUR" MDF reicht ;)

nein, aber im ernst, ich hab auch das gefühl, dass du das gehäusekonstrukt an sich etwas überbewertest. ob sich sandwichbauweise und pipapo wirklich so deutlich bemerkbar machen, als dass man den schwerpunkt der ersten planung darauf beschränken sollte zweifle ich mal stark an.

viel eher machen sich da beim gehäuse schon fasen, größe der schallwand und eigentlich die schallwandgeometrie allgemein (auch leicht messbar) bemerkbar.

ich stimme auch im großen und ganzen mit meinen vorrednern ein.

ein perfektes gehäuse macht noch lange keinen guten lautsprecher, ist leider so..

es gibt SO viele andere sachen, die einen weitaus größeren einfluss auf den klang haben.


viele grüße
mimo

ich stimme Euch ja zu, ist ja nicht so dass ich s nicht einsehe !!
Dass das Gehäuse noch lange nicht einen guten LS macht !!

Aber ich fange halt mit einem guten Gehäuse an, der Rest kommt erst später...

BTT:

Sandwichbauweise ist schonmal nicht schlecht...

Gibt es nochwas zu beachten ?? Oder weitere Anregungen ??

Wie siehts denn mit unterschiedlichen Dämmmaterialien aus??

Die Form des Gehäuses vielleicht ?? Innenkanten runden ?? Aussenkanten runden ??

Ist es ein Vorteile alle Kanten im Gehäuse (auch Streben) abzurunden ??

Cya, LordSub
 
ToeRmeL schrieb:
Greifst du auf einen bestehenden Bauvorschlag zurück? ...so ein Aufwand soll sich ja schließlich auch lohnen und nicht an einer schlechten Weichenabstimmung scheitern.

Gruß, Mirko

Wo gibt es denn Bau-Vorschläge für den Scan ??

Vielleicht lohnt ja ein Blick !!

Cya, LordSub
 
Wo gibt es denn Bau-Vorschläge für den Scan ??
Schau´mal bei AOS, dem deutschen Scan-Vertrieb, nach. Dort gibt es auch einige Bauvorschläge, logischerweise nicht mit dem von Dir favorisierten HT ;)
 
art-audio schrieb:
Wo gibt es denn Bau-Vorschläge für den Scan ??
Schau´mal bei AOS, dem deutschen Scan-Vertrieb, nach. Dort gibt es auch einige Bauvorschläge, logischerweise nicht mit dem von Dir favorisierten HT ;)

schon klar... ;)

danke... mal sehen, ob es was kostenlos auch gibt ...

geht nur ums Gehäusevolumen/-abstimmung für den TMT !!

Cya, LordSub
 
Hallo,

schau mal zum Beispiel da: http://www.lautsprechershop.de/hifi/bau_scan.htm
Ich kann auch mal in der Hobbyhifi nachschlagen, wenn ich wieder zuhause bin. Da war letztens ein sehr schöner 3-wege lautsprecher mit Bändchen, Revelator MT und Visaton AL130 in Doppelbestückung => http://www.lautsprechershop.de/hifi/cento.htm (ok, in vielerlei hinsicht nicht das, was du wolltest :ugly: )

Es gab auch mal eine Hobbyhifi, in der es genau um deine Fragestellung ging... wenn ich mich recht entsinne kam dort als Ergebnis ein Mix aus Holz, Bodenfließen und Bitumen heraus.
Der oben gezeigte kleine Revelator soll sehr empfindlich auf das reagieren, was wir hier Tunnelleffekt nennen. Darüber sollte man beim 15W evtl. auch mal nachdenken.

Vielleicht könntest du ja als Kompromiss von einem bestehenden Bauvorschlag die Schallwand und Beschaltung des Tieftöners übernehmen, falls du das nicht schon eh vor hast.

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
Hallo,

schau mal zum Beispiel da: http://www.lautsprechershop.de/hifi/bau_scan.htm
Ich kann auch mal in der Hobbyhifi nachschlagen, wenn ich wieder zuhause bin. Da war letztens ein sehr schöner 3-wege lautsprecher mit Bändchen, Revelator MT und Visaton AL130 in Doppelbestückung => http://www.lautsprechershop.de/hifi/cento.htm (ok, in vielerlei hinsicht nicht das, was du wolltest :ugly: )

OK, danke... das ist als Anlaufstelle schonmal nicht schlecht - dort wird aber leider ein 12er Scan verbaut !! Aber trotzdem danke...

ToeRmeL schrieb:
Es gab auch mal eine Hobbyhifi, in der es genau um deine Fragestellung ging... wenn ich mich recht entsinne kam dort als Ergebnis ein Mix aus Holz, Bodenfließen und Bitumen heraus.

Hat vielleicht jemand den Artikel... GENAU um das geht es mir...
Welches Holz war es denn ??

ToeRmeL schrieb:
Der oben gezeigte kleine Revelator soll sehr empfindlich auf das reagieren, was wir hier Tunnelleffekt nennen. Darüber sollte man beim 15W evtl. auch mal nachdenken.

Ich denke, dass bei meinem geplanten 15mm Stahringen (davon 5mm für den bündigen Abschluss gefräst) das nicht zum Tragen kommt... Ich kann ja dann evtl. im Holz den Durchmesser nach hinten vergrößern, um dem Tunneleffekt antgegenzuwirken - wäre ja soweit kein Problem !!
Danke für den Tipp !!

ToeRmeL schrieb:
Vielleicht könntest du ja als Kompromiss von einem bestehenden Bauvorschlag die Schallwand und Beschaltung des Tieftöners übernehmen, falls du das nicht schon eh vor hast.
Gruß, Mirko

genau das hatte ich gerade vor... Die Schallwand und Beschaltung NUR vom TMT Scan übernehmen, davor aber schon das gehäuse perfekt planen und bauen !!

Langsam kommen wir immer näher zu meinem eigentlichen Ziel...
Danke für die Tipps soweit !!

Cya, LordSub
 
@lord sub
nochmal kurz zu deiner frage zur gehäusekonstruktion.ich habe sehr positive erfahrungen gemacht wenn man die seiten und die rückwand von innen mit 2,8cm starken raminholzleisten verstärkt und auf diese leisten dann nochmal 22mm mdf platten gegenschraubt,praktisch die seiten und rückwand mit einem hohlraum 2,8cm dann alles mit quarzsand aufüllen.wenn du noch nicht genug arbeit damit hast kannst du den sockel noch mit sand aufüllen so 15-25cm sollte reichen,praktisch unten eine kammer abteilen,innen sollten mindestens eine besser 2 ringstreben rein.für einen 16er oder 20er würd ich persönlich den aufwand nicht unbedingt betreiben aber ab 12 zoll grossen treibern lohnt es tatsächlich.selbstverständlich muss das innenvolumen zum verwendeten treiber passen.nach diesem prinzip würdest du wenn du alles mit 22mm wandstärken baust auf insgesamt 72mm wandstärken kommen.quarzsandgehäuse haben durchaus ihre daseinsberechtigung.
gruss frank
 
Zurück
Oben Unten