WAV vs FLAC vs APE

MillenChi

verifiziertes Mitglied
Registriert
08. März 2004
Beiträge
9.551
Real Name
David
Hi.
ich hab hier n ganzen Haufen CDs auf Platte... Da das auch immer mehr werden frage ich mich ob ich die alle kompremieren will

Hört ihr nen Unterschied zwischen WAV, FLAC oder APE??

Wenn ich kompremiere dann wohl eher in APE ... weil der nen sehr guten Ruf hat....
 
hi,

also nachdem sowohl APE als auch FLAC "losless" sind, wird man keinerlei unterschied feststellen können. Es wird ja nix an der musik selbst herumgeschnipselt, sondern nur die Datei an sich komprimiert.

gruß
mimo
 
ich komprimiere schon seit längerer Zeit nur auf APE !!

Bin bis jetzt klanglich zufrieden gewesen... ;)

Würde mich aber trotzdem interessieren, wie die anderen komprimieren...

Wieso nicht MP3s?? :keks:

Cya, LordSub
 
Ich will nicht wissen wie es theoretisch ist sondern faktisch ;)
 
meinst du mich? wenn es theoretisch keinen "klangverlust" gibt, wie sollte er dann in der praxis auftreten?
wenn dein pc schnell genug beim decodieren ist (was kein großes problem darstellen sollte) sehe ich keinen anlaß sich über klangverluste sorgen zu machen.

oder mach doch einfach selbst den test. am besten natürlich nen blindstest.

gruß
mimo
 
theoretisch sollte man eine originale CD nicht von einer kopierten CD unterscheiden können...
Habe aber bemerkt das es so ist!
Ich wußte nicht, dass es eine kopierte CD ist.... Hab nur nen Unterschied gehört und gefragt was nu anders ist...
Hätte es bis dahin auch net geglaubt
 
Also zumindest auf dem PC sollte es keine Unterschiede zwischen Flac, WAV und APE geben. Die beiden Codecs sind lossless und erzeugen somit wieder eine 1:1 bitgenaue Kopie der Ursprungsdatei. Wenn Verluste entstehen, dann auch wie beim normalen CD kopieren - nämlich beim Auslesen oder dem Brennen.

Ich persönlich nutze Flac und habe auch fast alle meine CDs als Flac-Sicherung auf meiner Festplatte.

Eine schicke Anleitung, wie man aus CDs ordentliche Flac-Dateien mit CUE-Sheets und allem drum und dran bekommt, hat der Urs hier schonmal verfasst.

KLICK

Erst das Programm nach der Anleitung von AudioHQ einstellen und dann noch die nötigen Einstellungen für Flac in EAC machen.

Auslesen mit EAC geht dann ganz einfach:
- CDDB-Datenbank auslesen (CD-Symbol oben)
- F4 drücken (Gap Pre-Detection) - wichtig für Live-Aufnahmen
- Action -> Create CUE-Sheet -> Multiple WAV Files with Gaps (Noncompliant)
- Alle Dateien markieren und Shift+F6 (Test&Copy) drücken
- CUE-Files bearbeiten (absolute Pfade entfernen und .wav in .flac ändern)
- fertig

Gruß
Konni
 
Wie groß ist denn der (Platz-)Unterschied zwischen FLAC und APE ???
Und kann man FLAC-Dateien in APE-Dateien umwandeln ? Weil irgendwie werden die FLAC-Dateien auf Dauer sehr groß :D Und ich kann mir ja net alle paar Wochen einen neue Festplatte kaufen oder einen 25er Pack DVD´s ;)
 
Ich nutze APE, geht sehr einfach und ist imho praktischer als FLAC.
 
In wiefern ist APE praktischer ? So schwer ist das Rippen in Flac nu auch net..........es dauert halt nur ein bissl, bis man den EAC richtig eingerichtet hat......aber mit der Anleitung geht´s.........
 
Ich finde APE praktikabler von der Einbindung in Nero, Winamp etc. Funktioniert bei mir irgendwie besser / unkomplizierter.
 
Naja, aber dafür kannste dir bei FLAC doch die CUE-Sheets erstellen lassen und somit mit dem Programm "BURRN" die Lieder direkt auf CD brennen......da braucht man doch absolut kein verkacktes Nero :D
 
Demnach, welche anderen Programme man drauf hat, funktioniert Nero nicht wirklich und verballert einem trotz Buffer-Underrum-Schutz eine CD/DVD nach der Anderen.......und das habe ich schon auf mehr als einem System erlebt...........

<<------- Bekennender WinOnCD-User ist ;)
 
Hallo!

Man wird mit Sicherheit keinen Unterschied hören. Flac oder APE machen ja auch nichts anderes als eine Wav-Datei mit einem Zip oder Rar ähnlichen Verfahren zu komprimiren. Und wenn ich ein Word-Dokument z.B. Zippe und wieder entpacke, kann ichs ja auch noch lesen ohne das die Zeichen nicht mehr stimmen... ;)

APE erzeugt noch etwas kleinere Dateien als Flac, aber mit Flac kommt mein Nero besser zurecht. Bei APE hab ich konstant 100% CPU-Last (1,5er Centrino) wenn ich mit 10x brenn. :cry:
Also falls wer ein gutes Nero APE-Plugin kennt... ;) :beer:

Gruß,
René
 
@daywalker
hier gibt's nen vergleich: http://www.monkeysaudio.com/comparison.html

der vergleich zeigt nur ne tendenz, mit 3 songs kann man das nicht wirklich repräsentativ messen.
ich hab die erfahrung gemacht, dass ape files im schnitt etwa 5% kleiner als FLAC werden. bei meinen inzwischen etwa 80GB macht das schon nen unterschied von immerhin etwa 4 eingesparten GB.
zudem ist ape bei der kompression etwas schneller.

mit nero hatte ich übrigens noch nie probleme, was CDA brennen angeht.
ich benutze diese plugins.


@millenchi
theoretisch gibt es keinen klanglichen unterschied zwischen ape, FLAC und wav.
ist ja im grunde ähnlich, wie wenn du ne wav datei mit winRAR oder so komprimieren und wieder dekomprimieren würdest, nur dass es eben auf wave-dateien optimiert ist und in echtzeit geschieht.
auch gapless playback funzt mit foobar bestens.

das einzige, was man vielleicht sagen sollte ist, dass der rechner natürlich ausreichend schnell sein muss, um es in echtzeit zu dekomprimieren. ich hatte mal ein album als ape, was mit der einstellung "ultimate" komprimiert wurde - dadurch hat man vielleicht nochmal 1% platzersparnis oder so, das abspielen kostet dann aber richtig rechenpower.
wenn ich bei dem album zu ner stelle im lied "gespult" hab, dann hat es erstmal 2-3 secs gedauert, bis die musik kam - und dass bei einem athlon XP3200+...
mit der "normal" oder "high" einstellung, die man eigentlich üblicherweise nimmt, gibt's diese probleme aber nicht.
 
MillenChi schrieb:
theoretisch sollte man eine originale CD nicht von einer kopierten CD unterscheiden können...
Habe aber bemerkt das es so ist!
Ich wußte nicht, dass es eine kopierte CD ist.... Hab nur nen Unterschied gehört und gefragt was nu anders ist...
Hätte es bis dahin auch net geglaubt

aha, interessant
da bin ich mal gespannt, wie sich deine gebrannten CDs anhören ... im Vergleich zum Original
vielleicht Sinsheim ?

ich fluche auch nur noch ganz leise über aac, was im direkten vergleich auch ätzend klingt
 
Burrrn konvertiert alle FLACs und APEs vor dem Brennen eh in WAV-Dateien.

Und da lossless, kommen hinterher auch wieder bitgleiche WAV-Files raus.

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten