Verzerrter Hochton bei hohen Pegel

Seth76

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2005
Beiträge
39
Hi,

ich bin hier sonst nur als interessierter Beobachter zu finden, aber nun wende ich mich mal an euch, weil euch meine Komponenten wohl eher geläufig sind, als in anderen Foren.
Nach meinen optimierten LZK und EQ Einstellungen klingt es bei mir nun so rund, wie es der Einbau zuläßt. Da muss sich noch einges tun, aber mein derzeit erkanntes Problem dürfte eher nicht am Einbau liegen.
Ich habe das DynAudio System 220 MKII an einer Xetec P-4 Evo und es klingt schon sehr genial. Nur ist mir nun häufiger etwas schrilles in den Hochtöner aufgefallen, bei höheren Lautstärken.
Meine Suche hier hat ergeben, das es mit der Stromversorgung zu tun haben könnte (könnte ich mir denken), aber ist es das allein? Besteht die Möglichkeit das die Komponenten nicht so gut zusammen passen? Kann man Einstellungen vornehmen, die das "Klirren" minimieren (Endstufe leiser, Radio lauter oder umgekehrt)?
Die Hochtöner sind z.Zt. nur an die A-Säule geschraubt (bzw. die MDF Aufnahmen), noch nicht verspachtelt etc. Die Power-Kabel zum AMP sind 21mm² dick, die Batterie ist aber noch Standard. HU ist das Alpine CDA-9830R, einen CAP habe ich nur an dem AMP für den Bass. Das Kabel zu den HT's ist 2,5mm². Sie sind beide auf den Höhrer ausgerichtet. Betrieben werden sie passiv über die DynAudio Weiche (gefiel mir besser als Vollaktiv, bzw. ich hatte keine genaue Abstimmungsmöglichkeit). Die Weichen befinden sich direkt hinter dem AMP, dann gehen die Leitungen einzeln zu den HT/TMT's.

Das Zerren gibt es nur manchmal, bei einigen Liedern und bei gewissen Pegel. Ist die Endstufe zu schwach, hat sie eine zu schlechte "Umgebung" oder ist sie zu analytisch?

Habt ihr da ein Tipp?
 
Hallo,

trat das Problem nur nach der "Optimierung der LZK und des EQs" auf, oder war es davor schon present?

Eventuell den HT etwas absenken?

Gruß
Thomas
 
...die Weiche hatte ich schon auf -2db angeschlossen. Der Hochton war vorher schon sehr present und hat überwogen, obwohl die TMT's schon fast am anschlagen waren. Verzerren gab es da aber nicht, weil ich sehr vorsichtig mit dem Volumen-Regler war (wegen der TMT's, z.Zt. noch grottig verbaut, keine Dämmung etc.)
Das lag aber an meiner miesen Konfiguration. Nun wo es rund klingt (auch der TMT, allerdings nicht ganz so kickig), kann ich auch etwas mehr pegeln. Nur das halt bei einigen Liedern an gewissen Stellen ein wenig Verzerrung auftritt. Das mit den DynAudio's noch mehr, und es noch besser, geht weiss ich. Ist nur die Frage wie ich da am schnellsten und günstigsten hin komme. Hat der AMP zuwenig Kontrolle, wenn ja, wegen mangelnder Stromversorgung? Könnte ich mir gut vorstellen. Oder ist der AMP nicht geeignet, oder ähnliches? Umgebung schlecht etc. Oder soll ich leiser stellen? ;)
 
Man denkt oft es sei der Hochtöner und es ist doch der TMT...

Mach doch mal die TMTs weg und höre nur die Hochtöner an (und umgekehrt)...
 
...kann ich mal machen. War aber schon mit dem Ohr nah an jeweils einen HT. Das scheint schon die Quelle des "Übels" zu sein.

Ich würde jetzt ja so eine Antwort wie: "Stell den Gain vom AMP auf 3/4, und pegel das Radio runter, weil die P-4 kurz vor der Verzerrgrenze, den niedrigsten Klirr aufweist" (oder so) gut gefunden. Etwas in der Art wollte ich heute oder morgen abend mal probieren (Gain ist zur Zeit relativ weit unter der Hälfte).

Eine andere Idee wäre noch, den CAP mal zu wechseln. Bzw. die LS-Kabel von meiner Bass P-4, an die FS/RF P-4 zu legen, und umgekehrt (ist einfacher für mich, als die Stromkabel um zu wurschteln). Könnte sich dann was tun?
 
Stimme fatbar zu, hatte ich auch schonmal ...Teste HT und TMT getrennt.
Vl gibt es böse Reflexionen an der WSS oder Seitenscheibe ...eventuell mal mit nem Stückchen Filz abdecken die Umgebung.

War das schrille schon vor der neuerlichen LZK, die du ja scheinbar durchgeführt hast? Vl die Settings hier nicht richtig erwischt, sodass Additionen bestimmter HT-Frequenzen auftreten?

Gruß
Tom
 
wie gesagt, verzerrt nicht, weil ich vorsichtig mit der Lautstärke war. Der Hochton war VOR meiner Umstellung aber überzogen (deshalb habe ich mir ja extra noch mal die Zeit für eine Komplett neu Einstellung genommen. Mit wesentlicher Verbesserung). Verzerrt hatte er vorher nicht, klang nur insgesamt nicht berauschend (im Gegensatz zu jetzt). Jetzt wo es schön rund läuft und man genüßlich höher drehen kann, kommt es zu kleinen Verzerrungen.

Aber beim Thema Reflektionen fällt mir noch was ein. Der eigentlich HT bringt ja schon ein Gehäuse mit. Für diese HT-Gehäuse habe ich einen MDF Ring zurecht geschnitten, durch dem sich (z.Zt. noch) rundherum ein Rand von ca. 0,5 cm ergeben hat. Könnte dies ein Prob sein, aus akustischer Sicht?

Vielleicht ist es ja auch kein Verzerren, kann es aber nicht besser beschreiben.
 
Mach doch auf diesen Rand mal z.B. Filz drauf und probieren nochmal... Vielleicht ist es ja dieser Rand schuld dran... Das ist ja sozusagen eine "kleine Schallwand"...
 
...danke, das mit dem Filz hat mir eine Einbaualternative geliefert (schwarzer Filz sieht auch ganz gut aus, vielleicht brauch ich später gar kein Kunstleder drüber machen), aber akustisch hat sich nichts geändert. War aber ne gute Idee, deshalb hab ich's auch direkt probiert.
Nur bin ich jetzt doch am Zweifeln, vielleicht bringt doch der TMT einen oberen Teil der Tür zum schwingen, so das es sich verzerrt anhört/wirkt. Muss doch mal ausprobieren, wie nur die HT's klingen.
Aber angestrengt hört es sich in jeden Fall an, selbst wenn es kein verzerren ist. Deshalb werd auch das mit dem CAP mal probieren. Ne neue Batterie ist ja eh fällig, vielleicht tut sich dadruch dann ja später auch noch mehr.
Aber an der Kombination der Komponenten kann es nicht liegen? Oder igendwelche Einstellungen?
 
So, habe nun auch mal nur die HT's laufen gehabt. Dort ist das Problem zu suchen (und auch nicht bei der Türverkleidung). Hat mich sehr gewundert wie wenig über die HT's gespielt wird, obwohl alles von vorne zu kommen scheint.
Ich habe nun auch mal die AMP's gewechselt, als die P-4 mit CAP (sonst für die Bässe), habe ich an das FS angeschlossen, die Bässe an der P-4 ohne CAP. Hat nichts gebracht, das sagt natürlich nix über die Gesamt-Strom-Prolematik. Aber so konnte ich auch ausschließen, das vielleicht ein AMP irgendwelche Störungen aufweist.

Habt ihr noch ein Tipp? Ist die P-4 vielleicht überbewertet?
Habe auch schon mal gelesen, das die Xetec Frontsysteme nicht so detailverliebt sein sollen...wird das von Xtetec vielleicht über den Einsatz einer P-4 ausgeglichen? So das eine P-4 für Xetec Komponenten perfekt ins Klangbild passt, vielleicht aber für neutrale oder analytische Frontsysteme nicht zu empfehlen ist? Das die Charateristik des AMP's überhand nimmt und zu stark ins Klangsystem eingreift?
Könnte vielleicht auch das etwas ehöhte Grundrauschen der P-4, was ja bekannt ist, zu so etwas führen. Das sich dies Rauschen bei etwas mehr Pegel bündelt, oder so etwas?
 
Standard HT? Das gleiche Problem hat zB. der DT-284 auch, der A25 dagegen nicht, hab beide unter denselben Bedingungen gegengehört.

Ich tippe darauf, daß das schlicht eine Eigenart des HTs ist...
 
Also es ist MD100 von DynAudio, hab das System an einer DLS und Soundstream Endstufe gehört, da tratt es nicht auf, und klang auch wesentlich freier (nicht so angestrengt), von Verzerren war überhaupt nichts zu hören. Also der HT kann was,... und das sehr genial. Sonst hätte ich es mir nicht geholt.
 
Leih Dir halt mal testweise ne kleine HT-Stufe von jemand, oder kauf Dir testweise ne AMA o.ä.
 
Hm, ich kann mir natürlich auch gleich eine DLS oder entsprechende Soundstream holen, weil ich weiss das es damit gut klingt.
Aber die Frage war ja eher, ob von der Endstufe etwas negatives bekannt ist, bzw. ob das Verhalten typisch ist. Oder ob andere Möglichkeiten bestehen...
 
Also mir ist noch nichts negatives über die Prestige Serie untergekommen. Die XETEC Leute (also die, die sie früher entwickelt haben ;) ) haben schon was drauf und wohl bei ihrer Topendstufe ned gepfuscht. Würde bei dir klar auf die Stromversorgung tippen. Denn wenn du schreibst dass es "angestrengt" klingt dann kann das fast ned am AMP liegen denn der hat ja durchaus mehr als genug Power für nen Hochtöner. Immerhin 120W RMS pro Kanal, was für die meisten HTs wohl ausreicht um sie über den Jordan zu schicken. Die Stufe hat also durchaus Reserven (hab sie mir selbst ned umsonst gekauft :D ) Der angestrengte Klang könnte ich mir durchaus aus der mangelnden Stromversorgung erklären. " Die Power-Kabel zum AMP sind 21mm² dick, die Batterie ist aber noch Standard " => MEINER Meinung völlig unterdimensioniert. Es liegen ja doch bis zu maximal ca. 900 W RMS an!

MFG

MrReed
 
Die XETEC Leute (also die, die sie früher entwickelt haben ) haben schon was drauf und wohl bei ihrer Topendstufe ned gepfuscht

...ja, aber ist das bei der EVO Version auch so gehandhabt worden?

Naja, jedenfalls einer der endlich meine Vermutung bzgl. der "schlechten Umgebung" bestätigt.
Aber kann das auch im Hochton so krass sein? Und ich hab den Hochton ja schon runter gedreht, wird das mit besserer Versorgung tatsächlich eine andere Charakteristik annehmen?

MEINER Meinung völlig unterdimensioniert. Es liegen ja doch bis zu maximal ca. 900 W RMS an!
Besonders wo ich doch 2 davon drin habe...eine neue Batterie ist eh fällig, aber ob das so sehr hilft? Mal schaun. Danke für die Antwort.

Sonst noch wer ne Idee?
 
Hi Seth76,

also wenn Dein HT bei gehobener Lautstärke anfängt zu verzerren (eigentlich nur einer .. :?: ), wird entweder der HT unterhalb seiner Resonanzfrequenz belastet (zu tiefe Trennfrequenz :wall: , ungeeignete EQ-Einstellung), der verwendete Verstärker hat nen Problem :eek: oder aber der HT selber ist defekt :kopfkratz:

Wenn der HT an ner DLS sauber (und gefälliger) läuft, ist Letzteres wohl auszuschließen.
... und Du hast somit auch gleich den - für Dich - "passenden" AMP gefunden :D ;)


Gruß
...Knoxville...
 
Hi,

ich dachte erst es wäre nur der Rechte, das war aber wohl ein akustischer Trugschluß. Hatte die HT's jetzt mal getauscht. War das gleiche, auch der Linke verzerrt, wenn man genauer hinhört.
Unterhalb seiner Frequenz sollte er nicht laufen, betreibe in passiv an der original Weiche. Trennung für HT bei 3800Hz (wenn ich mich recht errinnere).
EQ Einstellung: hab die Höhen ziemlich rausgenommen, weil der HT an dem AMP vorlaut ist.
Ich weiss nur das dieses System an einer DLS Ulti. sehr fein klingt, also besser als bei mir. Die DLS hatte ich bei mit selbst nicht angeschlossen, sondern nur gehört an den DynAudio's.
Ich weiss ja das es mit nem anderen AMP besser geht, aber wieso nicht mit der P-4?

HT's defekt? Hm, wie genau macht sich das bemerkbar? Der kann doch nicht gut klingen und defekt sein, oder? Ich meine, er ist ziemlich vorlaut und wird bei manchen Liedern, bei höherer Lautstärke, kreischig/verzerrt. Kann der/die dann kaputt sein?
 
Seth76 schrieb:
...ja, aber ist das bei der EVO Version auch so gehandhabt worden?

Dir ist schon klar das EVO die überarbeitete Version (verbesserter Eingangbereich etc.) der älteren Prestige-Serie ist? Also nicht "Light" oder "Low-Cost"-Version oder so :ugly:

Wie gesagt würde zunächst massiv die Stromversorgung verbessern und dann nochmal reinhören und nicht mit anderen Stufen vergleichen die in wahrscheinlich komplett anderen Vorraussetzungen gespielt haben ;)
Wenns dann immernoch da ist die nächste mögliche Fehlerquelle ausschließen z.B. HTs wechseln oder mal an ner anderen Stufe testen. Bei den Stromstrippen und Standardbatterie ist das nie verkehrt. Und ja man hört ne Leistungsfähigere Batterie durchaus raus! ;)

Viel Erfolg bei der Fehlerbehebung,

MrReed
 
Hmm... hab schlechte Erfahrungen gemacht wenn man ziemlich hohe Pegel fährt mit HT Endstufen die geringe Leistung haben (so 40, 50 Watt), Da geht dem HT schnell die puste aus und das klingt dann auch mies. Klar fährt man nicht immer laut hörend durch die Gegend, aber manchmal reizt es ja schon. Von daher würde ich mir immer eine Reserve behalten, Fazit: Imho sollten es schon so 70 Watt am HT sein. Die solltest du aber mit der P4 haben :) Also kanns daran schonmal nicht liegen.
 
Zurück
Oben Unten