Wie beton bzw mörtel richtig flüssig bekommen?

polo_krausi

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Juni 2004
Beiträge
300
hi leute,

ich fang nun mit ja mit dem einbau an und steh vor einem problemchen.
ich muss eine form mit beton ausgiessen.

ist aber ein dünner holhraum.
ich brauch somit was extrem flüssiges das ich da so reinlaufen lassen kann.

ich befürchte aber dass durch zugabe von viel wasser der schrumpf recht krass wird und das zeug rausfällt.

denkt ihr estrich wäre besser geeignet?? den hab ich schonmal verlegt und der schrumpf hielt sich in grenzen find ich für die extreme feuchte.
muss das halt irgendwie reinbekommen das zeug.

andere alternative wäre natürlich mit harz ausgiessen aber dann hab ich den gewichtsvorteil nicht.
könnte dann höchstens noch bleischrot mit reinmischen. aber den müsst ich erst besorgen und die körnung dürfte nur ca 0,5mm sein damits gut geht.

beton oder sowas wär da schon besser.

hat einer von euch ne idee? bekomme morgen vielleicht schwerkeramik zum testen vielleicht geht das auch.

bin für alle varianten offen solange sie sich gut giessen lassen, schwer sind und nicht extreme summen verschlingen.

gruß

matthias
 
Hallo!!!

WELCHE Form musst du denn ausgießen?
Welches Material hat denn deine "Schalung"?!

Wie dick darf das ausgehärtete Material werden?

Hast evtl. Bilder?!

DANKE

mfg

stefan
 
Hallo
Wenn du Beton flüssig bekommen willst/musst ist die einzige Möglichkeit die menge an zuschlagsstoffen (Sand/Kies) zu senken

Das Verhältniss von Wasser und Zement muss IMMER gleich bleiben, dann wenn dieses Verhältniss stimmt dürfte da auch cniht viel schrumpfen, da Beton nicht durch das verdunsten von Wasser hart wird sondern das Wasser chemisch gebunden wird.-

Gruß Stefan
 
Ich würde mir bei nem Baustoffhandel Schnellzement holen.
So was ähnliches wie Rako Fix oder wie sich das nennt.
Damit haben wir immer Fosten von Toranlagen eingegossen...
Das Zeug wird sehr schnell hart, je nach dem was das für ein Hersteller war innerhalb von 0,5-1 Std. hart :keks:

Greez
 
Hallo!!!

Habe mich nicht getraut zu sagen,"NUR" Zement mit Wasser mischen,weil ich nicht weiß,ob das hart wird!

Das Gehäuse wird ja nicht soo groß-dick werden,dass du eine Eisenbewährung brauchst,oder?! :hammer: :hammer:

Oder du versuchst es mit einer Art Schnellzement-da weiß ich aber das Gewicht nicht!

mfg

stefan
 
Wenn Beton dann den "GiGi" fragen er kennt wirklich damit aus :)

Gruß

Dirk
 
servus und danke

rakofix hab ich auch hier liegen. das könnt ich auch testen.

die schalung ist aus plastik.
ist ein adapterring der aus 2 plastikringen besteht. innerer und äusserer. und den zwischenraum zwischen den beiden ringen will ich mit sowas ausgiessen. somit dürfte blei zu heiss sein zum ausgießen.
aussen wird eh massiv angespachtelt. ich kann mir derzeit keine edelstahlringe leisten und bau mir somit selber was massives.
mit holzringen und so will ich diesmal nicht arbeiten.
fragt nicht warum aber ich wills halt mal so probieren ^^



das mit dem verdunsten stimmt ja. hab ich total verplant.
das wasser wird ja gebunden wie oben gechrieben- hab ich sogar irgendwann in chemie gelernt ^^

muss echt mal gucken wobei die rakofix sache gut wäre. das zeug bekommt man echt gut flüssig ist allerdings nicht so schwer leider :-(

hat einer von euch bleischrot daheim in kleiner körnung und würd mir ein wenig was verkaufen?

gruß

matthias
 
versuchs mal mit blitzdämmer, hab selbst noch nie damit gearbeitet aber laut meinen lehrbuch steht dazu:

-entmischungsfreie, homogene, hochfliesfähige Suspension

geeignet für:
-Ringraumfüllung von Mantelrohren
-kathodischer Korrosionsschutz


zusammen mit einem feinen drahtgeflecht (zb Hasendraht) sollte es ohne weiteres möglich sein eine sehr dünne und dennoch stabile Betonschicht zu bekommen.

ich kann nochmal in der Hochschule nachschauen wer den stabielsten betonwürfel dieses jahr gebaut hat, aber ich glaube nicht das die mischung sich so gut giesen lässt.

PS: falls ich hier was falsches geschrieben habe bitte sagen, hab tausend zementsorten lernen müssen und hau die ständig durcheinander :hammer:
 
also Beton besteht immer aus Zement, Kies in verschiedenen Körnungsstärken und Wasser, das Mischungsverhältnis ist dabei sehr wichtig wegen der Druckfestigkeit!!!

aber das ist bei deinem Vorhaben eher vernachlässigbar.

Man kann Wasser mit Zement mischen, wird sehr hart, aber nicht so sehr Druckfest (wir reden hier von vielen vielen Tonnen ;) )

für deine Zwecke kannst du es nehmen, Mischungsverhältnis gibt es da keins, mach soviel Wasser zum Zement bis es eine cremige Masse ist, das reicht wenn Wasser oben drauf schwimmt ist zuviel drinn *g*, du kannst aber auch Quarzsand nehmen, dann ein Mischungsverhältnis von 3:1, das sollte sehr gut fest werden

eine andere Variante wäre ein Quarzsand/Harzgemisch, dies solltest du in den Schlitz auch rein bekommen ;)


Gruß Micha
(erster Beruf Maurer und Stahlbetonbauer)
 
oki danke für den tip.

eine frage am rande: greift zement nicht den lack an?
hatte da irgendwas in erinnerung oder bin ic hda auf dem holzweg?


gruß

matthias
 
ja er ist agressiv und ist seeehr böse zum Lack ;)
aber die Ringe sind doch aus Kunststoff oder?
 
ajo hat mich ja nur interessiert.

sollte es doch irgendwo die möglichkeit eines kontaktes geben vergiess ich die abschlussfläche vom beton einfach mit harz und schleif es plan.

das wird schon-

danke
 
Beste Variante wär Gießharz + Glasfastmatten und Bleischroth m.Me

Einfach Variante, schon mal gedacht einfach Brax exVib. da reinzugießen und das dann
trockenen lassen?

Ist ja alles drin, Glasfaser, Qurarzsand,...

Wird schön hart, stabil und hat auch genug Masse und würd sich noch schön gießen lassen
bzw. kannst des auch verdünnen mit Wasser und das was es verdunstet kannst ja nachher
nochmal gießen und so...

:keks:

Mfg Harald
 
polo_krausi schrieb:
ajo hat mich ja nur interessiert.

sollte es doch irgendwo die möglichkeit eines kontaktes geben vergiess ich die abschlussfläche vom beton einfach mit harz und schleif es plan.

das wird schon-

danke

Du nur frisch ist der Zement agressiv, wenn er mal ausgehärtet ist hat mal normalerweise keine Probleme!!

nur wenn du frischen Zement also Pulver auf den lack bekommt oder frisch angerührt dürfte es ungesund für den Lack werden, sonst nicht
 
Wir hatten letztens so eine Art Schnellbeton im Geschäft verwendet.

Das Ding fliesst in sätmliche Ritzen ein, gibt eine fast glatte Oberfläche und wird verdammt hart. Trotzdem relativ flexibel gegn Erschütterungen>Risse. War innerhalb einer Stunde hart und ist nach 1-2 Tagen vollständig ausgehärtet.

Ich weiss aber leider den genauen Namen von dem Zeuch nimmer :(

Grüssle Weingeist
 
Hallo Urs,

habt ihr damit etwas ausgeglichen??
diese eigenschaften hat Fließestrich ;)

Gruß Micha
 
Hallööö...

Ausgeglichen: Jau, wir haben damit die Sockel unserer runden Maischetanks eingegossen, damit sie sicher nicht von Ihrem Sockel fallen können. :D

Geiles Zeuch sag ich nur :bang:

Alternativ würde auch eine Epoxy-Bleischrott-Mischung sehr schwer und vor allem fest und besser geschützt gegen Risse werden...

Grüssle Weingeist
 
Hallo,
wie sieht es den mit Kunstharz+Quarzsand aus?
Wird bei uns in der Chemie zur Beschichtung von Auffangwannen verwendet.
Die genaue Zusammensetzung kenne ich leider nicht, sollte aber in Erfahrung gebracht werden können.
 
Zurück
Oben Unten