Wie berechnet man nach hinten schmaler werdenden Reflexkanal

kampfmeersau

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Sep. 2008
Beiträge
2.832
Real Name
Sebastian
Bei eBay steht gerade ein Gehäuse zum Verkauf, welches folgende Angaben zum Port hat:

Schacht Öffnug Außen: 9cm x 29,5cm
Schacht BreitexHöhe innen: 4cm, H 29,5cm,
Schacht Länge 40cm

Frage ist: Wie verhält sich so ein Port? Strömungsgünstiger soll er ja sein. Nur: Laut Simulation wären bei mit 4 x 29,5cm ziemlich ideal, der Mittelwert 6,5 x29,5cm oder gar außen 9 x 29,5cm verlangen allerdings nach einem viel längeren Port. Also, muss man den Portquerschnitt hinten als Berechnungsgröße nehmen, oder vielleicht den Mittelwert?
 
Entscheidend ist die Masse der Luft die in dem Port bewegt wird (BR-Box ist nichts anderes als Masse-Feder Resonanzmodel):
- Masse ist die Luft im Port
- Feder ist die komprimierte/dekomprimierte Luft in der Box

Die konische Form verändert bloss die Strömungsgeschwindigkeiten an beiden Enden. Ich würde den Mittelwert nehmen

>Laut Simulation wären bei mit 4 x 29,5cm ziemlich ideal

dann würde ich den Port modifizieren auf durchgehend 4 x 29,5cm
 
Also Lt. Meinen Informationen wird immer der geringste Querschnitt der Vorzufinden ist als eben diese Größe genommen.
Da ja der geringste Querschnitt im Port eben die Luftmasse und Geschwindigkeit bestimmt...
Aber man könnte ja auch mal Fortissimo fragen, er wird sowas mit Sicherheit auch schon mal getestet haben.

MfG
Schnorke
 
Also

Kleinster Punkt: 1
Mittelwert: 1

Ich freue mich auf weitere Meldungen! Den Port modifizieren finde ich etwas aufwändig, dann würde ich schon das ganze Gehäuse selber bauen. Aber man ist ja faul und das Gehäuse aus der Bucht ist von den Dimensionen perfekt für meinen Kofferraum und ist preislich OK. Zudem reizt mich ja der spezielle Port... Bei 4cm Breite käme ich laut Simu auf rund 37,5Hz Tuningfrequenz, was recht gut wäre. Bei 6,5cm Breite auf rund 46Hz, was eindeutig zu hoch ist.
 
Die Rollerfahrer damals in der Schule haben wegen dem Stück Blech im Vergaser ganz schön geheult, also scheint es im Vergleich zum Rest ganz schön viel ausgemacht zu haben. :ironie:

Kleinster Wert würde ich auch sagen, wenn man sich vorstellt: Port 10cm und in der Mitte ist eine Scheibe mit einem Loch das 10mm Querschnitt hat. Aber die Verwirbelnden sind sicher nicht linear die der Trichter evtl. erzeugt.
 
>Da ja der geringste Querschnitt im Port eben die Luftmasse und Geschwindigkeit bestimmt...

A) Ein Port mit Querschnitt 20cm² und Länge 30cm ist gleichwertig (ungefähr) mit ein Port mit Querschnitt 40cm² und Länge 15cm (Gleiches Volumen) ?
B) Ein Port mit Querschnitt 20cm² und Länge 30cm ist gleichwertig (ungefähr) mit zwei Port mit Querschnitt 20cm² und Länge 15cm (Gleiches Volumen) ?

Ist es so? oder wird z.B beim Fall B) irgendein Mittelwert genutzt?

>Da ja der geringste Querschnitt im Port eben die Luftmasse und Geschwindigkeit bestimmt...

Nein, es bestimmt auf jeden Fall den Strömungswiederstand aber nicht die Luftmasse.

Siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Helmholtz-Resonator
(die Mündungskorrektur kannst du grob ignorieren in beiden Fällen "eckig")
 
Der kleinste Querschnitt ist zu nehmen.

Man kann sich das so vorstellen: Je größer der Portquerschnitt, desto größer ist die Fläche mit der die Luft aus dem Gehäuse gegen die Luft im Port drückt, und weil Druck ja Kraft mal (Edit: natürlich durch, zu schnell getippt) Fläche ist, steigt die Kraft auf die Luftmasse im Port mit größerem Portquerschnitt an.

Deswegen muss der Port auch länger werden, wenn der Querschnitt steigt. Die Masse steigt, und als Ausgleich muss die Kraft steigen, um wieder auf der gleichen Reso zu landen.

Gruß Tobi
 
einfach messen, wo der port abgestimmt ist (impendanzmessung), dann weisst du es, zumal die abstimmung freiluft und das was ein woofer im auto macht immer noch 2 paar schuhe sind.

demnach im auto messen/hören und dann anpassen.

Phil
 
Es geht ja erstmal darum, ob ich das Ding überhaupt kaufe. Wenn ich es noch groß anpassen muss, ist der komplette Selbstbau die günstigere Alternative.
Aber die Tendenz geht ja zum kleineren Querschnitt, danke für die ganzen Antworten! Gern noch mehr!
 
>Man kann sich das so vorstellen: Je größer der Portquerschnitt, desto größer ist die Fläche mit der die Luft aus dem Gehäuse gegen die Luft im Port drückt, und weil Druck ja Kraft mal Fläche ist,

Quatsch, genau andersrum!!! Druck ist Kraft durch Fläche (Grundlagen der Physik)!!! :hammer:

>steigt die Kraft auf die Luftmasse im Port mit größerem Portquerschnitt an.

Also nach Deiner logik sinkt die Kraft mit Portquerschnitt, aber das hat ja sowieso damit nichts zu tun :kopfkratz:

>Deswegen muss der Port auch länger werden, wenn der Querschnitt steigt.

Wenn das so wäre, dann kann man im Umkehrschluss behaupten je kleiner der Querschnitt desto kürzer der Port.
Da frage ich mich warum werden solche grosse (lange) Ports eingebaut wenn ein dünnerer aber dann kürzerer Port gleichwertig wäre? :kopfkratz:

>Die Masse steigt, und als Ausgleich muss die Kraft steigen, um wieder auf der gleichen Reso zu landen.

Zumindest dass stimmt :beer:
 
>Wenn ich es noch groß anpassen muss,

Das wäre doch nur eine Platte 29.5cm x ca 40cm die in das Port reigeklebt wird. Du könntest sogar vor dem Festkleben unterschiedliche Winkel (von schräg bis zu parallel) durch "einklemmen" ausprobieren und gucken welcher dir am besten zusagt.
 
Mister Cool schrieb:
>Deswegen muss der Port auch länger werden, wenn der Querschnitt steigt.

Wenn das so wäre, dann kann man im Umkehrschluss behaupten je kleiner der Querschnitt desto kürzer der Port.
Da frage ich mich warum werden solche grosse (lange) Ports eingebaut wenn ein dünnerer aber dann kürzerer Port gleichwertig wäre? :kopfkratz:
Ist schon korrekt so, die Länge ist proportional zur Fläche (Klick mich). In der nackten Theorie erstmal gleichwertig, aber irgendwann kommt es halt zu massiven Strömungsgeräuschen aufgrund zu hoher Luftgeschwindigkeit im Port, deshalb lieber ne Nr. größer und die Luftgeschwindigkeit unterhalb von rund 30m/s halten (+/- bisserl was, Aeroports vertragen i.d.R. etwas mehr).
 
Mister Cool schrieb:
>Deswegen muss der Port auch länger werden, wenn der Querschnitt steigt.

Wenn das so wäre, dann kann man im Umkehrschluss behaupten je kleiner der Querschnitt desto kürzer der Port.
Da frage ich mich warum werden solche grosse (lange) Ports eingebaut wenn ein dünnerer aber dann kürzerer Port gleichwertig wäre? :kopfkratz:

Weil der Port sonst komprimiert. Die Aussage ist zu 100% richtig!
 
>deshalb lieber ne Nr. größer und die Luftgeschwindigkeit unterhalb von rund 30m/s halten

ja, das klingt plausibel -> Mindestquerschnitt als Garant für geringe Strömungsgeschwindigkeit und gringere Komprimierung. Allerdings die proportionale Abhängigkeit der Länge von Querschnitt (bei gleichbleibendem Volumen der Box und gleichbleibender Resonanzfrequenz) ist ein Rätsel -> die bewegte Masse wird immer grösser aber die Federkonstante (hängt ja von dem Volumen der Box) bleibt unverändert :kopfkratz:

Dazu also Verständnisfrage

Fall A) Wenn ich bei unverändertem Boxvolumen und unverändertem Portquerschnitt die Länge des Ports verkürze, steigt oder sinkt die Resonanzfrequenz?

Fall B) Wenn ich bei unverändertem Boxvolumen und unverändertem Portquerschnitt ein Port durch zwei Ports ersetze, haben die zwei die halbe oder die doppelte Länge?
 
Fall A: Reso steigt, weil Masse im schwingenden System Luft sinkt!
Fall B: Wenn die die doppelte Fläche haben, steigt die Länge des Ports um ein vielfaches! Das ist keine einfache Proportionalität!

Win ISD ist da ein tolles Spielzeug!

Grüße
 
JBL baut solche Dinger doch auch tlw. in die Fertigkisten ein, wenn ich mich nicht irre.
Slipstream nennen die das dann.

Vielleicht da mal anfragen?
 
Die "reine" Rohrlänge ist 1:1 von der Fläche abhängig, siehe meinen obig geposteten Link dazu:
Code:
      29830
Lv = -------- * Sv
     fb² * Vb
(Lv=Rohrlänge, Sv=Rohrfläche, fb=Abstimmfrequenz, Vb=Innenvolumen "netto")
Verschiedentlich wird nen anderer Wert für die 29830 genutzt und vielleicht das fb² etwas komplexer gestaltet, an der Beziehung zwischen Lv und Sv ändert sich aber nix.

Ob diese "reine" Länge nun noch korrigiert werden muss (im Hinblick auf das Bündelungsverhalten) steht auf nem anderen Blatt, das ist von anderen Parametern abhängig (z.B. Stärke der Portrundung, Abstand zu den Innenwänden, Füllmaterial, usw).
 
Wo grad die Port-Spezi's zugange sind..... :hippi: :hippi: :hippi:

Mag mir mal jemand was umrechnen...?

15cm Rohr , 20cm lang = 16er Aeroport (Außendurchmesser an den Trichtern 20cm) IN WELCHER LÄNGE.....?

:kopfkratz:

Grüße und danke

Martin
 
Hängt denk ich auch vom Volumen der Kiste ab. Müssten aber so 22-23 cm sein. Bei 1 cm im D verändert sich das nicht so drastisch.

Grüße
 
Ich hatte gehofft es kann VIIIIIIEL kürzer ausfallen..... :hippi:
Scheiss Platzprobleme..... :wall:
 
Zurück
Oben Unten