welchen sicherungswert bei 35mm stromkabel?

doomgenick schrieb:
Und wieso sollte ich eine Sicherung größer wie nötig wählen?

Gruß DOminik
"nicht kleiner" ungleich "größer".
größer wie nötig wäre sogar völlig falsch, weil der schutz dann nicht mehr gegeben ist.

eine leitung kann man immer so hoch absichern, wie es erlaubt ist. es ist dann ja ein leitungsschutz und kein geräteschutz.
ein gerät sollte man nicht kleiner absichern als nötig, weil es dann zu unnötig früher auslösung kommt.

im haus werden leitungen in der regel auch mit 16A abgesichert, auch wenn den strom nicht zieht.
geräte haben ihren eigenen schutz, der nicht kleiner sein sollte, als die maximalen stromaufnahme ist.

also 35qmm hauptleitung = 150A
z.b. 20qmm gerätezuleitung (und sicherung als geräteschutz) = wert den der hersteller vorschreibt. nicht größer, nicht kleiner.

gute grüße,
björn
 
Incendium87 schrieb:
hmm hier scheiden sich die meinungen

ich hab hier mal nen kleinen plan gezeichnet da ist jetzt nur die xetec p4 drauf da ich die sub endstufe noch nicht habe...kann ich den dennoch schon nur die xetec anschließen ud die sicherungen lassen sprich dei 150 zwischen den zwei batterien?
das ganze hatten wir doch schon. http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=1&t=56731

hab die zeichnung erst jetzt gesehen:
nimm 150A für die zuleitung und die maximal mögliche sicherung für die endstufe (mindestens 16qmm=80A / 20qmm=100A), da geräteschutz in der endstufe integriert.
 
Incendium87 schrieb:
hmm hier scheiden sich die meinungen

ich hab hier mal nen kleinen plan gezeichnet da ist jetzt nur die xetec p4 drauf da ich die sub endstufe noch nicht habe...kann ich den dennoch schon nur die xetec anschließen ud die sicherungen lassen sprich dei 150 zwischen den zwei batterien?

würde keine zusätzliche sicherung vor die endstufe machen, wenn sie schon intern eine hat. würde das kabel zwischen das Kabel Batterie/Batterie hängen...
 
oecke schrieb:
doomgenick schrieb:
Bei Sicherungen gehe ich persönlich so vor:
So groß wie nötig und so klein wie möglich!

Gruß Dominik
ich würde es genau andersrum machen.
je nach anwendung. geräteschutz (nicht kleiner als nötig) bzw. leitungsschutz (so groß wie möglich).

ich auch andersrum:
so groß wie möglich, so klein wie nötig
bezogen auf den Kabelquerschnitt, warum soll ich ne kleiner Sicherung zum Kabelschutz einsetzen wenn das Kabel es verträgt ...
 
Carbonat schrieb:
würde keine zusätzliche sicherung vor die endstufe machen, wenn sie schon intern eine hat. würde das kabel zwischen das Kabel Batterie/Batterie hängen...
aber nur, wenn die Zuleitung zur P4 gleich dick ist wie die Ladeleitung ...
 
@oecke
Na erklären brauchst du mir das nicht, bin schließlich gelernter Elektrotechniker!
Trotzdem ist es im Fehlerfall besser einen kleineren Sicherungswert zu haben deshalb wähle ich Sicherungen meist nicht größer wie es wirklich gebraucht wird!
Mach ich in der Elektrotechnik im übrigen genauso, wenn Geräte betrieben werden die fest angeschloßen sind!

Gruß Dominik
 
Zurück
Oben Unten