Welche Software zum Einmessen

seb

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Feb. 2014
Beiträge
270
Real Name
Sebastian
Hi,

morgen dürfte nun endlich meine neue HU bei mir aufschlagen und dann fangen die Einstellarbeiten an :-)
Was gibt's denn so an empfehlenswerter Software zum Einmessen der Anlage?

Ich habe mir mal das kostenlose Praxis angeschaut, was vor etlichen Jahren mal in der AutoHifi vorgestellt wurde.
Das macht einen recht guten Eindruck, aber ist nun auch nicht die aktuellste Software...

Von ATB (Pro) kenne ich nur Screenshots - aber das gibt's scheinbar nur im Bundle mit Mikrofon und das ist ja auch eher gut abgehangen.
Dafür wären mir 100 EUR Kaufpreis eigentlich zu viel.

Etwas moderner und ebenfalls kostenlos kommt CARMA von Audionet daher und das gefällt mir auf den ersten Blick recht gut - hat jemand Erfahrung damit?

Oder was verwendet Ihr denn so?

PS: Ich habe ein Behringer ECM8000 Mikro inkl. t.bone Mic Plug USB PreAmp.

Viele Grüße,


Sebastian
 
Ich komme mit dem Atb Pc gut zurecht.
Das Mikro wird in den Laptop gestöpselt und gut ist.

Das einzigste was etwas tricky ist, ist das mit der Soundkarte justieren. Das macht man aber nur einmal dann läufts geschmeidig.
 
Bekommt man das denn auch ohne Mikrofon, also nur die Software?
Und läuft die dann auch unter Windows 8.1 x64?

Wenn ich auf die Homepage von Kirchner schaue:
"Preis inklusive 16% MwSt 98,00 ?"

Zunächst mal sind wir seit über sieben Jahren bei 19% MWSt. angelangt und dann sollen Fragezeichen statt Euro-Zeichen auf einer Firmenwebseite eigentlich so langsam mal der Vergangenheit angehören....
Das alles motiviert mich jedenfalls nicht gerade, dem Laden 98 EUR zu überweisen ;-)

Viele Grüße,


Sebastian
 
Absolut verständlich.

Schau mal nach ARTA, dazu gibts hier auch im Forum ne super Anleitung
 
Danke, werd ich mir mal anschauen!

Viele Grüße,


Sebastian
 
Arta kann ich auch empfehlen. Es ist ausreichend solide und es gibt auch ein deutsches Kompendium, wo alles einwandfrei beschrieben wird.
 
Die beste Einmesssoftware um 0 EUR ist REW5 Rev.19 kann alles, funzt mit Win8 64Bit und ich verwende es mit einem Klasse 2 USB Messmikrofon von Dr.Jordan.

lg Mario
 
Das Arta Tutorial von Bimbel hab' ich mir gerade mal durchgelesen. Macht einen guten Eindruck und scheint auch nicht übermäßig kompliziert zu sein.
Von Room EQ Wizard habe ich bisher nur gehört. Dazu gibt's ja auch ein Tutorial hier im Forum. Werd ich mir beides auch noch anschauen.

Und danach werde ich mich wohl mal mit dem Mikro ins Auto begeben müssen - gut, dass ein langes Wochenende vor der Tür steht.... ;)

Viele Grüße,


Sebastian
 
Irgendwie checke ich Arta nicht, ich habe keinen Plan was ich drücken muss um eine ganz normale Frequenzgangmessung zu bekommen...
Bei der Anleitung stehe ich auch etwas auf dem Schlauch...:kopfkratz:
 
Da hilft nur: ausprobieren. Mache ich auch gerade.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Habe schon in den Laptop gebissen weil es nicht so wollte wie ich...Zumindest konnte ich die Soundkarte linearisieren...Habe auch Christians Nummer nicht, mit dem wollte ich mich mal zusammensetzen...

Wie gehts bei dir voran...?
 
1 Kanal Messung klappt gut, auch am einzelnen ls. Laufzeit teste ich wenn ich wieder zeit habe, da line in auf ai net erst kam


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Hi!

Habe an Kirchner schon vor Wochen eine Anfrage per mail geschickt. Bis jetzt ist leider keine Antwort gekommen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Ich würde auch REW zum messen mal ausprobieren. Mir gefällt die software sehr gut, und ist eigentlich leicht zu bedienen.
Das Forum dazu ist auch sehr gut, und es gibt ständig neue Versionen, da die Fangemeinde in den USA doch recht groß ist.
 
Ich hab jetzt mal mit REW rumgespielt und finde das Programm wirklich klasse.
Gerade die Equalizer-Werte, die am Ende rausfallen sind eine große Hilfe.
Einzig schade ist, dass man die Q-Werte nicht in den Voreinstellungen begrenzen kann; mein PXA kann nur max Q 5.0 und REW geht da wohl bis max. 50.0.
Allerdings ist die Frage, ob man solche eng begrenzten Spitzen im Auto überhaupt behandeln sollte oder ob man sich das Klangbild nicht mehr kaputt macht...

Ich hatte meine Anlage am Freitag mal per ImprintEQ automatisch einmessen lassen, dabei kam aber nur Schrott raus (LZK-Werte im Bereich 5-6 Meter(!)); klanglich indiskutabel.
Wahrscheinlich braucht man dazu etwas Übung und Erfahrung, gerade was die Positionierung des Mikros angeht.

So hab ich mich heute mal mit REW ins Auto gesetzt und ein paar Messungen durchgeführt.
Falls jemand mit etwas Erfahrung und "geschultem Blick" mal Lust hätte, sich das anzugucken, wäre das super :-)
Ich habe das Datenfile freigegeben: https://www.dropbox.com/sh/tpobmimz2yq1ogy/IHlhwbOAgs

Gemessen habe ich auf dem Fahrersitz, an insgesamt 5 Positionen:
- p1: Links außen, ca. 10 cm vom Lenkrad entfernt; Mikro auf Brusthöhe, ungefähr auf einer Linie zwischen meinem Ohr und dem Mittelpunkt zwischen HT (Spiegel) und TMT (Tür unten).
- p2: neben meinem linken Ohr
- p3: Nasenspitze
- p4: neben dem rechten Ohr
- p5: ungefähr symmetrisch zu p1 - irgendwo zwischen Lenkrad und Schalthebel

Gemessen habe ich über alle Chassis, also keine Einzelmessungen.
Trennfrequenzen waren Sub-TMT: 80 Hz 12dB/Oct; TMT-HT: 3.2kHz 12dB/Oct

Was mir auffällt:
- Bei den Messungen um meinen Kopf herum (p2-p4) gibt es einen ziemlichen Einbruch an der Trennfrequenz des Subs (80Hz). Sollte ich die Phase der TMTs drehen? Oder die des Subs?
- Bei der letzten Messung (p5) gibt es einen 20 dB Einbruch bei ca. 480 Hz. WTF ist das?

Auf jeden Fall gibt's wohl noch reichlich zu tun... ;-)

Viele Grüße,


Sebastian
 
Mach doch mal Messungen aller einzelnen Chassis (vor allem trenn mal R/L), ungefiltert und unbeweicht an jeweils 5 Positionen entlang Deines Kopfes. Ich würd mich auf dem Beifahrersitz setzen ;) Sofern Du eine Zweikanal-Messung, also mit Loopback-Kabel machst, kannst DU dann auch gleich mal die Laufzeiten und Phasenlagen angucken. Das Problem bei 80 Hz könnte was damit zu tun haben. Die Löcher im Bassbereich müssen nicht mal so schlimm sein, akustisch, und ab 2 kHz laufen die Entscheidenden Messungen (P2-P4) nicht soo schlimm auseinander, das war bei mir zumindest drastischer. Irgend ein Problem scheint es bei 450 Hz zu geben und tonal könnte es sich lohnen, von 1 kHz bis zum oberen Ende mal gerade zu ziehen, mit 6 oder so dB Abfall..
 
Bei dem Atb Pc muss dazu sagen, das der Herr Kirchner wahrscheinlich alleine ist und keine Mitarbeiter hat. Ob 16 oder 19%, kostet trotzdem das gleiche.
Mit dem Atb Pc brauchst du nur einen Knopf drücken und es misst. Kein schnick schnack.
Du musst nur deine Soundkarte linearisieren. Das mitgelieferte Mikro ist es schon.
 
Erstmal danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast :beer:
Dann werd ich mich heute bei Gelegenheit nochmal ins Auto begeben.

Warum würdest Du auf dem Beifahrersitz messen? Sind die Messungen denn dann noch für die Position auf dem Fahrersitz aussagekräftig?
Oder meintest Du, dass Du Dich bei der Messung selbst daneben setzen würdest? Wäre auch kein Problem - ich wohne in Dortmund ;)

Loopback-Messungen kann ich momentan schlecht machen, weil ich vom Laptop per TosLink in den PXA gehe, um irgendwelche Einflüsse der Laptop-Soundkarte auszuschließen.
Ich könnte höchstens mal analog aus dem Laptop rausgehen und in den OnBoard-Eingang wieder rein.
Das Mikro hängt an einem zweiten USB Soundinterface (t.bone Mic Plug) - da müsste ich mal gucken, ob REW das hinbekommt.

Viele Grüße,


Sebastian
 
So, ich habe gerade alle Chassis mal einzeln gemessen - aber nur normal, nicht via Loopback. Die Files sind unter dem o.g. Dropbox-Link zu finden.
Loopback funktioniert nicht mit zwei verschiedenen Soundkarten und um alles analog über eine Karte laufen zu lassen, fehlen mir ein paar Klinke-Cinch-Adapterkabel

Das Namensschema ist immer F für Front, R/L für rechts/links und H/L für High/Low gefolgt von der Position p1...p5 des Mikros. FRL-p3 ist also der rechte TMT mit dem Mikro vor meiner Nasenspitze ;)

Die beiden äußeren Positionen p1 und p5 hab ich jetzt etwas näher an mich herangeholt: Links bei ca 90° abgewinkeltem Arm über der Sitz-Außenseite, etwa auf Schulterhöhe.
Rechts entsprechend genauso.

Die HT-Messungen habe ich aus Sicherheitsgründen bei 1 kHz gestartet; da der PXA für die HT auch kein Full-Range zulässt, habe ich einen HPF mit 1kHz/6dB gesetzt.
Ebenso ist der Sub bei 200 Hz mit 6dB abgetrennt gewesen (und 20Hz/18dB als Subsonic). Die Sub-Messung habe ich von 10-300 Hz laufen lassen.

Den Ergebnissen nach zu urteilen, würde ich dem Sub weiterhin bei 80 Hz mit 12dB abtrennen und evtl. das Frontsystem noch bis ca. 70 Hz mit runter spielen lassen.
Die Hochtöner würde ich schon bei 2 kHz ankoppeln - macht das Sinn?
Zusätzlich würde ich die HTs rechts um ca. 3 dB anheben.

Ansonsten geht's zwischen 100 Hz und 1 kHz ganz schön wild rauf und runter :-/

Viele Grüße,


Sebastian
 
Zurück
Oben Unten