Welche Software zum Einmessen

Jo, das sieht gut aus, da kannst Du jetzt Stunden drüber brüten :)

Ich würde erst mal alle Messungen auf 1/6 und dann sogar auf 1/3 Okt. glätten. Das soll in etwa dem Hörempfinden entsprechen und hilft Dir, in etwa die mittleren Lautstärken zu vergleichen. Die Messungen haben ja alle verschiedene Lautstärken in Abhängigkeit der Entfernung. Für links ist P1 lautes als P5 usw..

Der linke HT macht umso mehr Ärger, je tiefer Du ihn trennst, der rechte ist erfreulich gleichmäßig. Mit dem Anheben würde ich vorsichtig sein, generell ist Absenken sicherer.
Der linke TMT ist nicht wirklich linear ;) Insgesamt fallen beide TMTs zu den Höhen hin ziemlich ab, aber das ist der Einbauposition bei 2-Wege geschuldet, denke ich. Hatte ich persönlich noch nie..
Irgendwas ist bei 50 Hz los, Fahrzeugreso? Die Frage ist, ob man den Peak besser mit einem EQ-Band angeht oder mit 'ner passenden Trennung. Würde ich probieren und Messen.

Ich würde mir jetzt zu jedem Chassis die Kurven raussuchen, die ich für relevant halte und über diese mitteln, EQen und noch mal Messen. Bei mir hat's danach bereits so überzeugend geklungen, dass ich gar nicht mehr gemessen habe. :)

Bin gespannt, falls Du Lust hast, können wir ja mit Deinen Messungen und Ergebnissen mein REW-Kochrezept weiter ausbauen.
 
Hi,

super, danke für Deine Ratschläge!
Dann werd' ich mal etwas mit den EQ-Vorschlägen von REW rumspielen.

Das Anheben Lautstärken würde ich komplett für den ganzen Zweig über den Gain-Regler der Endstufe machen; die kann 6V ab und Gain hab' ich aktuell auch am unteren Anschlag stehen, weil mir der Lautstärkeregler an der HU sonst zu grob war.
Aus dem PXA kommen ja 4V raus, insofern muss da noch etwas Luft sein...

Die abfallenden Höhen der TMT sind wahrscheinlich der Türverkleidung geschuldet. Vor den TMT sind noch die werksseitigen Plastiksiebe, aber die müssen auch drin bleiben.
Bei dem 50 Hz Buckel würd ich auch auf ne Resonanz tippen. Aber das sollte sich per EQ in den Griff kriegen lassen.
Wie würdest Du das denn per "passender Trennung" angehen? So weit runter wollte ich die TMT eigentlich nicht laufen lassen.

Du kannst die Messungen gern für das Kochrezept verwenden. Immerhin hat es mich dazu gebracht, mir REW überhaupt erstmal anzuschauen.
Ich werd' dann auch die Ergebnisse in der Dropbox freigeben...

Viele Grüße,


Sebastian
 
Ich habe jetzt erstmal die Frequenzweichen- und EQ-Parameter geupdatet (sorry für die doofe Formatierung):

Code:
Channel    HPF Freq [Hz]    HPF Slope [dB/oct]    LPF Freq [Hz]    LPF Slope [dB/oct]    Gain(Level) [dB]    PhaseFront High L    2000    -12    20000    0    0    ANGLE_0
Front High R    2000    -12    20000    0    0    ANGLE_0
Front Low L    71    -12    2000    -12    0    ANGLE_0
Front Low R    71    -12    2000    -12    0    ANGLE_0
Subwoofer L    20    -18    80    -12    0    ANGLE_0
Subwoofer R    20    -18    80    -12    0    ANGLE_0


Channel    
   Band    Freq [Hz]    Gain(Level) [dB]    Q Factor

Front L
    1    4500    -3,5    1
    2    250    -11    1,5
    3    100    -4    5

Front R    
    1    2800    -3    2
    2    5000    -2,5    2
    3    90    -6    3
    4    140    -3,5    3
    5    220    -3,5    4
    6    1100    -8    3

Subwoofer
    1    31,5    -3    5
    2    40    -3,5    0,5
    3    50    -10,5    5
    4    56    -3    5

Anschließend hab ich das ganze nochmal mit allen Chassis gleichzeitig für alle fünf Positionen gemessen (einzeln mach ich's später nochmal - ich fürchte nur, dass ansonsten die Karre morgen nicht mehr anspringen will ;).
Filename ist: 20140421_all-chassis-combined_after-eq.mdat

Ich denke, das kann sich erstmal hören lassen. Die Chassis sind eh noch gar nicht eingespielt - da werd' ich dann sowieso nochmal ran müssen.

Viele Grüße,


Sebastian
 
Ganz ehrlich kann ich mir nur schwer vorstellen, dass das klingt. Du hast ein Riesenloch um 400 Hz herum und zwei Riesenpeaks bei 2.5 kHz und 7 kHz. Fallen Dir da nicht die Ohren ab? Sieht für mich so aus..
 
Noch bin ich ja nicht am Ende :)
Ich hab das Ergebnis nur kurz kontrolliert heute und es klang eigentlich recht gut.
Ich muss mir aber mal ein bißchen mehr Zeit nehmen und ein paar Lieder in Ruhe hören.
Dazu hatte ich heute keinen Nerv mehr, nachdem ich das halbe Wochenende das Messmikro geschwungen habe ;-)
Wo das Loch bei 400-600 Hz herkommt würde mich allerdings auch mal interessieren.

Wie exakt kann ich denn erwarten, die Kurve begradigen zu können? Ein Auto ist ja kein Labor...
Könntest Du von Dir mal ein Beispiel zeigen?

Viele Grüße,


Sebastian
 
Hallo Sebastian,

die Auslöschungen von 400 - 1000Hz kommen deswegen weil im Fußbereich die TMT nicht optimal arbeiten können.
Versuchsweise habe ich meine 10cm MT(ab 500Hz) und HT(ab5khz im Bereich der A Säule(kleines Sichtfenster) montiert.
Meine TMT in meinen Türen arbeiten von 180Hz -400Hz. Meine 10"Subs mit je 16L Netto habe ich unter dem Fahrer/Beifahrersitz montiert und arbeiten bis 150Hz.
Mit TB Korrektur klingen die Subs(Bässe) sehr sehr gut und fügen sich sehr harmonisch zu den TMT/MT hinzu.
Ich habe noch keine EQ Korrektur vorgenommen, TB Korrektur schon.
Mein Ziel ist es die 16er TMT von den Türen zu verbannen, obwohl stark gedämmt wurde klingen sie eher bescheiden.
Die Resonanzen bzw Überhöhungen im Frequenzbereich sind bei hohen Lautstärken schon recht deutlich hörbar.
Ein Linearer Frequenzgang ist im Auto fast unmöglich und ist klanglich nicht immer ziehlführend.

meine Messungen ohne EQ Korrektur.links.jpgmitte.jpgrechts.jpgsub.jpgalle ls+sub.jpg
 
Hm, bei den Einbaupositionen bin ich leider festgelegt.
Das Auto soll wieder vollständig zurückgerüstet werden, wenn ich es irgendwann mal verkaufe.
Naja, wie geschrieben, ich bleibe dran :)

Danke für Deine Plots! Die sehen auch recht interessant aus :)
Warum koppelst Du Deine HT denn erst ab kHz an? Gerade im letzten Plot mit allen Chassis hast Du ja ein ziemliches Loch zwischen 3 und 5 kHz.
Ging das nicht anders?

Viele Grüße,


Sebastian
 
@seb: Wie gesagt, hab ich über das Ergebnis dann nicht mehr drüber gemessen, da es einfach sehr gut klang. ich hatte aber deutlich heftigere EQ-Eingriffe drin, als Du. Ich vermute, Du kannst pro Chassis EQen und dann die Weichen ansetzen? Ich kann, wenn ich mal Zeit finde (such, such..), gerne mal ein paar REW-Filter ausrechnen lassen und Dir vorschlagen. Was kann denn der EQ genau und wie oft? Dann Laufzeit, Weichen und evtl. noch Über-alles EQ und fertig.

@marioxy: Ja, aber saubere, fast symmetrische Peaks von 10 dB klingen dann doch eigentlich immer so, wie sie aussehen und sind mit ein wenig EQ einfach zu verabschieden. Das denke ich, ist bei seb mal als nächstes fällig. Ich wette, es zeckt ordentlich, wenn er lauter macht? Frauenstimmen, Snaredrums und so..

Freut mich, dass nun langsam einige Leute REW nutzen. Die gute Darstellung und vor allem die Overlay- und Mittelungsfunktionen ermöglichen irgendwie guten Austausch..
 
Ich glaube der EQ greift erst nach den Weichen ein. Welches Chassis betroffen ist, ergibt sich aus dem Kanal und auf welcher Seite der Trennfrequenz man eingreift.
Der parametrische EQ hat jeweils 10 Bänder für L+R mit Q von 0.5 bis 5.0 in 0.5er Schritten.
Dabei sind pro Band 0 bis -10 dB, ebenfalls in 0.5er Schritten einstellbar.
Zusätzlich gibt es noch einen separaten parametrischen EQ mit 6 Bändern für die Subwooferkanäle.
Filtertypen wie Butterworth & Co. kann ich nicht explizit auswählen.
 
Was es ausmachen kann, 'ne Nacht darüber zu schlafen.... Du hattest Recht, es klang furchtbar.
Besser als vorher zwar, aber irgendwie fehl(t)en die Mitten und im Hochtonbereich wird's schnell anstrengend.
Also zurück an's Reißbrett...

Dabei sind pro Band 0 bis -10 dB, ebenfalls in 0.5er Schritten einstellbar.

Korrektur: es sind auch positive Werte bis, ich glaub sogar jenseits, 10 dB einstellbar.
Allerdings fängt's dann recht schnell auch schön an zu rauschen.
Das Loch bei 400-600 Hz krieg ich mit dem EQ unter Androhung von Gewalt halbwegs rausgebügelt. Aber das Rauschen... :ugly:

Viele Grüße,


Sebastian
 
Hi Sebastian,

bei mir wurde der MT behelfsweise aufs Armaturenbrett gelegt(auf den Rückspiegel ausgerichtet).
Das wichtigste überhaupt ist die Einbauposition und die Ausrichtung der LS, da bin ich noch einwenig am experimentieren.
Als DSP verwende ich den Mosconi 6to8 und da werd ich schon die richtigen Trennfrequenzen rausfinden.
Den 16er in den Türen will ich zur gänze verbannen, weil da trotz Dämmung nix gscheites rauskommt.
Der EQ sollte nicht zu oft verwendet werden, lieber absenken als zu stark anheben.
Das Einmessen ist schon recht anstrengend für das Ohr daher 1-2Tage Ruhepause einlegen:-).
Noch ein Tipp, ein Generator mit MLS Singnal ist angenehmer fürs Ohr.
Meinen HT hab ich stark abgesenkt(-8db), bei hohen Lautstärken wirds sonst schnell nervig.
Dein Loch von 400-600Khz wirst mit deinen Türlautsprechern niemals wegbekommen.

lg Mario
 
Zurück
Oben Unten