Welchen externen Dsp würdet ihr mir Empfehlen?

Hi!

Bis jetzt habe ich eben nur Geräte gefunden, die entweder ein analoges Signal über Cinch oder ein digitales Signal über LWL verarbeiten.
Ich wäre aber neugierig, ob es einen DSP mit digitalem Cinch-Eingang gibt, bei dem man kein zusätzliches Steuerelement für die Lautstärke benötigt.

Den MindMap könnte man vermutlich umbauen. Aber gibt es nichts fertiges?

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
servus simon!

digitales cinch is denke eher unsinnig! wie gesagt beim mindmap ises so das du per LWL und cinch reingehst, das LWL signal verarbeitet wird im prozzi aber die lautstärke am ausgang dem analogen eingangspegel nachgeführt wird! somit haste digitale verarbeitung von HU bis prozzi ausgang ABER kannst dennoch die lautstärke an der HU ändern! zum thema keine serien MM's was der MillenChi anspricht, ansich is der von dir Denis doch schon einer der Serien MM's oder? hatte ja anfangs nur ne falsche firmware drauf wenn ich mich nich täusche! also gibt es sehrwohl funktionierende Serien MM's!!!!

grüße
 
Meines erachtens ist es ein Serienprodukt (mit Gehäuse und co.).
rein technisch ist es mMn ein zu 100% ausgereiftes Gerät, Software funktioniert zwar, ist aber mMn nur zu ca. 80% ausgereift. Wie schon mehrfach geschrieben arbeitet Frank daran Intensiv die Software zu überarbeiten.
Ob oder wann der Mindmap wieder verfügbar ist wird sich noch Zeigen. Es wurde im Sommer eine kleinserie gefertigt, die aber aufgrund der Nachfrage sehr schnell vergriffen war...
 
Laut meiner Info wurde der Frank einfach ÜBERANNT ....es wird evt. einfach zuviel für ihn als Person ???Er dürfte ja noch Tagesgeschäft haben/müssen und kann sich nicht nur um den MM kümmern.

Hallo Simon der MM ist der einzige DSP welcher Koax-Digi-in aufnimmt (auf der Platine schon vorbereitet)wenn auf Wunsch gemacht wird und dann ohne seperates Bedienteil geregelt werden kann.

Mit Koax-digi -in gibt es noch .....aber MIT seperatem Bedienteil.
Audison Bit-One
Macrom EX.1 (Baugleich Zapco auch die Software auser Skin,und mit Chinch statt symbilink) aber kann nur drei Wege dafür läuft er ohne jeglich Probleme komplett ausgereiftes Produkt.....aber teuer 900euro.

Dann gibt es noch eine exotische Variante,teuer und schwer zu bekommen...Sound Monitor DTA 500X dabei handelt es sich eigentlich um ein DIN-Gerät welches zwei Koax-Digi in aufweisst....klanglich Weltklasse.

Eventuel könnte noch etwas von Rockford kommen der Sixty 3 soll wenn er mal zu haben ist Infarotaufnahme für alle Lenkradfernbedienungen haben???Mal schauen.

Auserdem gibt es noch die Möglichkeit von Koax-Auf Licht umzuwandeln....einen der teuersten Wandler(165 euro) hat Audison seit neuestem im Programm

mehr fällt nicht ein gruss Robi
 
Zum Helix DSP wollte ich sagen das dieser mir von jemand empfohlen wurde welcher viel beruflich verbaut und welchem ich auch vollstens vertraue.
Was mich aber stört ist Digi in aber keine Volumeregelung ......Bedienteil soll ja kommen ok und bis dahin ???wie mit Poti habe keine Belegung Anleitung gefunden...weis jemand mehr darüber ?

Gruss Robi
 
Hallo Robi!

Toll dass der MindMap scheinbar Vorbereitungen dafür hat. Der Eingriff wäre also sehr geringfügig.

Den Audison BitOne hab ich ein paar mal auf Treffen gehört.
Keine Ahnung woran es lag, aber unabhängig vom oft vorhandenen Rauschen konnte mich keine Anlage wirklich überzeugen.

Über den Macrom EX.1 kann ich nichts finden.
Drei Wege würden reichen. Wenn er dann auch noch was auf'm/im Kasten hat, wäre das wohl die erste Wahl.
Weißt du, woher ich dazu nähere Infos bekomme?

Die große Eclipse-Kombi wäre bestimmt was feines.
Leider finde ich aber keine englischsprachige Bedienungsanleitung.
Somit hab ich keine Ahnung, was man damit überhaupt alles anstellen kann.

Edit:
Der Macrom nennt sich EXT.A1DSP.
Leider funktioniert die Lautstärkeregelung nur über das seperate Bedienteil.
Werde also doch eher auf den MindMap schauen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
@Robi

der P-DSP hat eine Volume regelung für Gesamt und für SUB einzeln. Diese kann man einfach an den connector klemmen . Eine fertige Sache kommt, aber selber stricken geht auch mit jeweils einem 10K Poti. Habe ich schon mehrfach gemacht und läuft 1a

Grüße

Dominic
 
Robi schrieb:
Zum Helix DSP wollte ich sagen das dieser mir von jemand empfohlen wurde welcher viel beruflich verbaut und welchem ich auch vollstens vertraue.
Was mich aber stört ist Digi in aber keine Volumeregelung ......Bedienteil soll ja kommen ok und bis dahin ???wie mit Poti habe keine Belegung Anleitung gefunden...weis jemand mehr darüber ?

Gruss Robi
Zwecks Belegung:
viewtopic.php?f=2&t=75047

direkt der erste Post :beer:
 
Simon1986 schrieb:
Hi!
Dr. Moriarty schrieb:
"Normal Cinch" = analoge Anbindung = Lautstärkeregelung kein Problem. ;)
Gibt es eigentlich einen Prozessor, der mit digitalen Signalen über Cinch arbeitet und die Lautstärke über die analogen Cinch-Ausgänge regelt?

Hi Simon,

wurde ja schon soweit beantwortet. Ich kenne nur den MM, der das generell hinkriegen soll.
 
danke für infos...klasse sache mit poti...gefällt


gruss robi
 
Simon1986 schrieb:
Den Audison BitOne hab ich ein paar mal auf Treffen gehört.
Keine Ahnung woran es lag, aber unabhängig vom oft vorhandenen Rauschen konnte mich keine Anlage wirklich überzeugen.
Hast Du Dir auch schon mal das Ufo vom Niels (Depok) angehört? Mich hat die Anlage überzeugt, letztendlich ist er ja auch Meister in seiner Klasse (OEM) geworden.

Schade, dass der Audison Prozessor hier so niedergemacht wird. Sowohl beim Niels, als auch in meinem Auto funzt der DSP ausgezeichnet. Ich hab auch kein nennenswertes Rauschen mehr. Nicht mehr, als bei jeder anderen HU mit DSP auch. Man muss sich schon ein bisschen mit dem Bit One / Bit Ten beschäftigen. Aus meiner Sicht ein sehr guter Prozessor. Ich hab auch noch keine Probleme mit der Software gehabt. Funzt alles einwandfrei.

Gruß, Wolfram.
 
Wolli schrieb:
Simon1986 schrieb:
Den Audison BitOne hab ich ein paar mal auf Treffen gehört.
Keine Ahnung woran es lag, aber unabhängig vom oft vorhandenen Rauschen konnte mich keine Anlage wirklich überzeugen.
Hast Du Dir auch schon mal das Ufo vom Niels (Depok) angehört? Mich hat die Anlage überzeugt, letztendlich ist er ja auch Meister in seiner Klasse (OEM) geworden.

Schade, dass der Audison Prozessor hier so niedergemacht wird. Sowohl beim Niels, als auch in meinem Auto funzt der DSP ausgezeichnet. Ich hab auch kein nennenswertes Rauschen mehr. Nicht mehr, als bei jeder anderen HU mit DSP auch. Man muss sich schon ein bisschen mit dem Bit One / Bit Ten beschäftigen. Aus meiner Sicht ein sehr guter Prozessor. Ich hab auch noch keine Probleme mit der Software gehabt. Funzt alles einwandfrei.

Gruß, Wolfram.
kaum nennenswertes rauschen ist aber mehr als 0 Rauschen wie z.b. beim Helix ;)

Aber stimmt....BitTen ist auch fein, aber nur für 2Wege und die Oberfläche ist einfach zu klein.
Bitone hat ne feine Oberfläche, aber einfach zu teuer!
 
Hatte ja geschrieben, dass der Audison keineswegs schlecht ist.
Bei mir kam halt die Lust nach was neuem (und digitalumbau der OEM). Bekanntlicherweise soll ja der BitOne ab und an probleme machen, wenn man den Digi in nimmt. Das habe ich letzendlich nicht ausprobiert, sondern bin direkt zum Mindmap gewechselt, der zu damaligem Zeitpunkt ohne weiteres Verfügbar war. Besonders wichtig war mir die Lautstärkenachführung, die zwar beim RNS von VW wunderbar funktioniert hat, bei mir aber leider bei niedrigen Lautstärken zu problemen führte, bei mittleren und Lauten lautstärken ging das zwar noch nicht ganz perfekt aber dennoch gut.

@Stefan:
Du gehst auch Digital in den Helix, da sollte man eigentlich 0 Rauschen vom Prozzi erwarten ;)

LG
 
Das Preis-/Leistungsverhältnis vom Bit One gegenüber anderen aktuellen DSPs ist in der Tat nicht mehr ganz zeitgemäß. Zurzeit sehe ich nur den Bit Ten (bei 2-Wege-Systemen) als brauchbare Alternative, wenn man analog reingeht. Günstig, problemlos und funktionell für viele Konfigurationen ausreichend.

Grundsätzlich sollte ein DSP aber ausgereift sein, das gilt auch für die Software! Denn nur im Verbund wird er den Besitzer glücklich machen.

Gruß, Wolfram.
 
Die Software ist beim Bitone mMn auch nicht perfekt. z.b. kann man beim Bandpassfilter keine verschiedene Flankensteilheiten einstellen...
Da braucht man sich einfach mal den Thread von MrWoofa durchzulesen.
Jeder DSP hat wohl seine kleinenen Wehwehchen, auch der Helix und Mindmap.

P/L ist natürlich beim Bit Ten gut, ausser das ein Bedienteil fehlt, dass teuer erkauft werden muss.
 
Wolli schrieb:
Schade, dass der Audison Prozessor hier so niedergemacht wird. Sowohl beim Niels, als auch in meinem Auto funzt der DSP ausgezeichnet. Ich hab auch kein nennenswertes Rauschen mehr. Nicht mehr, als bei jeder anderen HU mit DSP auch. Man muss sich schon ein bisschen mit dem Bit One / Bit Ten beschäftigen. Aus meiner Sicht ein sehr guter Prozessor. Ich hab auch noch keine Probleme mit der Software gehabt. Funzt alles einwandfrei.

Gruß, Wolfram.
Also wie ich schon sagte sind das glaube ich alles gute Dsp's, sei es der MindMap, die Audisons, der Helix oder auch der Alpine, im Endeffekt muss jeder selber wissen welcher für ihn am besten ist und für welchen er sich entscheidet, haben wohl alle ihre Vor und Nachteile.
Wie gesagt ich habe mich für den Helix entschieden weil da eine große Deutsche Firma hinter sitzt die seit Jahren auf dem Markt ist wovon ich mal ne Endstufe hatte mit der ich sehr zufrieden war.
 
Denis schrieb:
Die Software ist beim Bitone mMn auch nicht perfekt. z.b. kann man beim Bandpassfilter keine verschiedene Flankensteilheiten einstellen...
Da braucht man sich einfach mal den Thread von MrWoofa durchzulesen.
Jeder DSP hat wohl seine kleinenen Wehwehchen, auch der Helix und Mindmap.

P/L ist natürlich beim Bit Ten gut, ausser das ein Bedienteil fehlt, dass teuer erkauft werden muss.

Das Problem mit den "teuren" Bedienteilen wirste überall haben wartet doch erstmal ab wenn die fürn MM oder Helix kommen (falls geplant) is mir auch wurst inzwischen... Bei mir kommt nen B10 ins auto da ich den ganzen Voodoo-mist satt habe....

Anlage reinklatschen - grob die Trennung bestimmen - grob Eq´en so wies geht und nur das Nötigste - Musik hören ..... :thumbsup:
 
Gundis schrieb:
Denis schrieb:
Die Software ist beim Bitone mMn auch nicht perfekt. z.b. kann man beim Bandpassfilter keine verschiedene Flankensteilheiten einstellen...
Da braucht man sich einfach mal den Thread von MrWoofa durchzulesen.
Jeder DSP hat wohl seine kleinenen Wehwehchen, auch der Helix und Mindmap.

P/L ist natürlich beim Bit Ten gut, ausser das ein Bedienteil fehlt, dass teuer erkauft werden muss.

Das Problem mit den "teuren" Bedienteilen wirste überall haben wartet doch erstmal ab wenn die fürn MM oder Helix kommen (falls geplant) is mir auch wurst inzwischen... Bei mir kommt nen B10 ins auto da ich den ganzen Voodoo-mist satt habe....

Anlage reinklatschen - grob die Trennung bestimmen - grob Eq´en so wies geht und nur das Nötigste - Musik hören ..... :thumbsup:
dann brauchste keinen Prozzi, wenn du das alles einfach grob machst,...geldverschwendung! :hammer:

Welcher Voodoo Mist? :kopfkratz:

Helix bekommt ein Bedienteil!
 
Denis schrieb:
@Stefan:
Du gehst auch Digital in den Helix, da sollte man eigentlich 0 Rauschen vom Prozzi erwarten ;)

LG
naja...sollte man beim BitOne auch erwarten,....da ging digital garnicht ;)
Weder elektrisch digital, noch optisch digital ;)
 
PiastXD schrieb:
Denis schrieb:
@Stefan:
Du gehst auch Digital in den Helix, da sollte man eigentlich 0 Rauschen vom Prozzi erwarten ;)

LG
naja...sollte man beim BitOne auch erwarten,....da ging digital garnicht ;)
Weder elektrisch digital, noch optisch digital ;)

u.a. ist auch deshalb der BitOne bei mir rausgeflogen.

Heute bekommt mein Mindmap neue Firmware, ich freue mich schon darauf!!!

LG
 
Zurück
Oben Unten