Welches Holz für Subwooferkiste?

hi

oder bei diesen plattenmaterialien alles auf gehrung - nix hält besser(zinken halten auch nicht mehr)

dübel sind nur verleimhilfen und erhöhen nicht die stabilität der verbindung


olli
 
Natürlich muss man auch zwischen den einzelnen MPX-Arten unterscheiden.

MPX Buche ist sicherlich nicht viel leichter als MDF (falls überhaupt) und tierisch hart und verwindungsfest. Wäre bei Home-HiFi-Lautsprechern daher meine erste Wahl - auch weil es die schöne Buche-Maserung hat.

MPX Birke ist dagegen schon ein gutes Stück leichter - auch leichter zu verarbeiten. Ist im Auto meine erste Wahl. Geht auch in dünnen Stärken (15mm), wenn man es mit zur Fläche senkrecht stehenden Streben verstärkt.

Wichtig ist, dass die Streben senkrecht stehen, wie bei einem H- oder T-Stahlträger. Senkrecht wirken die Verstrebungskräfte nämlich quadratisch.

Bei mir sah das so aus:

gehaeuse_3.jpg


gehaeuse_5.jpg


Bei Subwoofer-Kisten im Auto verwende ich auch Schrauben - geht einfach schneller als mit den Schraubzwingen und die Schrauben sieht man später eh nicht mehr.

Home-HiFi-LS verleime ich immer mit Lamellos. Dafür habe ich eine spezielle Lamellofräse. Im Prinzip ist das sehr ähnlich mit dem Festo-System, welches der Fred verlinkt hat.

Gruß
Konni
 
vectraoli schrieb:
dübel sind nur verleimhilfen und erhöhen nicht die stabilität der verbindung
Ich benutze die Lamellos auch nur als Verleimhilfe, damit die Bretter nicht verrutschen.

Verzinken sieht dagegen aber richtig lecker aus - muss man aber auch können. =)

Gruß
Konni
 
@Konni:

Noch viel besser wäre es gewesen wenn du die gegenüberliegenden Seiten verbunden hättest! (Kreuzstrebe) und die Leisten über die komplette Fläche gehen würden!
Das mit ".. die Schrauben sieht man ja später eh nicht mehr ..." kommt immer aufs Finish an!
Wenn ich vorhabe die Kiste zu Lackieren würde ich mich hüten hier mit Schrauben zu arbeiten!
 
@Klausi
Das ist so auf jeden Fall schon stabil genug. Kreuzstreben hätten da nicht mehr viel gebracht bei dem kleinen Gehäuse da. =)

Das mit dem Finish stimmt natürlich - aber wer lackiert denn schon seine Wooferkiste? Meistens sind's doch nur die GFK'ler ... ;)

Gruß
Konni
 
Moin

Also ich würde auch auf MPX zurückgreifen, wenn ich nicht noch so viel MDF im Keller rumstehen hätte. MPX ist allerdings nur mit gutem Werkzeug ordentlich zu verarbeiten. Wenn ich viel mit Hand feilen muss etc, dann wirds ziemlich schnell hässlich, solang nicht sowieso mit Filz bezogen wird.

Lackieren geht schon von der Holzkiste. Muss man eben die Löcher zuspachteln.

Da gibts ja auchen Thread zu: http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?f=11&t=13223 Ab Seite 4 gibs Bilder im gelackten Zustand
 
wenn ich nicht bezieh und es schön haben will, dann würd ich MPX nehmen und nicht lackieren sondern beizen.
1. billiger
2. schneller
3. schöne Maserung vom Holz sieht man
4. spart man sich ellenlanges schleifen
4. kleine Kratzer sieht man nicht, weil die Beize ins Holz geht
 
Mit am besten klingt Zementdurchsetzte Spannplatte teils besserer Klang als MDF,MPX ,Buche Multi usw.Diese ist aber schlechter zu verarbeiten als MDF und Co.Am allerbesten eine Holzkiste 12mm bis 16mm und innen teilweise Schnellbeton,müssen nicht mal alle Wände sein da sehr schlecht/schwer zu verarbeiten mit Holz,aber echt Klasse.


Gruss Robi
 
@Toni
Noch schöner finde ich ölen oder wachsen. Je nach Beize ist das dann schon eher Geschmackssache.
Beim Ölen und Wachsen sieht man auch keine Macken. ;)
 
Da ja auch nach Geheimtips gefragt wurde: Granit, je dunkler desto gut!
 
Ich habe meinen Sub aus 25mm Span gebaut. Form ist so gewählt, dass sich die verleimten Wände gegenseitig gut abstützen. Der Klopftest bescheinigt eine hohe Dämpfung bei sehr hoher Resonanzfrequenz der Wände. Das Gehäuse ist im Betrieb wirklich ruhig und dennoch sehr leicht.
 
ich denke die dicke der frontplatte oder algemein wanddicke hängt vorrallem von der größe der fläche ab.
bei einer frontplatte mit 40*40cm kann das matterial deutlich dünner sein als bei 80*80cm.
50mm mpx finde ich auch etwas heftig... 22mm und versträben sollte für die meisten dicken woofer ausreichend sein.
gruß erkan
 
Ok, mal leichte OT-Frage, aber wo wir grad beim gehäusebau sind:
Macht es was, wenn der Woofer in die "Ecke" des gehäuses Spielt?

Also die Schallwand z.b. um 45° gekippt ist?

Der Grund:
Mein gehäuse soll höchstens 20-25 cm hoch werden... der woofer ist aber schon größer.
 
PrivateDemon schrieb:
Ok, mal leichte OT-Frage, aber wo wir grad beim gehäusebau sind:
Macht es was, wenn der Woofer in die "Ecke" des gehäuses Spielt?

Also die Schallwand z.b. um 45° gekippt ist?

Der Grund:
Mein gehäuse soll höchstens 20-25 cm hoch werden... der woofer ist aber schon größer.

Kannste machen, is völlig wurscht, entscheidend ist, daß das Volumen passt!

Für mich als Schreiner ist der Thread hier stellenweise wirklich amüsant.....

Hatte zum Spass ein und denselben Sub mal mit 16er Span mal mit 40er Arbeitsplatte gebaut.
Und des Ergebnis: Sie hören das sie nichts hören.

Plattenstärken bis 20 mm mit stehenden Streben oder Kreuzverstrebungen sind der beste Kompromiss im Auto.
Daheim darfs auch gern mehr sein, da kosts ja auch kein Sprit und Motorleistung.
 
Der Bärtige schrieb:
PrivateDemon schrieb:
Ok, mal leichte OT-Frage, aber wo wir grad beim gehäusebau sind:
Macht es was, wenn der Woofer in die "Ecke" des gehäuses Spielt?

Also die Schallwand z.b. um 45° gekippt ist?

Der Grund:
Mein gehäuse soll höchstens 20-25 cm hoch werden... der woofer ist aber schon größer.

Kannste machen, is völlig wurscht, entscheidend ist, daß das Volumen passt!

Sicher?
Und wie is das das dann mit reflektionen usw ...?? :kopfkratz:

grüße
 
du reflektierst auch... ;)

die Position des Subs im Auto bzw Ausichtung wird immer einen Unterschied machen, aber wie das Gehäuse geformt ist (wenns jetzt nicht nen langer, schmaler Kanal oder anderes extremes ist) ist dabei wumpe.
 
NIX Wumpe ( Groß oder KLEIN geschrieben ? )
NIX ist EGAL...
Rein gar niX ist Egal......

VERSUCH macht Klug..
Arge Asymmetrie zu MEBRAN ist nicht wirklich "schÖn"...
Ströhmungs-technisch...
VERKANTUNGS-möglich-keiten der Schwingspule...

ABER wie Ihr mögt ( wie Du magst )..

THEMA war HOLZ..
Wurde "eigendlich" alles geschrieben / gesagt !
Ich vertraue nur !! Multiplex........
auch MEHRSCHICHTEN Boots-Sperrholz !
MDF ?.... na dann.... ( Leicht zu verARBEITEN.. Staubt fein ! )

LEIME.... JA.... wenn WASSERfester LEIM !!!!! niX anderes !
( Am allerst-besten " 2 Komponenten LEIM ( Kauresin z.B. )..Fensterleim )
oder andere........... ( bitte WASSERFEST ! )


erFREUte schÖne herzl. beste ( gern auch ) Grüße aus HAMBURG!
Anselm N. Andrian !


WEITER !
 
Anselm Andrian schrieb:
NIX Wumpe ( Groß oder KLEIN geschrieben ? )
NIX ist EGAL...
Rein gar niX ist Egal......

VERSUCH macht Klug..
Arge Asymmetrie zu MEBRAN ist nicht wirklich "schÖn"...
Ströhmungs-technisch...
VERKANTUNGS-möglich-keiten der Schwingspule...

WEITER !


was zu unterschreiben wäre. normalerweise wenn eine wand etwas schrägu noch nicht so schlimm.. allerdings alles andere als vernachlässigbar. das! war der grund meinen alten stroker mit dem letzten reconekit zu verkaufen... spulen verzogen auf dauer dann schliff die erste durch.. 3 monate später die zweite..

der raum war zu klein und "ströhmungsbeschissen" im bandpass.. grösser ging wegen auto nicht.

gruss!
 
MrWoofa schrieb:
wenns jetzt nicht nen langer, schmaler Kanal oder anderes extremes ist

Wenn eine Gehäuseseite quasi die Korböffnungen abdeckt ist das für mich extrem :)
 
Asymetrische Gehäuse führen zu Taumelbewegungen der Membran die zu dem führen KÖNNEN!! was der geithan berichtet!
Die Reflektionen sind bei der Wellenlänge eines Subwoofers eigentlich beiseite zu lassen. Erfahrungen zeigen auch das eine Schräge Rückwand
kaum bist garnicht gegen Stehlwellen hilft! (Aber auch hier : Beim Subwooferbau weitgehend uninterressant)

Im PA Bereich werden sogar Symetrische Portanordnungen (Achenbach 18" Sub z.B.) berücksichtigt um ein lineareres Auslenken zu gewährleisten!
 
Zurück
Oben Unten