Welches Holz für Subwooferkiste?

Robi schrieb:
Mit am besten klingt Zementdurchsetzte Spannplatte teils besserer Klang als MDF,MPX ,Buche Multi usw.Diese ist aber schlechter zu verarbeiten als MDF und Co.Am allerbesten eine Holzkiste 12mm bis 16mm und innen teilweise Schnellbeton,müssen nicht mal alle Wände sein da sehr schlecht/schwer zu verarbeiten mit Holz,aber echt Klasse.


Gruss Robi

Hast damit scho mal ein gehäuse gebaut ?
Ich hab mir mal (glaub) 25er von dem zeugs geholt.
Mit der tischkreissäge glaubst du, du sitz innem staubsauger.
Ein gehäuse hamma dann die schallwand damit gemacht...
Lohnt sich ned wirklich. Kreuzstreben aus massiven rundmaterial buche und gut isses.
Meine meinung...
Grad aktuell hats mir im gehäuse wegen zu geringer wandstärke mit MPX die kreuzstreben rausgerissen obwohl die streben verschraubt und verleimt sind. Ich mach jetzt wieder lieber etwas mehr als zu wenig.
Kommt halt aufn woofer und die leistung an die anliegt.

Edit: Und in die kanten innen schraub ich gern geviertelte KG rohre rein, dass keine innenkanten gibt wenns ein BR gehäuse wird. Das es absolut schön flutschen kann innen.
Anselms aussage darüber, dass der druck auf die membran anders ist, wenn die rückwand nah und schräg ist gibt mir grad denkstoff...

Und zum thema leim würde ich mal den schreiner des vertrauens fragen wenn man mehr an ehäusen arbeitet. Gibt da sonen tollen für kartuschepistole. Der klebt verdammt gut, ist etwas zäher und verläuft nicht so schnell wenn man ihn senkrecht anbringt...
 
hallo,


hab mich durch den fred gelesen und bin bei einer aussage stutzig geworden:


Aman schrieb:
MDF= hohes Gewicht aufgrund des hohen leimanteils, extrem leicht zu verarbeiten, & recht günstig (im Vgl.) daher gerne genommen. Die inneren Dämpfungseigenschaften und Schalldurchlässigkeit sind befriedigend bis gut... aber das Material neigt eben zu "Eigen"schwingungen...


MPX= leicht, ziemlich teuer (Im Vergleich), massiv und damit schwer zu bearbeiten, meistens müssen ab best. Wandstärken ganze Platten gekauft werden! Innere Dämpfung und Schalldurchlässigkeit sehr gut, wesentlich besser als MDF.
Mit entsprechenden konstruktionen kann es sein, dass sich der Preis schnell relativiert!
Auch die Gewichtserspranis ist nicht zu vernachläsigen

...insbesondere, daß mdf eher zu eigenschwingungen neigt, schien mir eher nicht so. is ja auch aus ohne struktur zuammengepressten fasern und halt schwerer...

trotzdem, auch für mich ist mpx birke der favorit, weil ich finde, daß es wesentlich leichter zu verarbeiten ist!?


gruss henner



(p.s.: ot / wo ist eigentlich das eingabefenster für die cd, die man grade hört, hin? fand ich immer ganz witzig...)
 
Die Fragestellung war welches Holz??Und ob jemand einen Geheimtip hat.........
Und da finde ich zementgebundene Spannplatte akkustisch am besten,gefolgt von Pappelspeerholz wenn es stark versteift wird.
Die Verarbeitung ob leicht oder schwer und der Aufwand ist wiederum eine ganz andere Geschichte...auch selber gebaut wie schon einiges gebaut vor über 10Jahren als ich 8Jahre als Car-hifi Einbauer tätig war ;)
Würde nicht nach Holz gefragt und ist Material und Aufwand egal dann Beton oder Holzrahmen mit Kohlefaserwände :thumbsup: Beton selber probiert,Kohlefaser gehört (Wilson&Benesch)

Schliesse mich dem Amseln an nichts ist egal........schlauchförmige Gehäuse klingen nicht und Kugelgehäuse tendieren zu Baucheffekt und für Passivmembranen gibt es keine absolut korrekten Berrechnungen usw.

Gruss robi
 
Robi schrieb:
...
Schliesse mich dem Amseln an nichts ist egal........schlauchförmige Gehäuse klingen nicht und Kugelgehäuse tendieren zu Baucheffekt und für Passivmembranen gibt es keine absolut korrekten Berrechnungen usw.

Gruss robi
...

Wobei Kugelgehäuse haben durchaus auch ihre Daseinsberechtigung. Schon mal ein Cabasse Baltic II gehört?
 
@defektzero: aber bitte dann nicht wie die Bildzeitung völlig zusammenhangslos kopieren, denn das ganze war ja aus nem Artikel den ich in etwa noch so im Kopf hatte gepostet, sollte man vielleicht dazu schreiben! :D

Zudem, warum soll das nicht stimmen? ne Spanplatte ist leichter als MDF, ebenso wie MPX und die weisen beide bessere Dämpfungseigenschaften als MDF auf und da kommts wie du merkst keinesfalls aufs Gewicht an! ;)
Das wir hier dann immer von denselben Wandstärken ausgehen ist natürlich klar!

Gruß!
 
Kurz OT:

Sind Kugelgehäuse wirklich nicht ratsam? Ich baue gerade Kugelgehäuse aus GFK mit 350mm Durchmesser und ca. 10mm Wandstärke. Eingebaut wird ein HX250D (neue Generation).

Werde gerade unsicher wenn ich eure Beiträge so lese.



Zum Holz kann ich auch nur sagen das ich bisher immer MDF genommen habe da man bei uns MPX nur als komplette Platten kaufen kann. Wenn einem der Preis aber dafür aber nicht so wichtig ist oder man verwendung für die ganze Platte hat (ein Kumpel der auch Bauen will z.B.) würde ich zu MPX greifen.

Gruß Jörg
 
In der Stereoplay wurden mal Messungen veröffentlicht, die dem widersprechen, was hier offensichtlich Konsens ist.

Dort stellte sich heraus, dass MDF vor Multiplex die besseren Eigenschaften für den Boxenbau mitbringt.

Von den getesteten Materialien eignete sich nur Granit besser, wenn ich mich recht entsinne.
 
@Fred: ja dann poste doch mal in welcher und was da stand!?

mfG
 
Werd' ich machen, wenn ich die Zeitschrift noch finde.
Ist schon eine Weile her.
 
da war auch drin, dass zwischen 16 und 19mm fast kein Unterschied ist. Aber da gabs mal nen langen Threat von wegen wie die getestet haben ist des nichts gescheites und blablabla.
Link aus meiner Linksammlung geht leider nicht mehr :ugly:

Tante Edit: link geht net

Großtante Edit: http://www.intertechnik.de/module/1385061.pdf
 
hmm weiß jemand, wo man Betonspanplatten beziehen kann? Hab das noch nie im Baumarkt gesehen. Würd mich stark interessieren. :)
 
meist helfen bei "ausgefalleneren" Holzarten nur der Gang zum schreiner oder der Holzgroßhandel, wenn man denn einen um die Ecke hat!

Hab mir sagen lassen, beim Schreiner seis oft auch billiger als im Baumarkt zu kaufen!

MfG
 
Hallo die Runde.

Wo hier schon fleißig und außführlich Holzwerkstoffe diskutiert werden, wollt ich ma nachfragen, ob jemand Leichtbauplatten plus gescheite Verstrebung Probiert hat.
Ich meine Diese Platten.
http://www.egger.de/de-deu/egger-de-pro ... n_7695.htm

Verabeitung ohne passendes Werkzeug knifflig, aber nicht unmöglich.
Ich möchte an dieser Stelle um wirklichiche Erfahrungsberichte oder Messergebnisse bitten.
Könnte mir das Material zusammen mit Streben und einer MASSIVEN Frontplatte gut vorstellen.
Vor allem braucht man dann nicht mehr 2 Leute um ein Sub ins Auto zu tragen.

Gruß
 
Diese Platten scheinen ja nach dem Honeycomb-Prinzip aufgebaut zu sein. Prinzipiell müsste das schon gut geeignet sein. Der Britische Lautsprecherhersteller Celestion hat schon Honeycomb (aus Alu) für Lautsprechergehäuse benutzt, also scheint das zumindest nicht sooo verkehrt zu sein.
Wenn schon Honeycomb, dann würde ich für nen Sub auch eher zu Alu raten, da die Resonanzfrequenz zu höheren Frequenzen hin verlagert ist, wo der Sub eh keine Töne mehr erzeugt.
 
Zurück
Oben Unten