Welche Bauteile beeinflussen den Klang am stärksten?

Praios

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Feb. 2005
Beiträge
1.161
Hallöchen,
ich wollte mal meine Passivweiche ein wenig aufpeppen; also Bauteile tauschen. Bei welchen Bauteilen lohnt es sich denn am meißten? Und was ist, von der Bauart her, höherwertiger? Zum Beispiel Ferridkernspule vs. Luftspule vs. Kupferfolienspule etc.

PS: Es handelt sich um eine 3 Wege Weiche, also recht viele Bauteile; daher will ich mich beim Austauschen auf die wirklich wichtigen Teile beschränken.
 
Ich würde sagen, dass die wichtigsten Bauteile die sind, die in Reihe verbaut wurden. Die parallel geschalteten Bauteile würde ich erst in einer 2. Stufe tauschen (wenn überhaupt).

Bei den Spulen sind die Luftspulen die besten. Ob du jetzt die Folien-Spulen von Mundorf, die Tritec-Spulen oder gewöhnliche Spulen nimmst, sei dir überlassen. Einfaches Ausprobieren kann in dem Fall recht teuer werden.

Ich persönlich nehme am liebsten die Backlack-Versionen der normalen Luftspulen von Mundorf. Drahtstärke 1mm für einen Mitteltöner, 1,4mm für TMTs (das reicht). Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei diesen Spulen einfach bestens.

Kernspulen würde ich nur wählen, wenn du Induktivitäten von über 3 bis 5 mH benötigst. Dann werden nämlich Luftspulen groß, schwer und teuer.

Bei Kondensatoren würde ich mich auch bei Mundorf umsehen. Schon die normalen MCaps sind sehr gut im Vergleich zu der Standard-China-Ware. Zudem noch sehr günstig.

Wenn es mehr sein soll, wahlweise mal einen Zn oder Supreme ausprobieren. Die teuren Versionen halte ich persönlich für oversized ... maximal als Bypass (um den Geldbeutel zu schonen).

Gruß
Konni
 
Bei Spulen bin ich ein Fan von den Mundorf-Folienspulen...

Ansonsten wie bei Konni. ;)
 
Wenn ich mich recht erinnere, hab ich mal als Nachteil von Luftkernspulen gehört, dass die irgendwas einen Sättigungsgrad erreichen (im Gegensatz zu Ferridkernspulen)? Is das wichtig?
 
Praios schrieb:
Wenn ich mich recht erinnere, hab ich mal als Nachteil von Luftkernspulen gehört, dass die irgendwas einen Sättigungsgrad erreichen (im Gegensatz zu Ferridkernspulen)? Is das wichtig?

Genau umgekehrt... das Ferrit gerät irgendwann in die Sättigung. Eine Luftspule kann NICHT in die Sättigung gehen. Insgesamt klirren sie auch weniger.

Nichts desto trotz... manchmal ist ein niedriger Innenwiderstdand wichtiger und viele Spulen lassen sich praktisch schon nicht mehr in die Sättigung treiben (z.B. große I-Kern oder Trafokern-Spulen). Im Tieftonzweig würde ich einer Kernspule oft den Vorzug geben... Bei den Kondensatoren im Tiefton kann man auch Elkos mit MKP's o.ä. als Bypass nutzen.

Wichtig beim Austausch ist, dass sich die Innenwiderstände der Bauteile nicht drastisch ändern, weil das je nach "Position" der Spule zur Abstimmung gehört.


Insgesamt bin ich aber der Meinung, dass viele High-End-Weichen im Auto Geldverschwendung sind, weil einfach von vorne herein nicht richtig abgestimmt wurde. Will sagen: in einer serienmäßigen Weiche würde ich höchstens gesunde Mittelklasse einsetzen (wie Konni schon sagte MCap mit Bypass). Teure Bauteile nur, wenn die Weiche aufs Auto abgestimmt ist.


Gruß, Mirko
 
Oder anstatt das Geld für die besseren Bauteile auszugeben vielleicht für andere.
Denn wenn du das alles richtig eingemessen hast kann man bestimmt auch nochma die ein oder andere Spule oder Kondesator ändern damit es besser in DEIN Auto passt.

Nur so als Idee...

grüße
 
Raffnix schrieb:
Denn wenn du das alles richtig eingemessen hast kann man bestimmt auch nochma die ein oder andere Spule oder Kondesator ändern damit es besser in DEIN Auto passt.

grüße

so isses erstmal einmessen und dann anpassen, dazu brauchst du allerdings
ne kiste voll mit bauteilen zum probieren!!! was sich aber richtig lohnen kann
ich gehe davon aus das die weiche orginal ist ? also gehörend zu einem system...

...und dann kannst du immernoch folienspulen und silbergold-oel condies für mehrere hunderd € bei mundorf einkaufen :D
 
mischka schrieb:
so isses erstmal einmessen und dann anpassen, dazu brauchst du allerdings
ne kiste voll mit bauteilen zum probieren!!!
Ich hab mir für solche Zwecke auch ein kleines Lager (ca. 30 Spulen und 50 Kondensatoren) angelegt. Dann kann man immer schnell verschiedene Sachen ausprobieren und muss nicht immer bestellen. Wenn man nicht gerade die teuersten Bauteile nimmt, ist so ein Köfferchen gar nicht so teuer ...

Gruß
Konni
 
Wenn nicht kann man sich auch ma in Worms treffe ...
da sollte ja auch einiges rumliege oder?
Und ich hab auch noch ein paar teile hier rum fliege ...

grüße
 
Hi,

man brauch das Bauteilgrab nicht zwingend ;) Messsystem und Boxsim (www.boxsim.de) plus etwas Hintergrundwissen führt auch schon zu sehr guten Ergebnissen ;)


Gruß, Mirko
 
genau erst mal einmessen und probieren.... kann aber eine langwierige Prozedur werden aber am Ende lohnt es sich wenn die guten Bauteile drin sind!
 
HI Patrick,
versuch Widerstände in der Weiche zu vermeiden. is zwar oft schwer, da damit oft "Fehler" in der LS-Wiedergabe korrigiert werden. aber um so mehr bauteile um so mehr widerstände. dadruch auch lstgs-und dynamikbremse.
positives beispiel sind da weichen aus hamburg und aus berlin.

Was auch den meisten positiv auffällt is ne qualitätsverbesserung der bauteile im ht-zweig. empfehlenswert sind da mundorfs zn und supremes (seid neustemzb im ht-zweig der rs audio pro weiche)

gruß
chris
 
ok danke für die Tips.

Nur zur Info: Komplett einmessen und umbauen kommt für nich in Frage.
Aber einige Bauteile wed ich noch tauschen
 
Wieso nicht?
Ich denke ma wenn du zu nem fähigen Händler gehst der wird dir das auch für günstiges Geld machen könne ...
und ich denke ma bei Sachehn die du verbaut hast kommst du billiger mit ner gescheiten Einstellung zu nem besseren Sound als mit einem Komponentenwechsel.

Grüße
 
beim (fgang) einmessen probiert man einen 3d f-gang mit 2d maßnahmen zu korrigieren, ob das das die optimale lösung ist ? gerade im auto ?
ich setze da lieber auf einen händler mit erfahrung und probiere einfach aus :)



mfg eis
 
So ähnlich is meine begründung auch: Ich versteh nicht warum ich einen computergemessenen Linearen Frequenzgang brauche? Meine Ohren hören nicht linear. Also müsste ich das selbst erhören; aber so gut bin ich noch nicht
 
Ganz einfach: Wenn erstmal alles stimmt (100% kriegt man das im AUto eh nie hin, auch mit x-Band EQ usw) wirst du erst merken was dir vorher alles gefehlt hat :)
 
Praios schrieb:
So ähnlich is meine begründung auch: Ich versteh nicht warum ich einen computergemessenen Linearen Frequenzgang brauche? Meine Ohren hören nicht linear. Also müsste ich das selbst erhören; aber so gut bin ich noch nicht

Das Argument mit dem nicht linearem Hören ist schlichtweg FALSCH!
Oder entspricht Flasch+Falsch = Richtig? ;) ;)

Ein linearer Frequenzgang stellt zunächst nur mal sicher,
dass sich das Signal weitestgehend so anhört wie es auf der Quelle vorhanden ist.

Ob Dir das dann gefällt ist etwas GANZ anderes.

Fakt ist jedenfalls, dass Peaks und Senken nicht unbedingt dem Musikgenuss zu Gute kommen...


Grüße,
andreas.
 
Ja das is sichr richtig, aber mir kann kein Mensch die Weiche auf meine Ohren bauen; das müsste ich ja selber machen. Wenn das jemand anders macht klingts für ihn vielleicht super, aber für mich net und ich ärger mich dann dass ich dafür Geld bezahlt hab.
 
Also ich bin mit meinen Mundorf MCap Supreme silver/gold
sehr zufrieden ;)

27597295_4d970.jpg
 
Zurück
Oben Unten