Welches Holz für Subwooferkiste?

PrivateDemon

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Dez. 2008
Beiträge
2.126
Real Name
Pascal
Hallo,

Welches Holz könnt ihr für Subwooferkisten empfehlen?
Das Optimum wäre natürlich günstig, gut und leicht :hammer:

Bisher immer MDF 19mm genommen... ist das okay, oder hat jemand "geheimtipps"?
 
hi

jep buche mpx und fliesen

oder viele streben

und schallwand doppelt

olli
 
hi

warum sind 2*25 mm viel?

wenn man sich den aufwand macht selber eine kiste zu bauen (fertig gibts für 35€....für dröhn???kisten)
dann doch gescheit...

die membran ist eine recht große bewegte masse
der krob mit magnet muss auch irgendwo fest verbaut sein...

wir sind hier klang fuzzi - nicht db drag(da gibts noch mehr)
und je stabiler die kiste um so besser


ich habe kisten mit einfacher schallwand, mit doppelter schallwand,mit dreifacher schallwand, mit steben,mit fliesen,mit bleischrotfüllung,mit gfk oder dämmpasten "tuning" gebaut... alles - mit einem ergebniss- je mehr masse,je besser klingt die sache


olli
 
klingt interessant

Werde das vl auch bald in die Tat umsetzen (Neues Auto neues Glück) :hammer:
 
Öhm ... ich muss hier mal ganz klar wiedersprechen ...

16mm genügen als Wandstärke voll aus, Schallwand kann man gerne Doppelt nehmen aber dann genügen 2x12mm.
VIEL VIEL WICHTIGER!!!! sind SINNVOLLE!! Streben in einem Gehäuse! Diese ganz Hohen Wandstärken sind immer Aberwitzig solange man kein Draggehäuse baut.

MPX ist als Material recht gut, aber auch MDF und simples SPAN erzielen gute ergebnisse! (kommt auch aufs Finish an!)
 
Hallo,

sehr gute Dämpfungseigenschaften erreicht man auch mit Sandwich-Prinzipien - z.B. MPX und MDF flächig verleimt....oder wenn das Gewicht eine große Rolle spielt Pappelsperrholz+MDF. Die Materialstärke hängt wohl in erster Linie von der Energie, sprich vom Woofer und der Leistung ab - ein Hertz ES 200 in 50mm-Schallwand ist genauso übertrieben wie ein Mille ML3800 im 19mm-Gehäuse.
Maß halten und mit Sinn und Verstand bauen, dann klappts auch ohne Materialschlacht.
Ansonsten: Volle Zustimmung für Kellerkrausi - Verstreben und nix übertreiben....

Gruß Frank
 
Kellerklausi schrieb:
Öhm ... ich muss hier mal ganz klar wiedersprechen ...

16mm genügen als Wandstärke voll aus, Schallwand kann man gerne Doppelt nehmen aber dann genügen 2x12mm.
VIEL VIEL WICHTIGER!!!! sind SINNVOLLE!! Streben in einem Gehäuse! Diese ganz Hohen Wandstärken sind immer Aberwitzig solange man kein Draggehäuse baut.

MPX ist als Material recht gut, aber auch MDF und simples SPAN erzielen gute ergebnisse! (kommt auch aufs Finish an!)


seh ich auch so :) Strokergehäuse ist beim mir auch nur aus 16mm MDF und innen mit MPX verstrebt. Masse is zwar auch gut, aber meiner meinung nach im Auto nicht so sinnvoll, besonders wenn man wie der threatsteller aufs Gewicht achten will.
 
Also meint ihr immer Doppelt ist besser?
Ich hab jetzt meinen Xion 12 in nen Br Gehäuse verbaut. da hab ich 19 MDF als Platte hinten...soll ich da nochmals eine dran machen oder reicht das?
Macht das dann auch einen Unterschied im Klang aus?
 
Servus,

das ist mir persönlich auch schon wieder zu lasch geantwortet!
Erfahrungswerte sind sicherlich toll & auch so nachvollziehbar aber warum man dieses oder jenes Holz verwendet kommt hier überhaupt nicht raus...

Hab zufälliger Weise vor ein paar Tagen ein Artikel drüber gelesen morgens auf dem Weg zur Arbeit... leider find ich ihn gerade nicht...

war ziemlich früh... mal sehen was ich noch zusammen bekomme...

MDF= hohes Gewicht aufgrund des hohen leimanteils, extrem leicht zu verarbeiten, & recht günstig (im Vgl.) daher gerne genommen. Die inneren Dämpfungseigenschaften und Schalldurchlässigkeit sind befriedigend bis gut... aber das Material neigt eben zu "Eigen"schwingungen...
was natürlich entsprechende Berücksichtigung bei der Konstruktion finden muss...

MPX= leicht, ziemlich teuer (Im Vergleich), massiv und damit schwer zu bearbeiten, meistens müssen ab best. Wandstärken ganze Platten gekauft werden! Innere Dämpfung und Schalldurchlässigkeit sehr gut, wesentlich besser als MDF.
Mit entsprechenden konstruktionen kann es sein, dass sich der Preis schnell relativiert!
Auch die Gewichtserspranis ist nicht zu vernachläsigen

Die beiden weiß ich noch, zu den anderen Holzarten, wie Rohspan und OPX(oder wie sich das gerade nennt bin ich mir nicht mehr ganz sicher...)

Rohspann(müsste so sein)= leicht zu verarbeiten, Ränder reißen aber gerne aus, Schrauben in das Holz ist so ne Sache, auch Haltbarkeit (mehrmaliges rein & rausschrauben-kritisch), innere Dämpfung ist aber sehr gut und deshalb hier auch bestens geeigent! Gewicht und Preis sind ebenfalls sehr niedrig...

Vielleicht fällt mir der Bericht die Tage ja nochmal in die Hand, dann gerne mehr...

Gruß
 
Könntest du bitte noch mal erläutern, warum MDF einfach und MPX schlecht zu verarbeiten ist? :kopfkratz:

Würde jetzt mal genau das Gegenteil behaupten... :king:
 
Dr. Moriarty schrieb:
Könntest du bitte noch mal erläutern, warum MDF einfach und MPX schlecht zu verarbeiten ist? :kopfkratz:

Würde jetzt mal genau das Gegenteil behaupten... :king:
Hätte ich auch gesagt ... MPX muss man nicht vorbohren und man kann Schrauben auch 10x rein- und rausschrauben ohne Ermüdungserscheinung des Materials.

Gruß
Konni
 
Also Mdf zu verarbeiten, ist ja kindereinfach, nur reißt es gerne mal ein (trotz Vorbohrens) , wenn man in die Stirnseite schraubt, was bei MPX nicht sooo schnell der Fall ist. Saubere Kanten etc. sind bei MdF deutlich einfacher zu fabrizieren, als bei MPX(bei mir reißen zumindest immer ein paar Fasern aus und die Kanten sehen nicht mehr schön aus :cry2:

Zudem ist MPX auch viel länger haltbar, wenn es darum geht Schrauben öfters rein un rauszuschrauben und leichter ist es zudem auch noch. Das 15er MPX kostet hier bei uns, bei Abnahme einer großen Platte (2,5*3m oder so) ~17,50€/m². Das MdF ~9€/m². Bei meinen nächsten Bauten werde ich nur noch auf MPX zurückgreifen. MdF finde ich auch nicht verkehrt, aber da werde ich wohl nicht mehr drüber nachdenken.

MfG Moe
 
Hallo!

Also zur "Verarbeitung" nur ganz kurz:

MPX ist ja ein Mehrschichtholz sag ich mal als Laie bzw. ein Längs-und Hirnholz hab ich mir sagen lassen!
Einfachste Methode um das "leicht" und "schwer" der Verarbeitung von MDF und MPX an einem
praxinahen Beispiel zu beschreiben:

Einfach mal ein 18mm MPX und ein MDF in vergleichbarer Materialstärke mit der Oberfräse behandeln!
MPX geht da WESENTLICH schwerer! Man bekommt auch sehr leicht sog. "Brandflecken"!


mfg
stefan
 
Hallo,

klar kann ich!
War auch allgemeiner gemeint, als ihr es aufgefasst habt!

MPX ab ner gewissen Wandstärke ist eben wesentlich massiver als MDF.
letztendlich sind eben fräs und zuschnittarbeiten leichter mit MDF durchzuführen!
Ich hab schon günstige Stichsägen bei MPX mit hoher Wandstärke abkacken sehen, bzw. hats halt auch gedauert! Schleifen geht auch schneller mit MDF.

Es ist natürlich ganz klar immer die Frage wie man handwerklich drauf ist und wie gut die Arbeitsgeräte sind!

MDF ist eben aufgrund seiner materials leichter zu verarbeiten. Das kann ein Schreiner oder Wissenderer als ich sicherlich besser beantworten, aber MDF ist ja auch nur verleimt und verpresstes, geschreddetes Holz, quasi stabilere Pappe ;)
Während MPX ja schon direkt zu sehen einen ganz anderen Aufbau hat...

Schrauben halt natürlich im MPX auf Dauer sicherlich besser! Aber auch bei MDF halten sie gut, vorborhen natürlich nicht vergessen ;)

damit das richtig rauskommt,

meine persönliche Meinung ist ganz klar MPX, weil:
bei wesentlich geringerem Gewicht, bessere Eigenschaften. Für mich machts das gewicht aus!

Zum Subgehäuse hier würde ich dann auch mal aus- & gegenrechen bevor ich baue!
Eventuell kann man ja bereits beschriebende Sandwichbauweise vornehmen. und für die Innere Dämmung, auskleidung, und Wandstärke Rohspann mitrein nehmen & natürlich vornehmlich des lieben geldes wegen.

Meiner meinung nach bringen versteifungen mehr als reine Wandstärke (ist ja auch ne Kosten, gewichtsfrage!)

nebenbei sei erwähnt, richtig pervers gut gebaute Subkisten kommen ohne schrauben aus, auch bei monstersubs... aber fragt mich nicht wies geht, muss auch noch schrauben :hammer: ;) :D

mfG
 
Hallo!

Vor gaaanz langer Zeit wurde hier mal im Forum ein schöner Bericht über die verschiedenen Holzverbindungsarten (Dübel,Flachdübel,Verzinken,Vernuten,etc.) geschrieben!

@Konni:
Vielleicht findest du den schneller als ich.

mfg
stefan
 
MPX ist aus meiner Sicht leichter zu verarbeiten, gerade weil sich das Zeug ohne Vorbohren verschrauben oder tackern lässt.

MDF verzeiht keine Fehler, man muss viel genauer zuschneiden... und viel mehr Aufwand beim Verschrauben betreiben.

Buche-MPX ist natürlich schon sehr hart, wenn aber vernünftiges Werkzeug benutzt, ist es kein Problem.

Das mit dem höheren Preis stimmt zwar, aber beim Tischler gibt es das MPX sehr oft billiger, als im Baumarkt.

Ich selbst verwende nur MPX, muss aber auch dazu sagen, dass ich beim befreundeten Tischler "Narrenfreicheit" geniesse und im Umgang mit Holz nicht ganz unbefangen bin. :king:
Es lässt sich ganz einfach viel schneller verarbeiten.. Und im Endeffekt kriegt man die Platte auch immer "verwurstet"..

Gruß
Andreas
P.S.: Schrauben verwende ich bei den Kisten schon lange nicht mehr.... ;)
 
Schrauben tragen bei Verwendung von Holzleim keinen deut dazu bei, dass die Kiste stabiler wird, sondern ich nehm die nur her, um mir die Zwingen zu sparen und gleich weiterarbeiten zu könnnen. ordentliche Verleimung reißt a net an der Klebestelle sondern daneben.

Homehifiboxen verschraubt ja komischerweise auch keiner (wegen der Optik)
 
Zurück
Oben Unten