Naja... Imprint erwartet entweder einen Subwoofer oder ein vollständiges System an den Ausgängen zu finden, d.h. Sub plus Frontsystem (plus Hecksystem). Einige behaupten, dass sie die aktiven Weichen und Imprint gleichzeitig sinnvoll nutzen können. Ich habe das noch nicht ausprobiert und ich weiß auch nicht, ob es noch Tricks gibt, die angwendet werden müssten.
Ich verstehe auch nicht, weshalb eine Weiche teuer sein muss. Dank Imprint muss die Weiche auch nicht mal so perfekt sein. Im Übernahmebereich sollte es zwar nicht zu Auslöschungen kommen, aber der Rest wird von Imprint ausgebügelt (seitengetrennt!).
Wenn man sich mit Imprint etwas tiefergehend auseinandersetzt, merkt man sehr schnell, dass es deutlich mehr ist, als ein System für Neulinge oder Serienanlagen. Ich hatte das schon ein paar mal hier in älteren Beiträgen versucht zu erklären (=> Suchfunktion). Was jedoch stimmt ist, dass gerade schlechte Anlagen durch Imprint auf ein Niveau gehievt werden können, was man klassich so erst mal erreichen muss. Ich habe zur Zeit aus diversen Gründen nur das 9887 an den serienmäßigen Frontsystem des Ford Ka spielen. Das sind 5"x7" große Breitbänder, die in etwa auf Kniehöhe in der Tür sitzen. Dank Imprint liegt die Bühne dennoch fast vollständig oberhalb des Armaturenbretts und tonal lässt sich auch nicht groß meckern (wenn man leise hört, sodass die ungedämmten Türen unbemerkt bleiben). Ohne Imprint klingt es dumpf, verfärbt und verwaschen... an eine Bühne ist nicht zu denken. Wenn man dann auf Imprint umschaltet, fällt einem unweigerlich die Kinnlade runter. Sollte ich irgendwann wieder die Möglichkeiten haben eine richtige Anlage einzubauen, wird die so ausgelegt, dass die Vorteile von Imprint so gut wie möglich ausgenutzt werden.
Lange Rede kurzer Sinn... Imprint ist mit seinen Eigenschaften einzigartig aber man muss sich etwas damit auseinandersetzen. Die Tatsache, dass es selbsteinmessend ist, ist nicht ein Gefallen an Anfänger oder Händler, sondern eine Notwendigkeit des Prinzips hinter Imprint.