Verkabelung von zwei Endstufen mit einer Zusatzbatterie

Colonia

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Nov. 2012
Beiträge
59
Hallo Zusammen,

ich plane derzeit meine erste "größere" Anlage.

Folgende Komponenten habe ich bereits, bzw. sind auf dem Weg zu mir:

Subwoofer: JL Audio 12W6V2
Sub-Endstufe: Steg K 2.02
Frontlautsprecher: Eton POW 172
FS-Endstufe: Krüger Matz 1002
Zusatzbatterie: Stinger SPV 20 oder Kinetic HC 600

Jetzt habe ich jedoch mehrere Fragen bezüglich der Verkabelung und Absicherung der einzelnen Komponenten.

Plan:

Starterbatterie -> Sicherung 100A -> 5M (35mm²) Kabel -> Sicherung 100A -> Zusatzbatterie -> 125A (50mm²) Kabel -> Endstufen

1. Ich habe von der Startbatterie in den Kofferraum bereits ein 35mm² gelegt, welches in einem Dietz Set dabei war. Soll ich dieses Kabel behalten oder durch ein "richtiges" Stromkabel ersetzen?
2. Von der Startbatterie läuft, wie in 1 geschrieben, ein 35mm² in den Kofferraum. Geplant ist im Kofferraum eine Zusatzbatterie (Stinger SPV 20 oder Kinetic HC 600) zu installieren. Mit was für einem Kabel soll ich von der Zusatzbatterie in die beiden Endstufen gehen? 35mm², 50 mm² oder reichen sogar 25mm². Die Kabelwege werden relativ kurz gehalten. Soll ich einen Kabelverteiler nehmen oder nicht?
3. Die Sicherung wird max. 30 cm nach der Starterbatterie und max. 30 cm vor- und nach der Zusatzbatterie eingebaut. Wenn ich das richtig verstanden habe müssen nach der Zusatzbatterie, also vor den Endstufen keine Sicherungen mehr kommen oder?
4. Reicht es wenn ich im Kofferraum einen Massepunkt habe oder soll ich von der Batterie eines durchs Auto ziehen. Ich habe bisjetzt keine Probleme damit gehabt, bin aber am überlegen dies zu tun.
5. Da der Twingo leider nicht allzuviel Platz bietet, bin ich nun dabei mir einen doppelten Boden zu Planen. Kann es das Probleme mit der Wärme der Steg K 2.02 geben?

Ich hoffe es sind nicht allzuviele Fragen und ihr könnt mir weiterhelfen. :ugly:


Grüße

Colonia
 
1. Das 35mm² reich vollkommend aus als ladekabel für die Zusatzbatterie
2. Für die Steg würde ich Persönlich das 35mm² nehmen un für die Krüger Matz sollte das 25mm² auch ausreichen,
kenn die endstufe jetzt nicht so gut weis ned wie viel strom sie braucht am Frontsystem.
3. Nach der Zusatzbatterie auf jeden fall die Endstufen noch mal absichern. Ein kleiner sicherungsverteiler würde da schon ausreichen, wo auf der eine seite 35mm² rein gehn kannst un auf der andere seite mit 35mm² und 25mm² raus kannst.
4. Der Massepunkt im Kofferraum sollte eigentlich reichen, wenn du bis jetzt keine Porpleme gehabt hast, dann ist er gut gewählt ;)
ein kleiner tip noch, würde im Motoraum noch Strom un Masse verstärken.
5. Die Steg wird auch sehr warm grad als Bassendstufe, würde etwas luft um die endstufe lassen das die luft bekommt un nach oben hin vielleicht im Deckbrett ein Gitter ein arbeiten das die Wärme hoch ziehen kann, das unter dem Brett kein Hitzestau sich bilden kann.

hoffe ich konnte helfen.
gruß Michel
 
Danke Dir!

Nach der Zusatzbatterie muss ich ebenfalls absichern. Muss ich dann vor der Endstufe ebenfalls nochmal absichern ? Wie würde es aussehen, wenn ich einen Stromverteiler einbauen würde?

Bezüglich der Steg muss ich mir dann mal etwas einfallen lassen. Ich habe mir genau dieses Problem schon gedacht.
 
Fast die schönste Möglichkeit wäre meiner Meinung nach ein Strom- und Sicherungsverteiler wie z.B. ein Audison SFD 41c.
Der hat zwei Eingänge für Strom (einmal für das Ladekabel welches aus dem Motorraum kommt und einmal für die Zusatzbatterie), ein Eingang für Masse (am besten zum Gurtschloss).

Darüber hinaus hast Du noch 4 Ausgänge (bis 35mm2) wo Du Strom (inkl. Sicherung) und Masse für bis zu 4 weitere Verbraucher anschließen kannst.
So bist Du flexibel um eventuell auch mal einen Prozessor oder so anschließen zu können.
 
Muss ich dann vor der Endstufe ebenfalls nochmal absichern

Wenn der Sicherungswert der in der Leitung von der Zusatzbatterie zum Verteilungspunkt, den maximal zulässigen Sicherungswert des kleinsten Kabels das vom Verteilungspunkt zur Stufe geht übersteigt, dann musst Du neu absichern

Heisst im Klartext:
Wenn Du von der Zusatzbatterie abgehend mit 125A absicherst ist alles OK, da ein 25² mit maximal 125A Abgesichert werden darf.
Wenn Du allerdings von der Zusatzbatterieabgehend eine 150A Sicherung (zulässig für ein 30 und 35²) setzt, dann muss die Querschnittsreduktion auf das 25² Kabel neu abgesichert werden.

Gruß
Markus
 
Ok, also habe ich das verstanden, dass wenn der Querschnitt nach der Zusatzbatterie gleich bleibt, d.h. bei 35mm², ich nicht neu absichern muss oder?

Also würde das wie folgt gehen?

Starterbatterie -> Sicherung 100A -> Kabel 5m 35mm² -> Sicherung 100A -> Zusatzbatterie -> 35mm² Kabel -> Endstufen

oder

Starterbatterie -> Sicherung 100A -> Kabel 5m 35mm² -> Sicherung 100A -> Zusatzbatterie -> Sicherung 100A -> 35mm² Kabel -> Endstufen

Dann noch eine weitere Frage. Wie ist die Steg abgesichert? Ich finde da im Internet keine Infos drüber.


Danke schoneinmal für Eure Hilfe !! ;)
 
Die Frage ist noch mit wie viel Ohm die Steg belastet werden soll, bzw ob die Schutzschaltung noch Orginal ist. Finde eine Spv 20 etwas wenig, wären auch 1-2 mehr davon unter zubringen.
 
Also ich würde Variante 2 bevorzugen allerdings mit 150a abgesichert

wenn deine steg nicht separat abgesichert ist dann ab der Zusatz Batterie mit dem gewünschten sicherungswert der steg

Gruß
 
Also ich würde Variante 2 bevorzugen allerdings mit 150a abgesichert

wenn deine steg nicht separat abgesichert ist dann ab der Zusatz Batterie mit dem gewünschten sicherungswert der steg

Gruß

Die Variante würde ich auch bevorzugen, allerdings ist bei der Steg K 2.02 ein Sicherungshalter mit einer 80A Sicherung dabei gewesen. Die KM 1002 besitzt ebenfalls 2 x 25A Sicherungen. Muss trotzdem nach der Zusatzbatterie noch eine Sicherung eigebaut werden, wenn vor der Steg und in der KM 1002 bereits Sicherungen verbaut worden?

Die Frage ist noch mit wie viel Ohm die Steg belastet werden soll, bzw ob die Schutzschaltung noch Orginal ist. Finde eine Spv 20 etwas wenig, wären auch 1-2 mehr davon unter zubringen.

Die Steg soll mit 2 Ohm belastet werden. Ich hole mir ersteinmal eine Kinetic HC 600 oder SPV 20 und schaue dann wie sich das verhält. Bei Probleme kann ich immernoch aufrüsten ;)
 
Nimm nach der Zusatzbatterie einen 2-fach Sicherungsverteiler, mit maximal 40cm Kabel zwischen Batterie und Verteiler.
In den Abgang für die Steg die hierfür passende Sicherung setzen, den Abgang für die KM anhand der Kabelstärke absichern, fertig.

Die Sicherung in der KM schützen diese vor Beschädigung, aber nicht das Kabel.
Deshalb muss dieses separat abgesichert werden.

MfG
 
Zurück
Oben Unten