@daywalker
hier gibt's nen vergleich:
http://www.monkeysaudio.com/comparison.html
der vergleich zeigt nur ne tendenz, mit 3 songs kann man das nicht wirklich repräsentativ messen.
ich hab die erfahrung gemacht, dass ape files im schnitt etwa 5% kleiner als FLAC werden. bei meinen inzwischen etwa 80GB macht das schon nen unterschied von immerhin etwa 4 eingesparten GB.
zudem ist ape bei der kompression etwas schneller.
mit nero hatte ich übrigens noch nie probleme, was CDA brennen angeht.
ich benutze
diese plugins.
@millenchi
theoretisch gibt es keinen klanglichen unterschied zwischen ape, FLAC und wav.
ist ja im grunde ähnlich, wie wenn du ne wav datei mit winRAR oder so komprimieren und wieder dekomprimieren würdest, nur dass es eben auf wave-dateien optimiert ist und in echtzeit geschieht.
auch gapless playback funzt mit foobar bestens.
das einzige, was man vielleicht sagen sollte ist, dass der rechner natürlich ausreichend schnell sein muss, um es in echtzeit zu dekomprimieren. ich hatte mal ein album als ape, was mit der einstellung "ultimate" komprimiert wurde - dadurch hat man vielleicht nochmal 1% platzersparnis oder so, das abspielen kostet dann aber richtig rechenpower.
wenn ich bei dem album zu ner stelle im lied "gespult" hab, dann hat es erstmal 2-3 secs gedauert, bis die musik kam - und dass bei einem athlon XP3200+...
mit der "normal" oder "high" einstellung, die man eigentlich üblicherweise nimmt, gibt's diese probleme aber nicht.