welchen sicherungswert bei 35mm stromkabel?

oecke schrieb:
Tabelle incl. Längenangabe
Die obere Tabelle in dem Link ist NICHT die, die für die Sicherung interessant ist.
Diese SCHÄTZT AB, welcher Querschnitt bei einer bestimmten Länge sinnvoll ist, um einen erträglichen Spannungsabfall zu erhalten.

Die untere Tabelle für die Sicherung ist dagegen sinnvollerweise nicht längenabhängig.
Tipp: auch mal die dort verlinkte *ISO-Norm* anschauen (ab S.9 wirds interessant), die beachtet zusätzlich noch die Temperaturbeständigkeit der Isolierung. Die dort gemachte Annahme von 30° Umgebungstemp ist bei uns ja gegeben. Man sieht also, dass sich die EMMA- oder wasauchimmer- empfohlenen Sicherungen in etwa an der 70°-Beständigkeit orientiert.

Nochmal zusammenfassend ergibt sich der Sicherungswert im Prinzip nur aus dem Wärmehaushalt.
Man könnte jetzt zwar sagen, das längere Kabel erzeugt insgesamt mehr Abwärme was auch richtig ist, genauso ist aber auch die Fläche für die Wärmeabgabe proportional zur Länge.

Gruß

PS
Es geht hier nicht nur (bloß ein bisschen :effe: ) ums Klugscheißen, sondern um den Sicherheitsaspekt.
Wenn man z.B. nochmal in die ISO-Tabelle schaut, werden sogar bei einer 200°-Beständigkeit "nur" 240A angegeben.

Noch ein PS
Der ISO-empfohlene Sicherungsabstand zur Batt beträgt übrigens 20 cm.
 
Hallo,

lonestarr schrieb:
es gibt theoretisch Kombinationen von Querschnitt und Laenge die kritisch sind

wenn man z.b. ein sehr langes duennes Kabel hat, und dazu eine geregelte Spannungsversorgung (DC-Schaltnetzteil), die bei Ueberlast den Strom konstant haelt und die Spannung reduziert, kann dies dazu fuehren, dass im Kurzschlussfall die Sicherung nicht ausloest

...

eine Hauptsicherung ist lediglich dafür da, dass Kabel gegen Kurzschluss zu schützen.
.. wie sich eine - wie auch immer geartete - angeschlossene elektronische Komponente verhält, steht auf einem anderen Blatt.

Bitte nicht verwechseln.


Gruß
...Knoxville..
 
ja, ich hatte übersehen, dass er das 35qmm schon liegen hat.
dann ist es richtig, dass die länge keinerlei rolle spielt.

anders natürlich wenn man den querschnitt an die leistung anpasst.
wollte damit keine verwirrung stiften, war nur etwas unaufmerksam.

bei dem abstand der sicherung würde ich sogar unter 20cm und im direkten umkreis der batterie gehen, wenn das kabel direkt nach der sicherung am blech entlang führt. das kann mal ganz blöde kommen und es funkt gewaltig.
 
Knoxville schrieb:
Hallo,

lonestarr schrieb:
es gibt theoretisch Kombinationen von Querschnitt und Laenge die kritisch sind

wenn man z.b. ein sehr langes duennes Kabel hat, und dazu eine geregelte Spannungsversorgung (DC-Schaltnetzteil), die bei Ueberlast den Strom konstant haelt und die Spannung reduziert, kann dies dazu fuehren, dass im Kurzschlussfall die Sicherung nicht ausloest

...

eine Hauptsicherung ist lediglich dafür da, dass Kabel gegen Kurzschluss zu schützen.
.. wie sich eine - wie auch immer geartete - angeschlossene elektronische Komponente verhält, steht auf einem anderen Blatt.

Bitte nicht verwechseln.


Gruß
...Knoxville..


nene, mache ich auch nicht, es ging mir um geregelte Netzteile als stromquelle
wollte auch nur darauf hinweisen, dass in besonderen faellen auch die laenge eine rolle spielen kann

hab ja auch geschrieben, dass es im carhifi keine rolle spielt...
 
ich denke beim abstand batterie->sicherung gehts (mal abgesehn von den normen) nicht darum, ob das nun 1cm mehr in die richtung oder in die geht, sondern dass zwischen batterie->kabel keine stelle ist, die gegen masse kommen könnte. würd ich mir die batterie mitten in den kofferraum auf ne isolierende gummimatte stellen und 100% befestigen, könnte die sicherung auch erst nach 50cm kommen, wenn sich dazwischen keine karosserieteile befinden.
 
Arek schrieb:
ich denke beim abstand batterie->sicherung gehts (mal abgesehn von den normen) nicht darum, ob das nun 1cm mehr in die richtung oder in die geht, sondern dass zwischen batterie->kabel keine stelle ist, die gegen masse kommen könnte. würd ich mir die batterie mitten in den kofferraum auf ne isolierende gummimatte stellen und 100% befestigen, könnte die sicherung auch erst nach 50cm kommen, wenn sich dazwischen keine karosserieteile befinden.

Es sei denn du spielst mit dem Gedanken mal erfolgreich an Wettbewerben teil zu nehmen.
Dann muß man sich nämlich nach dem entsprechenden Regelwerk richten ;)
 
Arek schrieb:
ich denke beim abstand batterie->sicherung gehts (mal abgesehn von den normen) nicht darum, ob das nun 1cm mehr in die richtung oder in die geht, sondern dass zwischen batterie->kabel keine stelle ist, die gegen masse kommen könnte. würd ich mir die batterie mitten in den kofferraum auf ne isolierende gummimatte stellen und 100% befestigen, könnte die sicherung auch erst nach 50cm kommen, wenn sich dazwischen keine karosserieteile befinden.
elektrisch und bautechnisch bin ich voll deiner Meinung. Vermutlich 9 von 10 Starterkabeln sind länger als 40 cm und nur seltenst gesichert, auch gibt es genug ungesicherte Leitungen von LIMA zur Batterie ...

Als EMMA Teilnehmer halte ich mich aber denoch an die 40 cm
daher auch die Seiten auf meiner HP (schön wenn jetzt schon andere anfangen meine Seiten zu linken :beer: )
 
DIN VDE 0298-4

macht bei 35mm² 100A

nach diesen Tabellen halte ich mich.Und die Länge spielt da überhaubt keine Rolle.

Gruß
 
no IASCA schrieb:
daher auch die Seiten auf meiner HP (schön wenn jetzt schon andere anfangen meine Seiten zu linken :beer: )
war mir gar nicht bewusst. hab die seite zufällig per google gefunden. ist aber auch ne gute. :keks:
 
Bei Sicherungen gehe ich persönlich so vor:
So groß wie nötig und so klein wie möglich!

Gruß Dominik
 
was denn nun also welcher sicherungswert ist denn nun sinnvoll für mein 35mm stromkabel?
 
zähle einfach die sicherungswerte deiner geräte im kofferraum zusammen und mach dann die passende sicherung rein

sollten die über 150 liegen, mach ne 150 rein.
 
doomgenick schrieb:
Bei Sicherungen gehe ich persönlich so vor:
So groß wie nötig und so klein wie möglich!

Gruß Dominik
ich würde es genau andersrum machen.
je nach anwendung. geräteschutz (nicht kleiner als nötig) bzw. leitungsschutz (so groß wie möglich).

gute grüße,
björn
 
Hier im Forum hatte sich mal jemand die Mühe gemacht (wars Tadzio?), normale und Mini-ANL Sicherungen auf ihren Widerstand zu messen.
Die Tendenz, dass der bei größerer Sicherung kleiner wird, ist natürlich schon da.
(Ich persönlich würd hier wohl 100A verwenden.)
 
Aber ob es eine 100A oder 150A ANL ist kann man vernachlässigen was die Widerstand angeht!

Gruß Dominik
 
hmm hier scheiden sich die meinungen

ich hab hier mal nen kleinen plan gezeichnet da ist jetzt nur die xetec p4 drauf da ich die sub endstufe noch nicht habe...kann ich den dennoch schon nur die xetec anschließen ud die sicherungen lassen sprich dei 150 zwischen den zwei batterien?

blaxo.jpg
 
Zurück
Oben Unten