ultimatives Gehäuse für 2 Wege

frank-HH schrieb:
@lord sub
nochmal kurz zu deiner frage zur gehäusekonstruktion.ich habe sehr positive erfahrungen gemacht wenn man die seiten und die rückwand von innen mit 2,8cm starken raminholzleisten verstärkt und auf diese leisten dann nochmal 22mm mdf platten gegenschraubt,praktisch die seiten und rückwand mit einem hohlraum 2,8cm dann alles mit quarzsand aufüllen.wenn du noch nicht genug arbeit damit hast kannst du den sockel noch mit sand aufüllen so 15-25cm sollte reichen,praktisch unten eine kammer abteilen,innen sollten mindestens eine besser 2 ringstreben rein.für einen 16er oder 20er würd ich persönlich den aufwand nicht unbedingt betreiben aber ab 12 zoll grossen treibern lohnt es tatsächlich.selbstverständlich muss das innenvolumen zum verwendeten treiber passen.nach diesem prinzip würdest du wenn du alles mit 22mm wandstärken baust auf insgesamt 72mm wandstärken kommen.quarzsandgehäuse haben durchaus ihre daseinsberechtigung.
gruss frank

was sind Raminholzleisten ??
Kenne dieses Holz nicht... wo kann ich es bekommen ? Kann ich nicht MPX/MDF verwenden ??

sollte also so aussehen:

22mm MPX + 28mm Sand (Holzleisten) + 16mm MDF ??

Cya, LordSub
 
LordSub schrieb:
frank-HH schrieb:
@lord sub
nochmal kurz zu deiner frage zur gehäusekonstruktion.ich habe sehr positive erfahrungen gemacht wenn man die seiten und die rückwand von innen mit 2,8cm starken raminholzleisten verstärkt und auf diese leisten dann nochmal 22mm mdf platten gegenschraubt,praktisch die seiten und rückwand mit einem hohlraum 2,8cm dann alles mit quarzsand aufüllen.wenn du noch nicht genug arbeit damit hast kannst du den sockel noch mit sand aufüllen so 15-25cm sollte reichen,praktisch unten eine kammer abteilen,innen sollten mindestens eine besser 2 ringstreben rein.für einen 16er oder 20er würd ich persönlich den aufwand nicht unbedingt betreiben aber ab 12 zoll grossen treibern lohnt es tatsächlich.selbstverständlich muss das innenvolumen zum verwendeten treiber passen.nach diesem prinzip würdest du wenn du alles mit 22mm wandstärken baust auf insgesamt 72mm wandstärken kommen.quarzsandgehäuse haben durchaus ihre daseinsberechtigung.
gruss frank

was sind Raminholzleisten ??
Kenne dieses Holz nicht... wo kann ich es bekommen ? Kann ich nicht MPX/MDF verwenden ??

sollte also so aussehen:

22mm MPX + 28mm Sand (Holzleisten) + 16mm MDF ??

Cya, LordSub
hi
raminholzleisten hatte ich immer genommen weil die in fast jedem baumarkt zu kriegen sind.sicher kannst du aussen auch mpx verwenden,gedacht war es von mir so
22mm aussen
28mm hohlraum mit sand gefüllt
22mm mdf innen.
wichtig sind aber zusätzliche ringstreben innen weil sonst die inneren platten arbeiten können.
gruss frank
 
Ich weiß gar nicht warum ich was schreibe. Ich hab doch schon auf der ersten Seite ein Gehäuse beschrieben, das über jeden Zweifel erhaben sein sollte oder etwa nicht?
Ich habe auch den HH-Artikel und natürlich gibts Unterschiede zwischen Hölzern und Materialien, aber im Endeffekt machts nur die Konstruktion und der Materialeinsatz.
Sandwich mit Sand ist Super, mit Bitumen fast noch besser, beides zusammen das Optimum. Es geht einfach darum Stoffe mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften zu kombinieren.
Deswegen ist auch die Aussage, dass sich eine Sandfüllung erst ab größeren Treibern lohnt ziemlich bedenklich, es kommt immer auf den Einsatzbereich an. Wird ein 12"er beispielsweise als reiner Sub eingesetzt kann das Gehäuse wesentlich einfacher (von der Konstruktion her, nicht unbedingt vom Aufwand) ausfallen, als das Gehäuse für einen Treiber der breitbandig übertragen soll.
Jetzt noch was zur Theorie, dann kann jeder selbst denken und ich klink mich aus.
Es gibt 2 wesentliche Faktoren:
Schalldurchtritt und Eigenschwingung.
Dem Schalldurchtritt wirkt man durch goße Wandstärken und Materialien, die schalldämpfend wirken, entgegen.
Die Eigenschwingungen versucht man aus dem Einsatzbereich des Treibers zu verlegen, bei 2-Wege nicht möglich.
Je steifer ein Material, desto höher liegt seine Resonanz (einfach gesagt). Also muss man versuchen Stoffe mit sehr unterschiedlichen Resonanzverhalten zu kombinieren. Je höher die Resonanzen liegen umso problematischer werden sie, weil bei hohen Frequenzen logischerweise gleicher Hub zu mehr Pegel führt.
Da Resonanzen normalerweise immer gleichphasig an mehreren Gehäuseseiten auftreten hilft Versteifen sehr gut dagegen. Außerdem bewirkt das Versteifen der Wände, dass die schwingenden Flächen kleiner werden, was die Resos erhöht, aber den Störpegel mindert (außerdem wird der Hub verringert).
Es gibt darum auch einige, die meinen, dass ein Gehäuse innen ruhig sehr unsymmetrisch und "chaotisch" aufgebaut sein kann, damit es möglichst wenig und kleine Flächen mit der gleichen Reso gibt.
Viel Spaß noch!
mfg Christian
 
@cr
das was normalerweise an körperschall durchkommt ist der bereich 150-300hz.wenn die inneren wände nicht verstrebt werden würden hättest du praktisch einen plattenabsorber.ich hab mit bitumen nie experimentiert kann ich nichts zu sagen,klingt aber logisch das verschiedene materilalien auch verschiedene resonanzbereiche wirksam absorbieren.was aber meiner meinung nach sicher ist das wäre das ein kleiner treiber ein gehäuse weniger zum schwingen anregen kann als ein grosser treiber. ;)
gruss frank
 
Hallo Frank
Ds ist mir auch klar. Aber man muss wenn man ein gutes Gehäuse theoretisch durchplant beachten was man eigentlich betrachtet.
Mit dem Körperschall hast du recht, aber mit Verstreben hat das nicht wirklich was zu tun. Mit dem Verstreben wirkst du dem Eigenschwingen der Wände entgegen (siehe dein Beispiel). Und das bekommt man auch durch entsprechende Wandstärken weg. Wie gesagt, ein Subgehäuse ist einfach, das muss hauptsächlich steif sein.
Ein kleiner Treiber kann natürlich im Bass das Gehäuse nicht so anregen, aber das ist (unter Umständen) gar nicht das größte Problem. Das Problem ist die Art der Anregung. Im Mittelton kann ein kleiner Treiber das Gehäuse genauso anregen.
Nehmen wir mal an, man hat ein Gehäuse, dessen Seitenwand bei nem halben qm Fläche einen halben mm Hub machen, weil gut versteift. Im Bass macht das natürlich gar nichts aus, aber wie siehts aus wenn die Wand auf ihrer Reso bei 1500Hz mit nem halben mm schwingt? Das ist ein ganz anderes Kaliber.
Natürlich sind das jetzt Milchmädchenrechnungen, aber es verdeutlicht, dass die Schwierigkeit eher darin liegt ein breitbandig "totes" Gehäuse zu bauen.
Alles Andere ist wohl schon gesagt.
mfg Christian
 
noch was:

hab noch irgendwo aufgeschnappt, dass die Form (4 Eck, 5 Eck, 6 Eck usw.) auch einen Einfluss !!

Was ist denn davon zu halten ??

Hat jemand praktische Erfahrungen ..??

Cya, LordSub
 
Hallo,
dann schau doch mal etwas weiter unten hier......... :king:

Das Pentagon funktioniert sehr gut bei mir!

Hirsch
 
Hirsch schrieb:
Hallo,
dann schau doch mal etwas weiter unten hier......... :king:

Das Pentagon funktioniert sehr gut bei mir!

Hirsch

Genau, das war bei Dir im Thread... 5Eck also...

Was sind denn da die Vorteile gegenüber anderen Konstruktionen ??
Die Asymetrie ?? Da könnte man ja einen 7 / 9 Eck auch verwenden...

Wobei 5 Eck einfacher zu bauen ist... ;)

Ist das den Aufwand wert, Hirsch ??

Cya, LordSub
 
Natürlich wirds dadurch stabiler, je mehr Ecken umso besser. Und am allerbesten rund.
Aber ganz ehrlich, machs dir nicht zu schwer. Wenn du wirklich so massiv baust wie du es bisher in dem Thread angedeutet hast, ist es völlig schnuppe ob du 4, 5 oder 200 Ecken hast.
Hören wirst du die Unterschiede eh nicht mehr.
Aber ich bau auch gern fürs gute Gewissen, nur überleg dir gut was du dir da aufhalst.
mfg Christian
 
CR schrieb:
Natürlich wirds dadurch stabiler, je mehr Ecken umso besser. Und am allerbesten rund.
Aber ganz ehrlich, machs dir nicht zu schwer. Wenn du wirklich so massiv baust wie du es bisher in dem Thread angedeutet hast, ist es völlig schnuppe ob du 4, 5 oder 200 Ecken hast.
Hören wirst du die Unterschiede eh nicht mehr.
Aber ich bau auch gern fürs gute Gewissen, nur überleg dir gut was du dir da aufhalst.
mfg Christian

schon klar... ;)

soll halt so gut wie möglich sein !!

Ob ich im Endeffekt 4, 5 oder 6 Ecken baue spielt keine Rolle... aber die Sandwichbauweise bleibt !!

Aber so ein 6 Eck Gehäuse würde schon cool aussehen... !!

Cya, LordSub
 
Wozu 6-Eck? Da sind erst Recht parallele Wände --> stehende Wellen?
:ka:
 
michi_gecko schrieb:
Wozu 6-Eck? Da sind erst Recht parallele Wände --> stehende Wellen?
:ka:

Hallo,
ganz genau!

5-Eck und gut ist,
zudem finde ich es auch recht hübsch! (auch optisch......... :effe: )

Hirsch
 
ok.... stimmt auch wieder....

dann sind aber stehende Wellen in jedem Gehäuse, welche auf herkömmliche Weise (4Eck) gebaut ist... oder ??

Cya, LordSub
 
Ich denke mal, dass die stehende Welle in Längsrichtung viel dramatischer ist. Deshalb baut der Timmermanns in allen größeren Lautsprechern nen internen Helmholtz-Resonator ein, um die stehende Welle wegzusaugen.

Gruß, Mirko
 
Stempsy schrieb:
Seitenteile auf Gehrung schneiden?!................
Sind auch alles Dinge die man beachten "KANN"?!
Außenkanten anfasen oder abrunden!
Lautsprecher STABILST verbauen,allerdings schauen,dass er "atmen" kann!
Lausprecher BÜNDIG versenken!

Kann mich da nur anschließen. Auch an die vorangegangenen Posts!

Zu Kantenabrundung hab ich hier noch ein Bild wie es gemacht werden sollte. Umso runder umso weniger Reflexionen im Tieffrequeteren Bereich... also ich hoff ihr wisst was ich jetzt meine?!


http://img509.imageshack.us/my.php?imag ... 1173dd.jpg
 
Kantenabrundungen auch innen ?? oder nur aussen ??

Könnte ja alle Kanten und die Streben etwas abrunden...

Cya, LordSub
 
dforce schrieb:
Zu Kantenabrundung hab ich hier noch ein Bild wie es gemacht werden sollte. Umso runder umso weniger Reflexionen im Tieffrequeteren Bereich... also ich hoff ihr wisst was ich jetzt meine?!

Ich denke du meinst den hochfrequenten Bereich, oder? Der Tieftöner ist dank langer Wellenlänge recht unempfindlich für Reflexionen an Gehäusekannten. Das betrifft Mittel- und Hochton.

Gruß, Mirko
 
Richtig! Genau das meinte ich. Allerdings umso mehr du die Kanten abrundest umso mehr wird der tiefe Bereicht auch von den Reflexionen bewart....
 
hab jetzt gelesen, dass Wilson Audio auch ganz besondere Werkstoffe für seine Lautsprecher-Gehäuse verwedent... da wird nix mit MDF gemacht...

Anscheinend ein Mix aus harten Fliesen und weichem Bitumen/Elastomer ...

Cya, LordSub
 
Nix MDF..
LOGISCH !!!!

Auf jeglichsten FALL nicht weich ! ( habe SIE ! zelegt ! ( Grand Slam)).
Kraftschlüssig HART !!!!!!!

Keramik !!!...

( Lange nichT so gut wie das von GIGI verwendete SILIZIUM CARBID / Beton ! !! !!! )

Beste Grüße !
Anselm N. Andrian!
 
Zurück
Oben Unten