modder
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 15. Sep. 2013
- Beiträge
- 5.674
- Real Name
- Eric
Der Urlaub steht quasi schon in den Startlöchern, die Firma ist 2 Wochen geschlossen - eigentlich bräuchten meine A-Säulen noch etwas liebe, aber es ist einfach deutlich zu kalt.
Also im Home-Hifi austoben.
Plan ist die Verwertung meiner zwei Visaton TIW 250 XS 8Ohm Chassis. -> http://www.visaton.de/de/chassis_zubehoer/tiefton/tiw250xs_8.html
Mein aktueller Plan ist die Guten Stücke in jeweils 65L BR @ 28Hz in Dreiecksgehäusen in die Ecken zu stellen.
Dazu soll ein Mini DSP, damit ich meine kack Raummode(n ?) in den Griff bekomme.
In der Abstellkammer habe ich noch 25kg Quarzsand, davon kommt auch ein bisschen was in die Gehäuse.
Wo ich mir noch nicht so sicher bin: wie aktiviere ich das ganze? Laut Simulation reichen den TIWs um die 90Watt aus um xmax zu erreichen, in der Wohnung werden sie den Nachbarn zuliebe wohl eher im Bereich 2mm peak-peak laufen - also eher im Bereich <5Watt
Hat jemand eine Idee wie ich das umsetzen kann?
Ein gemoddetes Mivoc AM120 habe ich aktuell in Betrieb, hätte jedoch lieber was, was wirklich linear arbeitet ohne irgendwelche subsonics im Nutzbereich oder Bassanhebungen. Auch müssen beide Subs jeweils einen eigenen Kanal bekommen.
Kurzes googlen hat mir sowas wie Fame A400 II rausgehauen. Alternative wäre jeweils ein Aktivmodul pro Subwoofer verbauen (evtl. so Gelhard /buddytec klump?)
Das Fame ist aber recht groß.
Irgendwelche Ideen und Hiweise?
so siehts aktuell aus. Ganz links an den Schornstein kommt einer und ganz rechts neben das Regal soll ein sub.
Also im Home-Hifi austoben.
Plan ist die Verwertung meiner zwei Visaton TIW 250 XS 8Ohm Chassis. -> http://www.visaton.de/de/chassis_zubehoer/tiefton/tiw250xs_8.html
Mein aktueller Plan ist die Guten Stücke in jeweils 65L BR @ 28Hz in Dreiecksgehäusen in die Ecken zu stellen.
Dazu soll ein Mini DSP, damit ich meine kack Raummode(n ?) in den Griff bekomme.
In der Abstellkammer habe ich noch 25kg Quarzsand, davon kommt auch ein bisschen was in die Gehäuse.
Wo ich mir noch nicht so sicher bin: wie aktiviere ich das ganze? Laut Simulation reichen den TIWs um die 90Watt aus um xmax zu erreichen, in der Wohnung werden sie den Nachbarn zuliebe wohl eher im Bereich 2mm peak-peak laufen - also eher im Bereich <5Watt
Hat jemand eine Idee wie ich das umsetzen kann?
Ein gemoddetes Mivoc AM120 habe ich aktuell in Betrieb, hätte jedoch lieber was, was wirklich linear arbeitet ohne irgendwelche subsonics im Nutzbereich oder Bassanhebungen. Auch müssen beide Subs jeweils einen eigenen Kanal bekommen.
Kurzes googlen hat mir sowas wie Fame A400 II rausgehauen. Alternative wäre jeweils ein Aktivmodul pro Subwoofer verbauen (evtl. so Gelhard /buddytec klump?)
Das Fame ist aber recht groß.
Irgendwelche Ideen und Hiweise?
so siehts aktuell aus. Ganz links an den Schornstein kommt einer und ganz rechts neben das Regal soll ein sub.