Vorstellung und Klangverbesserung für Familienkutsche

Registriert
11. Apr. 2025
Beiträge
9
Real Name
Timo
Guten Tag,

zunächst möchte ich mich einmal vorstellen:

Ich bin gänzlich neu im Thema Car-Hifi, habe aufgrund von Familienzuwachs gerade einen gebrauchten VW Touran 2 (7-Sitzer, BJ2018, 8 Lautsprecher) erstanden und würde den Sound gerne verbessern. Ich habe zunächst über das VW Plug&Play Nachrüstsystem (HELIX) nachgedacht, aber die Version mit TL-Subwoofer ist nicht mehr erhältlich. Reserveradmulde kommt bei dem 7-Sitzer nicht in Frage.

Nun habe ich für einen sehr guten Kurs einen gebrauchten Mosconi Pico 8/10 V2, die entsprechenden Kabel und einen Gladen RSX08 Slim Subwoofer erstanden. Die Werkslautsprecher würde ich gerne erstmal belassen. Austausch und Dämmung der Türen dann ggf. irgendwann mal in einem 2. Schritt.

Den Einbau der Komponenten traue ich mir nach Ansicht einiger Videos zu, habe aber noch einige praktische Fragen:

1. Da es sich um unsere Familienkutsche handelt werde ich öfter Mal den ganzen Kofferraum benötigen und den Subwoofer ausbauen müssen. Wie kann man das lösen? Bei dem VW Helix System ist kann man einfach einen Blindstecker auf das Kabel stecken und dann läuft der Sound wieder über das normale Radio. Gibt es sowas ähnliches auch für das oben genannte Setup? Oder kann man das irgendwie über Presets auf dem Verstärker lösen (eins mit Sub, eins ohne)?

2. Kann man den Verstärker auch erstmal als reine "Endstufe" betreiben, ohne DSP Veränderungen, einfach tiefe Frequenzen zum Sub leiten und somit weniger Arbeit für die Werkslautsprecher. Ähnlich wie bei angebotenen Plug and Play Verstärkern von JAYKS oder ähnlichem. Ich habe kein eigenes Messequipment und würde gerne erstmal alles in Betrieb nehmen...

Ich hoffe, dass mein Spontankauf (Preis war zu verlockend) nicht völlig ungeeignet ist für das Auto. 😅

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen

Timo
 
Moin und herzlich Willkommen im Forum! :)

Ich kenne diese Situationen..., man sieht etwas und denkt sich "wow, günstig, kauf ich!".

Mein Input dazu wäre: den Mosconi behalten (da hast du nun ja schon Fakten geschaffen) und von hier aus klar werden, was willst du? Konkrete Fragen dazu wären:
  • Wie viel Zeit hast du bzw. bist du bereit aufzubringen (Hobby ja/nein)?
  • Wie hoch ist dein Budget?
  • Was möchtest du erreichen?
  • Wie laut soll es werden?
  • Welche Musik hörst du?
Mit den Antworten auf diese Fragen kannst du hier sehr viel zielgerichteter Antworten bekommen und dein Geld sinnvoll und zielgerichtet ausgeben, um am Ende zufrieden mit dem Ergebnis zu sein.

Zu deinen konkreten Fragen:

1. Ich hoffe, ich verstehe es richtig, daher eine zweigeteilte Antwort. Ohne den DSP zu kennen aber einige DSP bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Settings zu speichern und auszuwählen (SQ, Spaß, mit/ohne Sub etc.). Die Flexibilität mit und ohne Sub fahren zu wollen, brauchte ich auch und habe diese mit einer Speakon Buchse gelöst. Das kommt aus dem PA Bereich und hat bei mir gut funktioniert und ist mechanisch robust.

2. Ich denke auch das sollte gehen. Gleichzeitig kommst du um ein Mindestmaß an knowhow und Einstellungen nicht drumherum. Wenn du mit dem DSP das Frontsystem aktiv betreiben möchtest, sind Trennfrequenzen sinnvoll zu setzen.

Um das volle Potenzial des DSP zu nutzen, braucht es dann sehr spezifisches knowhow. Salopp gesagt, muss man wissen, was man da tut. Da kann es sinnvoll sein, sich einen Fachhändler zu suchen, der die Einstellung vornimmt. Der Fachhändler jedoch möchte natürlich sein Equipment verkaufen, weshalb es sinnvoll sein kann, sich den schon mal zu suchen und z.B. Lautsprecher bei ihm zu kaufen. Das erleichtert die Akzeptanz, einen DSP einzustellen, der nicht selbst verkauft wurde.

Lieben Gruß
Stefan
 
Lieber Bernd,
vielen Dank! Ich bin bei meiner Google Suche zum Thema schon auf Beiträge von dir in einem anderen Forum gestoßen.
Deine Variante sieht schonmal mega aus! Aus Kosten und Aufwandgründen, werde ich erstmal mit der Hardware arbeiten, die ich schon erstanden habe, aber es ist interessant zu sehen wo es hingehen kann. Das mit dem Sub ist ja sehr geil gelöst bei dir. Man muss ja noch Träume haben. 😅
Lieben Gruß
Timo
 
Moin,

also das Equipment ist schon super.
Die Serienlautsprecher kannst Du imho behalten, aber dennoch sollte die Mosconi dann genau eingestellt werden, damit es gut klingt.
Sub ab/dran geht, allerdings musst Du dann einen zweiten Preset machen, der ohne Subwoofer konfiguriert ist.
Wenn die Signale die in die Mosconi rein kommen die Lautsprechersignale ab Originalverstärker sind, dann sind die i.d.R. schon entsprechend begrenzt und damit in der Mosconi 1:1 durchschleifbar. Ich trete aber die (nicht allzu) kühne Behauptung an, dass sich ein Setup der Mosconi mit Signalabgriff am Radio und vor dem Serienverstärker mit Sicherheit deutlich besser anhören wird. ;)
 
Lieber Stefan,
danke dir für den Input:
Prinzipiell geht es mir erstmal nur darum den Sound der Werksanlage mit möglichst wenig Aufwand zu verbessern. Bei meiner Suche bin ich erstmal bei so Plug and Play Verstärkern von JAYKS/ dem plug and Play System von HELIX/VW gelandet. Letzteres gibt es nicht mehr und bei ersterem konnte ich mir aus dem Heim-Hifi-Bereich kommend einfach nicht vorstellen, dass es Signifikant was verbessert.
Also habe ich nach simplen Lösungen mit dem Sub gesucht, um die Werkslautsprecher zumindest bei den tiefen Frequenzen zu entlasten.
Dann habe ich die oben genannte Hardware günstig bekommen und wollte mich jetzt vor dem Einbau erstmal ein bisschen schlau machen.
Musik höre ich bis auf Schlager so ziemlich alles: Rock, Elektro, Klassik, Singer-/Songwriter, etc. Mir geht es tatsächlich nicht um möglichst laut (auch wenn es bei den wenigen Gelegenheiten bei denen ich ohne Kinder im Auto sitze gerne auch mal etwas zur Sache gehen darf). Mir ist vor allem wichtig, dass es möglichst gut/neutral klingt. Der Sub soll natürlich Spaß machen, aber ich werde jetzt nicht mit offenem Kofferraum nen Sportplatz beschallen. 😉
Prinzipiell habe ich mega Spaß an sowas, aber Zeit ist leider Mangelware aktuell.
Ziel für jetzt ist also erstmal das Optimum aus den aktuellen Komponenten zu holen.
Wenn mir das nicht reicht dann vielleicht für die Zukunft weitere Maßnahmen wie Türdämmung, Einbau neuer Lautsprecher, ggf. anderen Subwoofer (die Lösung von Bernd sieht echt top aus). Ggf. dann auch von nem Spezialisten machen lassen, aber aktuell wäre ich wahrscheinlich wieder Single wenn ich noch mehr Geld dafür raushaue 😅 (jemanden den Stundenlohn zum Einmessen zu bezahlen würde ich da jetzt mal ausnehmen, aber da ist die Frage ob das überhaupt wer macht wenn erstmal keine weitere Hardware gekauft wird).
Lieben Gruß
Timo
 
Hallo,

tu Dir selber einen Gefallen und tausch die Lautsprecher vorne.
Hinten brauchst Du nix.
Das Gladen Sigma 165 aktiv kostet 300€.
Dämmung dazu und los.
Mit der Pico geht da schon was.
Ein kleiner Downfire Sub dazu (ist ja vorhanden) und vernünftig einmessen mit Barnie.
Lieber ein wenig sparen, dafür richtig.

Gruß Bernd
 
Hey Bernd,
kurze (wahrscheinlich blöde) Frage: warum bräuchte ich wenn die Lautsprecher in aktiv? Mosconi Picco ist doch ein Verstärker (4x50 + 4x 80 Watt)?! Ist das für die Mitteltöner zu wenig Leistung?
Das mit den Lautsprechern vorne werde ich wahrscheinlich machen, wollte aber erstmal zumindest einmal den Unterschied hören den nur Sub und Picco bringen.
Lieben Gruß
Timo
 
Hallo,

erstens hast Du die passende Endstufe dafür.
Aktiv ist schonmal ein Schritt nach vorne, in Verbindung mit dem DSP und der umfangreichen Software einfach klasse.
Zweitens sind die aktiven günstiger als die passiven.
Wenn Du aus dem Kölner Raum bist, kommst Du gerne bei uns zum Probehören vorbei.

Gruß Bernd
 
@superseven77 das mit dem probehören klingt super. Ich komme aus der nähe von Dortmund. Ist zwar nicht ganz um die Ecke, aber die 1,5h Fahrt würde ich dafür in Kauf nehmen. Wird aber wahrscheinlich noch etwas dauern, im Moment viel um die Ohren mit Arbeit und Familie. Ich würde mich einfach Mal melden wenn es passt und wenn das Angebot dann noch gilt können wir ja schauen ob wir es hinkriegen.

Andere Frage, du hast ja bei dir Audison verbaut. Hier empfiehlst du die Gladen Sigma. Einfach ne Budgetfrage oder würdest du die Sigma mittlerweile vorziehen?

Aus dem Heim-Hifi-Bereich kommend finde ich es eh verrückt, dass man einfach irgendwelche Treiber in die Türen packt, wo dann je nach Automodell wahrscheinlich völlig verschieden Luftvolumina hinter sind. Beim Lautsprecherbau wird ja je nach Treiberkombination das Volumen erstmal berechnet und dann noch die passende Weiche entwickelt. Im Auto kommt dann einfach irgendein Treiber in die Tür und es wird mit DSP "gradegebügelt". 😅

Wie ist das eigentlich mit den Hochtönern? Bei deinem Touran Umbau hast du sie ja irgendwie an der A-Säule fixiert. Kann man die auch unsichtbar an der Position der ursprünglichen Hochtöner fixieren? Ich möchte ungern irgendwas fräsen/bohren oder ähnliches, da es bei einem möglichen Weiterverkauf komplett rückrüstbar sein soll.

Lieben Gruß und ein schönes Wochenende
Timo
 
Eine A Säulenverkleidung ist doch schnell gewechselt und kostet jetzt nicht die Welt.
Originalposition geht sicher auch, das Gitter wird halt recht geschlossen sein, nehme ich an.
Und du brauchst einen Hochtöner, der an die Position passt und im Idealfall auch noch ein wenig ausgerichtet werden kann.
Ein Hochtöner hat außerhalb der direkten Achse einen mehr oder weniger starken Abfall im Frequenzgang hin zu hohen Frequenzen, weswegen er gerade bei hochwertigen Nachrüstanlagen recht direkt ausgerichtet wird, um das ganze zu umgehen und sein volles Potential zu nutzen.

Das Volumen einer Tür ist tatsächlich von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden, in sehr großen Türen wie VW Bus oder so funktioniert daher der ein oder andere Treiber nicht so toll.
Sofern man keine Doorboards oder Kickpanels baut, hat man auf das Volumen der Tür keinen wirklichen Einfluss.
Somit bleibt nur die Möglichkeit, den Treiber möglichst stabil zu verbauen, Türen und Verkleidung dämmen und den Rest per EQ zu einem akzeptablen Ergebnis zu biegen.

Je nach Anspruch und Aufwand könnte ich mir im Touran auch einen Breitbänder statt Hochtöner im Bereich Dreiecksfenster vorstellen, oder gar einen Coax.
Das sollte sich auch Rückrüstfreundlich umsetzten lassen, sprich maximal mit dem Tausch von 1-2 Blenden pro Seite.
 
Hallo,

die Audison waren eine Möglichkeit um Sie auszuprobieren.
Mittlerweile bin ich ja bei SEK im Minijob anders involviert und habe andere Möglichkeiten.
Die Sigma sind Klasse.
Die Hochtöner aus der A Säule raus und Sie dort wo die jetzt sind zu positionieren, war ganz klar dem Klang untergeordnet.
Muss man natürlich nicht so machen.
Es gibt viele Möglichkeiten.


Gruß Bernd
 
Aus dem Heim-Hifi-Bereich kommend finde ich es eh verrückt, dass man einfach irgendwelche Treiber in die Türen packt, wo dann je nach Automodell wahrscheinlich völlig verschieden Luftvolumina hinter sind. Beim Lautsprecherbau wird ja je nach Treiberkombination das Volumen erstmal berechnet und dann noch die passende Weiche entwickelt. Im Auto kommt dann einfach irgendein Treiber in die Tür und es wird mit DSP "gradegebügelt". 😅
die lautspecher fürs auto sind aber auch demendsprechend ausgelegt so das sie mit dem relativ undefinierten volumen klar kommen

im heimbereich gibt`s da als artverwand zum beispiel die "offene schallwand" als gehäuse falls dir sowas ein begriff ist

"passende weiche" ein DSP macht das selbe nur in digitalform und dazu deutlich genauer + mehr möglichkeiten wie es mit spulen + kondensatoren + widerständen so möglich ist

Mfg Kai
 
@kai 1 Das ein DSP prinzipiell besser anzupassen ist ist klar, aber wenn man zu viel korrigiert hat man nachher vielleicht nen geraden Frequenzverlauf, aber trotzdem keinen lebendigen Klang mehr. Ich glaube ja, dass die Car-Hifi Treiber dementsprechend optimiert sind, muss wohl tatsächlich einfach mal probehören.

@superseven77
Ah, das mit dem Minijob wusste ich nicht. Kannst du denn so ganz grob einschätzen wie viel ich investieren müsste wenn ich die Sigma bei SEK einbauen lassen würde mit Dämmung und anschließender Einmessung?
 
Hallo

für ein Angebot schreib mir gerne eine PN.
Gerne können wir auch mal telefonieren.

Gruß Bernd
 
Hi Bernd,
danke dir, das mache ich dann wenn es konkret wird gerne. Erstmal kommen Endstufe und Sub nächste Woche. Wenn der Einbau fertig ist und ich noch nicht zufrieden bin geht's weiter.
Mir ging es nur ganz grob schonmal darum wie viel ich für die "nächste Stufe" noch drauflegen müsste. Konkretes Angebot macht ja erst Sinn wenn ich auch halbwegs konkrete Pläne habe es umzusetzen.
Auf jeden Fall schonmal vielen Dank für die Hilfe und euren Input!
Lieben Gruß
Timk
 
Tu Euch den Gefallen und tausche die Serienlautsprecher. Was ich da an Schrott aus meinen Sharan-Türen geholt habe, erstickt jegliche Idee von Klang oder Pegel direkt im Keim, dann kannste es auch so lassen, wie es ist. Da sind 5 Euro Lautsprecher verbaut.

Wenn Du Dreiecksfenster hast suuuper. Entweder, da was rein oder - so hab ich's gemacht - KEF-Eier aufs Armaturenbrett -> Spotbillig und einfach richtig gut. Hier die Story dazu.
 
Das ein DSP prinzipiell besser anzupassen ist ist klar, aber wenn man zu viel korrigiert hat man nachher vielleicht nen geraden Frequenzverlauf, aber trotzdem keinen lebendigen Klang mehr.
ja , erfahrung im einstellen hilft da enorm !

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten