Unterschied zwischen 1- 2- 4- Ohm

whity

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Apr. 2010
Beiträge
36
Hallo an alle muss nochmals nerven...

Aber was ist der unterschied zwischen 1 2 und 4 ohm... Ohm ist ein wiederstand ja... Aber warum macht man da verschiedene... Giebt es vor und nachteile zu den einzelen? Und was iss das beste?
Vielen dank schonmal für die antworten

Mfg timo
 
23 :thumbsup:

Passend zum Amp wählen...dann passts!
 
Der spielt alles hat halt bei 4 500w bei 2 1000 und bei 1 1500w sinus... Bei ohm...


Es ist ein rockford bd 1500...
Habe momentan 2 emphaser xt4 die 4 ohm haben... Aber die will ich verkaufen...
 
hiho

das macht grade jeder hersteller so wie er lustig ist bzw hat es mit der verwendetet endstufe zu tun ..

beispiel :

2kanal endstufe 4ohm mono fähig : hier kannst du nur einen woofer anklemmen der eine impedanz von 4 ohm hat oder aber mehrere woofer zusammen die aber eine impedanz von 4 ohm nicht unterschreiten sollen/dürfen (sonst könnte der verstärker schaden nehmen )

2 kanal 2ohm mono tauglich : siehe oben ....

3 möglichkeit : manche leute (db-dragger z.b. ) holen sich woofer die 2 spulen haben weil sie so die impedanz "anklemmen" können die sie brauchen um laut zu sein z.b. " bei musikhören " nen woofer mit 2+2 spule (2ohm DVC ) und diesen auf 4 ohm laufen lassen(2+2) ( weniger leistung der endstufe wird gebraucht und auch das "klangverhalten" des woofers ist "besser bzw kontrollierter (salopp ausgedrückt)

und dann beim draggen(drücken ) wird der gleiche woofer auf 1ohm gekllemt (2/2ohm) ..höhere leistung der endstufe mit weniger kontrolle ..aber das spielt bei den "brummtönen" die die dragger brauchen eher nen untergeordnete rolle ...

für "uns" normalos wird halt die "wooferspule" passend zum amp gewählt wie bimbel schon erwähnt hat ...dabei spielt es keine grosse rolle ob du z.b. nen woofer mit 1er spule @4 ohm hast (4ohm svc) oder nen woofer nimmst mit 2 spulen (2ohm dvc ) da du die doppelspule so anklemmenkannst das dieser 4ohm impedanz hast

Gruss Dirk
 
dessen Einfluss nicht belegt ist. Der Einfluss der Mehrleistung hingegen schon....entzerrung und so...
 
na gut, dann fangen wir darüber mal keine Diskussion an; der letze Thread zu dem Thema war ja lang genug ;)
 
bimbel schrieb:
dessen Einfluss nicht belegt ist. Der Einfluss der Mehrleistung hingegen schon....entzerrung und so...

Vielleicht nicht belegt, aber hör Dir mal ne BD an 1 ohm an. :hammer:
Nenene, ich achte immer drauf, nicht ans Maximum der Leistung zu gehen. Max. Lautstärke muss ja nicht sein. Man kann im Auto sowieso nicht dauerhaft mit >140 dB hören, und für Musik langen 1kW wohl allemal, dass man 1ohm nicht machen muss.
 
Und die Frage ist wieviel der leistung das chassi dann auch noch in mehrpegel umsetzen kann.. wenn das chassi bei 1 kw eh schon an der grenze ist und bei 1,5 kw eh nur 1,5 db lauter wäre, das chassi aber davon nur noch die hälfte umsetzt, ja dann, dann ist es unnötig.
 
@Taylon
mir ging es nicht darum dauerhaft mit >140dB zu hören, sondern Tiefbass bis 20Hz linear wiedergeben zu können. im allgemeinen ist es ja so, dass da unten schon ein pegelabfall vorhanden ist. will man diesen pegelabfall ausgleichen muss man mit dem eq anheben und wie wir alle wissen bedeuten 3dB anhebung bereits doppelte Leistung, demzufolge sehe ich gerade beim Sub diese Mehrleistung als nicht unnötig an.
 
Die Kontrolle bei höherohmigen Geschichten sollte man nicht unterschätzen.
Zudem besteht eben die Gefahr bei niederohmigen Geschichten, dass mal doch schnell ne Stufe abraucht.
Nicht umsonst wird doch eher bei 4 Ohm Musik gehört.
Rein vom Wirkungsgrad der Stufen her, wäre es ja besser niederohmig zu fahren,aber in den wenigsten fällen taugt es wirklich was zum klang, sonst würden ja auch sehr viele eben auf dieser Schiene fahren.
Vom Geldfaktor her würd ich mal so pauschal behaupten, ist es auch teurer ne 1 oder niedriger stabile Stufe zu bauen(ohne wirklich in dieser Materie zu stecken).
Zum draggen für nen kurzen burp ist es ok, aber darüber hinaus wirds doch eher unpräzise,ist so meine Erfahrung.
Weiterhin fangen viele Stufen bei niederohmigen Geschichten an richtig derb zu heizen, da der Stromfluß doch immens höher ist.
Dem Sub ist es egal welche Spule er besitzt die doppel oder 4 fach Spulen lassen eben mehr Spielraum für Anschlußmöglichkeiten.

Ach im übrigen sind 140 DB Tiefbass doch mal sehr Geil, das kann man auch mal mit freude über längere strecken über sich ergehen. :bang:
aber 1,5 Db im Tiefbassbereich mehr, wäre mir die Leistungsverschwendung wert... :hammer:
 
Schnorke schrieb:
Rein vom Wirkungsgrad der Stufen her, wäre es ja besser niederohmig zu fahren

Das Gegenteil ist der Fall. Die Verluste entstehen nicht im Netzteil, sondern bei der restlichen Struktur.

niedrige Impedanz = Niedrige Spannungen mit höherem Stromfluss für selbe Leistung.
 
@ Angel...
vielleicht liegts am So-Nachmittag...aber :kopfkratz: ...
erklär mal...
Ich hänge grad...oft wird doch die ausgegebene Wattzahl bei Impedanzhalbiereung fast verdoppelt und das bei gleicher Maximaler Stromaufnahme...
 
Schnorke schrieb:
und das bei gleicher Maximaler Stromaufnahme...
Physikalisch unmöglich, ein Mehr an Ausgangsleistung bedeutet automatisch auch ein Mehr an Stromaufnahme (bei gleicher Eingangsspannung versteht sich) ... P=U*I läßt sich nicht überlisten, und so großartig wird sich auch der Endstufenwirkungsgrad diesbzl. nicht ändern.
Die Max.-Aufnahme bezieht sich i.d.R. auf den niederohmigsten Betrieb den der Hersteller erlaubt.
 
Ja stimmt, jetzt wird das Hirn langsam wach :D
Der erhöhte Wirkungsgrad wird mit Nichten sich bei 50% befinden aber er ist Höher...
Und wird soweit ich mich erinnnere bei gleicher max Voltzahl durch eine erhöhte Amperezahl, gemessen am LS-Terminal, erzeugt.
Richtig?
 
Japp, sowas macht gnadenlos wach :D

Der Strom am LS-Terminal folgt P=I²*R ... wobei R der aktuell vorliegenden Impedanz entspricht.
Am ² sieht man schön das bei Halbierung von R (bzw. Z) der Strom auf das 1.414-fache (Wurzel 2) ansteigen muss wenn man wieder die gleiche Leistung abrufen will ... ergo sich bei Betrachtung der Ausgangsformel P=U*I die von FallenAngel erwähnte gleichzeitige Spannungsreduzierung mit erklärt (um 1/Wurzel 2, also 0.707).
 
Zurück
Oben Unten