Wer baut welchen Lautsprecher wirklich???

Mh, vielleicht habt ihr recht. Eine Liste ist eine gefährliche Sache, wenn man sie falsch ließt. Und ich denke, da ist viel Potential, sie falsch zu lesen.
Weil 2 Lautsprecher den selben Ursprung haben, sind es noch nicht die gleichen.
Eine andere Sicke, Schwingspule, Schwingspulenträger usw macht alles sehr viel aus.
Und vielleicht ist bei dem ein oder anderen Modell nur der Schwingspulenträger aus einem anderen Material und wiegt mehr/weniger. Man sieht von außen rein garnix und trotzdem werden die Chassis nicht mehr all zu viel gemeinsam haben.
Wenn man das weiß und berücksichtigt, dann könnte man an so einer Liste trotzdem Zusammenhänge von Firmen erkennen oder man könnte sich entsprechende Chassis besogen und die Unterschiede vergleichen.
Man würde sich imenses Wissen an etwas aufbauen, wo sonst nur wenige durchblicken. Das kann man als gemeinschaft schaffen. Wenn jeder einen kleinen Teil beträgt, hätte man recht schnell eine beachtliche Liste.

Trotz allem halte ich auch die Gefahr für sehr groß. Viele "unerfahrene" Leser würden die Liste sehen und denken "warum soll ich mir einen 350€ TMT von Firma X kaufen, wenn's den gleichen auch für 45€ bei Firma Y gibt?
Dann zu erklären das die nicht mehr gleich sind, ist schwer, langwierig und nervig. Um dem aus dem Weg zu gehen, spreche ich mich nun auch GEGEN eine solche Liste aus.

Manchmal muss man seine Neugier auch etwas persönlicher befriedigen. Das öffentlich zugänglich zu machen, ist wahrlich nicht der richtige Weg dazu.
 
Hallo,

ich wüsste keinen Laustprecher Hersteller der alles fertig, auser AER , und selbst der läst seine Körbe in einer Glockengieserei geisen um diese Rohlinge dann zu bearbeiten.

DR Kurt Müller z.b. liefert für viele sehr renomierte Hersteller die Sicken/Membranen, andere Firmen fertigen die Schwingspulen, wieder eine andere fertigt die Zentrierungen, Dustcap´s, Körbe, ect.

Je nach Ausstattung des Werkes wird viel oder weniger an den Grundbauteilen im eigenen Hause hergestellt. Auch werden viele Magnetteile auswärts gefertigt in Dreh/Fräßereien .

Der Zusammenbau dann eben auf dem Band oder je nach Chassis auch viel von Hand.

Auch der "Opa" Görlich presst die Magnete nicht selber im Keller oder Stanzt die Körbe in der Garage.

Wir z.b. kaufen Teile bei Dr Kurt Müller, bei Scan, bei Tymphany, bei der LPG. Schwingspulen kommen auch aus dem fernen Osten, genauso wie die ein oder andere Membrane/Schwingeinheit weil es eben dort ein geeignetes Material gibt das andere so nicht haben.
Magnetteile/Platten sowie Gehäuse/Einzelteile lassen wir in einer renomierten CNC Dreh/Fräßerei herstellen um sie dann hier zusammenzubauen.

Hatte ich ja schonmal gezeigt in einem 16XS thread.

Alle "Quellen" der Einzelteile wird kein Hersteller aufzeigen.

Industriell wird viel gefertigt, das macht auch sehr oft eine TOP Serienkonstanz. Dann muß man halt auch mal 250 oder 500 Chassis auf einmal bauen lassen.

Schönen Tag

Dominic
 
Diabolo schrieb:
Auch der "Opa" Görlich presst die Magnete nicht selber im Keller oder Stanzt die Körbe in der Garage.
Aber ich glaube, dass er sie zumindest selbst magnetisiert .... ;)

Gruß
Konni
 
Der µP Studio Z sieht auch sehr "selbstgemacht" aus... ;) :beer: :thumbsup:

Generell ist aber auch nichts gegen Zukauf/Fremdfertigung zu sagen... :hippi: Das Ergebnis ist enscheidend!
 
okay... dann hab ich das mit Eton und LPG falsch gedeutet...

generell ist es doch so, dass nen BMW nen BMW bleibt und nen VW nen VW, auch wenn bosch für beide die einspritzpumpe liefert... selbst nen Porsche Cayenne ist ein "anderes" auto als der VW Touareg, auch wenn die Basis gleich ist...
 
Generell ist aber auch nichts gegen Zukauf/Fremdfertigung zu sagen... :hippi: Das Ergebnis ist enscheidend!

...solang nicht nur umgelabelt wird und Kunden (ich sags mal jetzt ziehmlich hart) "betrogen" werden ist absolut nichts einzuwenden.

...leider gibt es immer wieder schwarze Schafe die auf Grund unwissenheit der Kunden, gutes Marketing, gehypte Lautsprecher und weiss der Kukuck noch was alles umgelabeltes Zeugs um einen Wucherpreis an den Mann bringen.

Ich hatte mal das Glück je 5 Messschriebe von einem Dänischen Hersteller und Mitteleuropäischem "Veredler" in der Hand zu halten.

Laut dem Labor absolut identisch (Toleranz in der Serienfertigung berücksichtigt).
Derjenige wollte eigendlich nur ein identisches Paar für ein Selbstbauprojekt messen lassen und hat beide Hersteller auf grund gleicher Bauform in engeren Betracht gezogen.

So was sollte bzw. darf eigendlich nicht sein, aber ob jetzt ein Speaker XY am selben Band wie Magnat produziert wird ist mir absolut powidl.

gruss

faessle
 
Generell würd ich sagen, dass das bei ordentlichen Marken/LS meist recht schwer ist.

Je billiger ein LS, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass er einem optisch gleichem Lautsprecher wohl auch gleicht oder sehr ähnlich wird.
Geht in Richtung der Chinaproduktpalette, die sich in vielen Sachen doch sehr sehr ähneln. Also auch nicht falsch verstehen und jetzt auf die Goldwaage legen ala "wo is die Preisgrenze".......
Synergieeffekte gibt es dank oder wegen Globalisierung überall. Wobei der Ausdruck "Effekt" ohne jegliche Wertung da steht.
 
Komplett selbst baut German Maestro und Canton.
Eton ist eine Marke von LPG, LPG baut auch alles selbst (außer Elektronik).
 
Würde so eine liste auch interessant finden, allerdings hab ich das gefühl dass die liste eher unerwünscht ist. Dennoch hier mal ein positives Beispiel:

phase evolution cfs 165.25
Phase+Evolution+CFS+165.25-38-38778.jpg
-> Mac Audio Cfx 2.16
Mac+Audio+CFX+2.16-97-97675.jpg


Hätte ich das nicht gewusst, hätte ich mir sicher (nach den erfahrungen die ich hatte) nicht mac audio gekauft.

Ich glaub der aliante wurde auch übernommen und auch der select 12 woofer.

ansonst fällt mir noch Raveland Axx ein, der nun Mivoc AWM heißen müsste.

finde, die liste sollte in diese richtung gehen, so weis man als einsteiger das ne unbekannte marke doch ähnlichkeiten zu was anderem "bewährtem" hat und man es kaufen kann. Die liste soll hier keine hersteller bloß stellen.

so ganz entfernt und halbwissen glaub ich mal gehört zu haben dass der Doom Audio D1 mit soundstream Da vinci baugleich sein soll http://www.motor-talk.de/marktplatz...tt-rms-wie-soundstream-da-vinci-t1973621.html

und Hifonics Atlas AX 4000D eine getarnte SPL dynamics? http://www.motor-talk.de/marktplatz...audio-steg-audison-re-audio-ama-t2340615.html
 
..und Focal wurde schon von den Chinesen optisch kopiert :hammer:
..auch div. Hochtöner gibts von ScanSpeak und optisch gleiche Ableger aus China.. :ugly:
 
iheartmazda schrieb:
ansonst fällt mir noch Raveland Axx ein, der nun Mivoc AWM heißen müsste.

Jain... beim Namenswechsel wurden schon noch ein paar Veränderungen durchgeführt, die sich aber nicht großartig auf das Gehäusedesign auswirken (laut Hobbyhifi).

Wenn man den Eindruck hat, dass einem der Lautsprecher bekannt vorkommt, kann man doch einfach mal die Datenblätter vergleichen. Das ist nicht hunderprozentig, aber wenn wie im Fall von manchem Exact Lautsprecher sogar das Datenblatt nur umgelabelt ist...
 
@ Faessle

dann sag uns doch einfach mal den Lautsprechertyp und den Namen des "Mitteleuropäischen" Veredlers und welches Messlabor das war.

Das interessiert sicherlich viele Leute hier.

Behauptungen es wird nur "Umgelabelt" gibt es doch immer wieder recht viele gegen Diverseste Leute um diese schlecht zu reden.

Geht das ganze dann mal vor Gericht dann wird es aber recht schnell still um den ein oder anderen "Behaupter".


Dominic
 
der böse Golf schrieb:
nope... ist kein "Eton"-werk, sondern eine unabhänge firma (LPG GmbH), die lautsprecher für verschiedenste kunden herstellt. evtl. sind die auch irgendwie verbandelt, sitzen im selben gebäude oder machen einfach nen großteil des umsatzes mit der marke "Eton"...
eton gmbh und die lpg gmbh, sitzen im selben gebäude... ich fahr dort fast täglich dran vorbei :bang:
was man dort alles in den abfallcontainern findet... :ugly:
 
Behauptungen es wird nur "Umgelabelt" gibt es doch immer wieder recht viele gegen Diverseste Leute um diese schlecht zu reden.

...und gerade aus diesem Grund wird nichts veröffentlicht,....es wird niemand öffentlich an den Pranger gestellt...um eventuellen Problemen aus dem Weg zu gehen.

gruss

faessle
 
Hallo Faessle,

also das ist dann aber auch nicht korrekt, erst sagst Du du hast das in den Händen gehalten und schürst genau dadurch die Gerüchte Küche, und nun wird nix gesagt.

Dominic
 
hi dominik

Ich hab ja ausser Problemen absolut nichts davon.

Aber es gibt sie ....die "Lautsprecherveredler".....die wirklich nur umlabeln.

Und weiter oben wird ja ebenfalls bereits auf diese Problematik hingewiesen.

Ich ziehe wirklich den Hut vor denen die sich die Mühe machen Lautsprecher selbst zu entwickeln.

Und sein mal ehrlich,.....wenn ein grosser Hersteller XY ein Riesenlabor mit guten Technikern und Konstrukteuren sein Eigen nennt wird er einen Lautsprecher auf den Markt werfen der nicht ausgereift ist??
Ich denke weniger,....für mich macht das keine Sinn
muss denn überhapt veredelt werden??

gruss

faessle
 
Zurück
Oben Unten