Hi,
ich bin hier sonst nur als interessierter Beobachter zu finden, aber nun wende ich mich mal an euch, weil euch meine Komponenten wohl eher geläufig sind, als in anderen Foren.
Nach meinen optimierten LZK und EQ Einstellungen klingt es bei mir nun so rund, wie es der Einbau zuläßt. Da muss sich noch einges tun, aber mein derzeit erkanntes Problem dürfte eher nicht am Einbau liegen.
Ich habe das DynAudio System 220 MKII an einer Xetec P-4 Evo und es klingt schon sehr genial. Nur ist mir nun häufiger etwas schrilles in den Hochtöner aufgefallen, bei höheren Lautstärken.
Meine Suche hier hat ergeben, das es mit der Stromversorgung zu tun haben könnte (könnte ich mir denken), aber ist es das allein? Besteht die Möglichkeit das die Komponenten nicht so gut zusammen passen? Kann man Einstellungen vornehmen, die das "Klirren" minimieren (Endstufe leiser, Radio lauter oder umgekehrt)?
Die Hochtöner sind z.Zt. nur an die A-Säule geschraubt (bzw. die MDF Aufnahmen), noch nicht verspachtelt etc. Die Power-Kabel zum AMP sind 21mm² dick, die Batterie ist aber noch Standard. HU ist das Alpine CDA-9830R, einen CAP habe ich nur an dem AMP für den Bass. Das Kabel zu den HT's ist 2,5mm². Sie sind beide auf den Höhrer ausgerichtet. Betrieben werden sie passiv über die DynAudio Weiche (gefiel mir besser als Vollaktiv, bzw. ich hatte keine genaue Abstimmungsmöglichkeit). Die Weichen befinden sich direkt hinter dem AMP, dann gehen die Leitungen einzeln zu den HT/TMT's.
Das Zerren gibt es nur manchmal, bei einigen Liedern und bei gewissen Pegel. Ist die Endstufe zu schwach, hat sie eine zu schlechte "Umgebung" oder ist sie zu analytisch?
Habt ihr da ein Tipp?
ich bin hier sonst nur als interessierter Beobachter zu finden, aber nun wende ich mich mal an euch, weil euch meine Komponenten wohl eher geläufig sind, als in anderen Foren.
Nach meinen optimierten LZK und EQ Einstellungen klingt es bei mir nun so rund, wie es der Einbau zuläßt. Da muss sich noch einges tun, aber mein derzeit erkanntes Problem dürfte eher nicht am Einbau liegen.
Ich habe das DynAudio System 220 MKII an einer Xetec P-4 Evo und es klingt schon sehr genial. Nur ist mir nun häufiger etwas schrilles in den Hochtöner aufgefallen, bei höheren Lautstärken.
Meine Suche hier hat ergeben, das es mit der Stromversorgung zu tun haben könnte (könnte ich mir denken), aber ist es das allein? Besteht die Möglichkeit das die Komponenten nicht so gut zusammen passen? Kann man Einstellungen vornehmen, die das "Klirren" minimieren (Endstufe leiser, Radio lauter oder umgekehrt)?
Die Hochtöner sind z.Zt. nur an die A-Säule geschraubt (bzw. die MDF Aufnahmen), noch nicht verspachtelt etc. Die Power-Kabel zum AMP sind 21mm² dick, die Batterie ist aber noch Standard. HU ist das Alpine CDA-9830R, einen CAP habe ich nur an dem AMP für den Bass. Das Kabel zu den HT's ist 2,5mm². Sie sind beide auf den Höhrer ausgerichtet. Betrieben werden sie passiv über die DynAudio Weiche (gefiel mir besser als Vollaktiv, bzw. ich hatte keine genaue Abstimmungsmöglichkeit). Die Weichen befinden sich direkt hinter dem AMP, dann gehen die Leitungen einzeln zu den HT/TMT's.
Das Zerren gibt es nur manchmal, bei einigen Liedern und bei gewissen Pegel. Ist die Endstufe zu schwach, hat sie eine zu schlechte "Umgebung" oder ist sie zu analytisch?
Habt ihr da ein Tipp?