modder
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 15. Sep. 2013
- Beiträge
- 5.674
- Real Name
- Eric
Hi, danke für das Angebot, Klaus.
Was macht es für einen Unterschied, ob der Verstärker mit einem 17V oder einem z.B. einem 48V Netzteil läuft? Gibts da Vor-/Nachteile? Einen TDA7492 inkl. 24v Meanwell Netzteil habe ich z.B. bereits hier.
@ wing
das Problem ist, wenn ich 250Euro fürs hypex ausgebe und dann 50W pro Sub habe und dann doch mal irgendwann lust Bekomme das Chassis zu tauschen, bzw. umziehe und wieder Gas geben kann, sind die halt doch zu wenig.
Würde das Teil mit dieser Leistung <150Euro kosten würde ich galube nicht drüber nachdenken und kaufen.
Mit den Modulen ists auch ein bisserl blöd, da ich dann immer einen "Master" Subwoofer habe und dort Strom und Lautsprecherkabel hin ziehen muss und vorn dort aus nochmal zum anderen.
Klar könnte ichs einfach demontieren und in ein kleines Gehäuse stecken und im lowboard platzieren, aber wenn ich das mache, kann ich auch gleich nur die Einzelteile (Netzteil + t.amp) kaufen.
Dann kommt wieder das Thema mit der Leistung. Wenn ich eh die Einzelteile kaufe, gebe ich natürlich gleich die 13Euro mehr aus für den IRS2250 anstelle des IRS2125 und kassiere die doppelte Leistung ein.
Ich glaube das ist einfach das Dilema eines jeden Selbstbauers
#edit
achja, habe vorhin einen minidsp im Kit + nanodigi gekauft.
habe mich für diese Lösung entschieden, da ich in das Teil digital per coax rein kann und von dort aus in die sub-endstufen.
Eigentlicher Grund für den separaten minidsp war aber, dass ich ggf. mit den zwei übrigen Kanälen in den Marantz zurück könnte und zuvor per miniDSP die Front Links und Rechts Equalizen kann.
Werde ich mal probieren.
#edit2
die Leistung vom Marantz reicht aus um dem aktuellen 4ohm mivoc ordentlich einzuheizen. Werde am Wochenende mal noch nen 8öhmer visaton testen. Falls ich nicht noch mehr Bastel- und Geldrauswerflaune bekomme, wird das so betrieben. Netter Nebeneffekt: über die Fernbedienung vom AVR lässt sich ganz bequem vom Sitzplatz aus die Lautstärke der Zone 2 aka Subwoofer regeln.
Was macht es für einen Unterschied, ob der Verstärker mit einem 17V oder einem z.B. einem 48V Netzteil läuft? Gibts da Vor-/Nachteile? Einen TDA7492 inkl. 24v Meanwell Netzteil habe ich z.B. bereits hier.
@ wing
das Problem ist, wenn ich 250Euro fürs hypex ausgebe und dann 50W pro Sub habe und dann doch mal irgendwann lust Bekomme das Chassis zu tauschen, bzw. umziehe und wieder Gas geben kann, sind die halt doch zu wenig.
Würde das Teil mit dieser Leistung <150Euro kosten würde ich galube nicht drüber nachdenken und kaufen.
Mit den Modulen ists auch ein bisserl blöd, da ich dann immer einen "Master" Subwoofer habe und dort Strom und Lautsprecherkabel hin ziehen muss und vorn dort aus nochmal zum anderen.
Klar könnte ichs einfach demontieren und in ein kleines Gehäuse stecken und im lowboard platzieren, aber wenn ich das mache, kann ich auch gleich nur die Einzelteile (Netzteil + t.amp) kaufen.
Dann kommt wieder das Thema mit der Leistung. Wenn ich eh die Einzelteile kaufe, gebe ich natürlich gleich die 13Euro mehr aus für den IRS2250 anstelle des IRS2125 und kassiere die doppelte Leistung ein.
Ich glaube das ist einfach das Dilema eines jeden Selbstbauers
#edit
achja, habe vorhin einen minidsp im Kit + nanodigi gekauft.
habe mich für diese Lösung entschieden, da ich in das Teil digital per coax rein kann und von dort aus in die sub-endstufen.
Eigentlicher Grund für den separaten minidsp war aber, dass ich ggf. mit den zwei übrigen Kanälen in den Marantz zurück könnte und zuvor per miniDSP die Front Links und Rechts Equalizen kann.
Werde ich mal probieren.
#edit2
die Leistung vom Marantz reicht aus um dem aktuellen 4ohm mivoc ordentlich einzuheizen. Werde am Wochenende mal noch nen 8öhmer visaton testen. Falls ich nicht noch mehr Bastel- und Geldrauswerflaune bekomme, wird das so betrieben. Netter Nebeneffekt: über die Fernbedienung vom AVR lässt sich ganz bequem vom Sitzplatz aus die Lautstärke der Zone 2 aka Subwoofer regeln.