Warum HT in Kugeln verbauen?

DiscoStu

Teil der Gemeinde
Registriert
06. Juni 2006
Beiträge
174
bei tmt bass etc leuchtet es mir noch ein,zwar nicht kugeln aber fest verbauen wegen schwingen etc.aber ht?gibts nen anderen grund?bolle meinte mal was wegen kraftschlüssige verbindung,kannte das wort nicht und es sagt mir auch wenig im bezug auf nen vorteil vom klang her,also isses was um sein gewissen zu beruhigen vonwegen ich hab alles getan damits gut klingt,oder bringt es in der tat was?

hoffe das da rege antworten kommen ;)

gruss Sebastian
 
naja, allgemein kann man sagen, je fester nen lautsprecher aufgehangen ist, desto mehr kraft geht auf die membran. kraft und gegenkraft wirkt ja immer, d.h. die selbe kraft die auf die membran wirkt, wirkt auch auf in die entgegengesetzte richtung, also auf den korb und die halterung, die eine gegenkraft bietet. je stärker also die halterungen/aufnahmen sind, desto mehr kraft wirkt letztendlich auf die membran und wird zu "musik".
rein physikalisch bringt dir dasa auf jeden fall was....

die andere sache ist das veränderte verhalten der hts, bzw. deren klang wenn sie auf ein volumen spielen... aber da können dir die anderen mehr und besseres erzählen...
 
Die kraftschlüssige Verbindung bezog sich auf der Verkleben mit Epoxy...

Als Vergleich, startet ein Sprinter von einem Startblock aus Stahl oder Pappe besser?

Alle Lautsprecher profitieren von einem möglichst stabilen Einbau, auch Hochtöner. Mehr Masse = mehr Ruhe, weniger Schwingungen. Bei allen Lautsprechern, die auf ein geschlossenes Volumen spielen, ist auch die Stabilität der Wände dieses Volumens wichtig, da diese auch zum Resonieren angeregt werden. Dieses gilt auch für Hochtöner, die ein Koppelvolumen benötigen.

Kugeln sind eben beliebt, weil sie hübsch aussehen, Töpfe gehen genauso. Stahl hat gegenüber Alu den Vorteil des höheren Gewichts bei gleichen Abmessungen. Bei meinen TMTs habe ich zB. den Unterschied gehört von Alu zu Stahl. Ganz auf Nummer Sicher gehen kann man beim HT-Verbau dann noch durch so Sachen wie das zusätzliche Abstützen des Magneten, asymetrische Volumenwände etc. Das sind aber eher nur Nuancen.

Das schönste Gewicht und stabilste Gehäuse bringt Dir aber nichts, wenn der Lautsprecher nicht fest damit verbunden ist. Das meinte ich mit kraftschlüssiger Verbindung und daher habe ich meinen HT komplett mit Epoxadharz eingeklebt.

LG,

Bolle
 
Von Bolle:
Das schönste Gewicht und stabilste Gehäuse bringt Dir aber nichts, wenn der Lautsprecher nicht fest damit verbunden ist. Das meinte ich mit kraftschlüssiger Verbindung und daher habe ich meinen HT komplett mit Epoxadharz eingeklebt.

Hallo, Wie bekommst du die denn wieder da raus? Gibts da einen Trick?

Viele Grüße, Christian
 
Weil es zur Zeit jeder macht :!:

Ob es zum Auto passt oder nicht ist nicht so wichtig :wall:
Hauptsache man liegt im Trend :D

Viele Grüße
Fred
 
habe damals mit meinen neuen A25.g auch in unterschiedlichen Gehäusen und Gehäuse-fomen gespielt... Aber die besten Ergebnisse hatte ich mit Kuglen... Das war das Hochtonverhalten einfach am besten - und Optik ist sowieso geil !

Zuerst Holzkugeln, dann Stahlkugel und nun Edelstahlkugeln !!

Passende Aufnahmen dazu, genug Sonofil/Muhwolle - dann klingt es auch !!

Cya, LordSub
 
Moinz

Naja, woher es kommt werden die meisten nicht kennen, weil man schon 5 Jahre dabei sein muss :D :keks:
Kam damals auf, als der K7 im großen Stile rauskam und jedermann sich selbst ein Gehäuse bauen musste.
Nach Testungen in diversen Voluminas, Sektgläser, Aschenbecher Cognacgläser, stellte sich heraus, dass eine bauchige Form klar im Vorteil ist.
Generell wenig parallele Flächen.
So entstanden die Kugeln, dessen Volumina natürlich auch kugelförmig ist.
Ich fuhr auch zuerst zylinderförmige Töpfchen und hab dann auf die runden Aschenbecher gewechselt.
Bin aber davon wieder weg, da ich die Schallwand mindestens als genausowichtig erachtet hatte und bin auf "Überrauschungseier" aus Messing vom Klaus und eigener Schallwand umgestiegen.
Von daher kam das mit der Kugelform.

Wurd weiter fortgesetzt. zT dann auch aus fertigungstechnischer Sicht mit zylindrischem Volumen :ugly: :kopfkratz:
Ist halt eine leichte Möglkichkeit schnell und ohne viel Aufwand mal seine Hochtöner ans Armaturenbrett zu schmieren. Wie jetzt auch mit den Sprengköpfen.
Von der Masse hinter dem hochtöner mal abgesehen.

Gruß
Timo
 
Fred schrieb:
Weil es zur Zeit jeder macht :!:

Ob es zum Auto passt oder nicht ist nicht so wichtig :wall:
Hauptsache man liegt im Trend :D

Viele Grüße
Fred

das war so meine befürchtung ;)

@all:thx für die antworten,jetzt blick ich bissl mehr durch was den (physikalischen) hintergrund betrifft,hab mir nicht so recht vorstellen können das man die schwingungen und bewegungen von so einer kleinen ht membran beachten sollte,aber wenn alle der meinung sind muss wohl was dran sein,THX
 
Einfacher Trick ... nimm mal nen HT in die Hand und lass ihn so ab 1,5k laufen mit nem Rauschen oder noch besser nem sweep.
-> Wirst dich wundern welche Kräfte der HT beim festhalten ausübt.

MfG
Kai
 
@Fred: Wildes Rumspekulieren ist schon was feines... :taetschel:

@liquidity: Die bekommt man nie wieder raus. Das ist der Trick... :ugly:
 
Bolle schrieb:
@liquidity: Die bekommt man nie wieder raus. Das ist der Trick... :ugly:

Wenn man mit Curil einklebt gehts noch.
Auf der Hinterseite gegenüber des Magneten ein loch Bohren, Gewinde einschneiden und mit einer Schraube vorsichtig auspressen.
Anselm hat mir damals das OK gegeben, dass alles Stabil genug ist.
Der Hochtöner wird eh zum Großteil am Magnet und unterseite der Plastikkorbes verklebt.
Ich hab sie immer vorsichtig mit einem kleinen Imbus durch die Kabeldurchführungen ausgepresst.

@Haifisch. Absolut korrekter Tip. Habe mich auch gerwundert, als ich ein paar Schallwände und als Volumen die Hand ausprobiert habe.


Gruß
Timo
 
@Timo N: Da ist bei mir eine Stahlstütze verbaut, die den Magneten abstützt. Natürlich mit Epoxy verklebt mit HT & Gehäuse... Bei MIR kriegst Du es ziemlich sicher nicht mehr auseinander. :D
 
Irgendwo ist die ja auch am Boden befestigt.
Ausbohren und ausdrücken :bang:
Naja, raus geht eigentlich immer, die Frage ist wie *lacht*

Ich erinnere mch mal an Bilder von Diabolo Töpfchen, wo der Hochtöner in heißem Öl ausgekocht wurde, weil die Prioritäten auf der Unversehrtheit des Töpfchens lagen :)

Ich habe auch geschwitzt, als ich die Töpfchen wechseln wollte und der Umzug anstand :erschreck:


Grüße
 
Ok, dann danke ich euch. Bei mir wird wohl nichts geklebt ; )

Viele Grüße, Christian
 
Bolle schrieb:
@Fred: Wildes Rumspekulieren ist schon was feines... :taetschel:

Hi Bolle,

ich geb' ja zu, es war ein wenig provokant!
Aber schau Dir mal die ganzen Einbauten an, wo die Hochtöner und wenn's geht auch noch die Mitteltöner wie warzenartige Fremdkörper an die A-Säulen genagelt sind.

Ich glaube kaum, daß das alles einen klangphilosophischen Hintergrund hat.

Sicher gibt es auch Fahrzeuge wo es zum Design passt (z.B. Smart), aber in aller Regel schaut es doch sehr befremdlich aus.

Viele Grüße
Fred
 
Fred schrieb:
...wie warzenartige Fremdkörper an die A-Säulen genagelt sind.

...aber in aller Regel schaut es doch sehr befremdlich aus.
:thumbsup: :thumbsup:

Das darf man hier aber so nicht sagen... :ugly: Es zählt hier form follows function :keks: .
 
jo, bleibt aber immer noch die Frage was besser aussieht und einfacher zu machen ist: Kugeln für die Hochtöner oder irgendwelche wilden Schmierereien an der A-Säule.
Ich bin selber auch noch unentschlossen, jeden zweiten Tag lande ich wieder bei ner anderen Variante.

Mal schauen was es endgültig wird.
 
chili666 schrieb:
Ich bin selber auch noch unentschlossen, jeden zweiten Tag lande ich wieder bei ner anderen Variante.
Mal schauen was es endgültig wird.
Da gibt es mehrere Möglichkeiten:
Entweder dezent irgendwo integrieren wo auch der Klang nicht leidet
oder aber
gleich noch die Subwoofer in die A-Säule bauen, das hätte dann auch was! :wegschleich:

Viele Grüße
Fred
 
Fred schrieb:
Sicher gibt es auch Fahrzeuge wo es zum Design passt (z.B. Smart)..
Viele Grüße
Fred

ohh, Fred hat unsere Smarts beim Treffen in Ingolstadt nicht vergessen ;)

@ Fred, ausserdem würden Deine Bändchen auch kagge in den Kugeln aussehn ;)

gruß Thomas, der sich schon auf ein wiederhören(sehn) mit Fred freut..
 
Zurück
Oben Unten