Wie darf ich die Batterie berühren?

komm drauf an wie sich der stromkreis schließt... solang der strom nicht direkt durchs herz verläuft "hält" man mehr aus... bei hoher spannung, die einen größeren strom vorantreibt, können verbrennungen die folge sein.

bei wechselstrom ist es soweit ich weiß so:

ab 50mA kann bewusstlosigkeit eintreten
80mA herzkammerflimmern mit evntl. todesfolge.

wobei das alles relativ ist... widerstand des menschen hängt auch von luftfeuchte (-> hautkontakt), berührungsfläche, weg des stromes...

ich bin der meinung die autobatterie kann man anfassen ohne schwerwiegende verletzungen davonzutragen.
 
Heihachi schrieb:
king2300 schrieb:
Ist es nicht so das der wiederstand des Menschlichen Körpers so hoch ist das so gut wie kaum Strom fliest?

Habe mal grob gemessen, waren damals so um die 400-500 Ohm von Hand zu Hand gewesen. Bei einer Spannung von knapp 13V bleibt dann natürlich nur noch ein Strom von ca. 30mA übrig, welcher niemanden ins Krankenhaus befördern wird.

Dann bist du ein biologisches Wunder ;)
Ein Mensch hat normalerweise Kilo bis MEGA Ohm ;)

Und wieviel Strom der Mensch aushällt ist von der ZEIT abhängig :)
 
jo ausserdem hängt es ja nicht alleie von der spannng bzw nicht alleine von der stromstärke ab.
die "gute" mischung machts :)

ps.: sind nicht alle mit basiswissen über physik auf die welt gekommen...



mfg eis
 
Also ich kann ohne Probleme beide Pole der Batterie gleichzeitig anfassen ohne einen Schlag zu bekommen. =)

Gruß
Konni
 
Ich denke auch, dass 400-500Ohm eher zu wenig sind. Lässt sich eigentlich recht schlecht messen, am besten durch Anlegen einer Spannung und Messung der Stromstärke :D Wir haben das im Rahmen der Ausbildung mal gemacht, aber unter kontrollierten Bedingungen und sehr vorsichtig. Nicht, dass mir jetzt alle losrennen und sich unter Strom setzen.
Laut VDE sind 30mA gefährlich (deswegen auch der Wert der FI-Schutzschalter) und ab 50mA lebensgefährlich(das Ganze gilt für Wechselspannung). Das Ganze hat natürlich etwas Toleranz.
Unterscheiden muss man auch zwischen Gleich- und Wechselspannung. Wechselspannung ist viel gefährlicher, deswegen liegen die gefährlichen Grenzwerte auch niedriger. Eine Wechselspannung kann die Funktion des Herzmuskels beeinträchtigen.
Eine Gleichspannung kann eigentlich "nur" Verbrennungen verursachen und bei längerer Einwirkung mit relativ hohen Strömen das Blut zersetzen und so ne Sepsis hervorrufen (so hab ichs jedenfalls im Kopf).
Alles in allem sollte man einfach mit Strom und Spannung nicht spaßen und den Umgang damit Profis überlassen. Imho gehen immer noch zu viele Leute (auch die Profis) viel zu sorglos mit Strom um.
Da es hier ja eigentlich nur um ne Batterie ging; damit kann wirklich nix passieren.
mfg Christian *ebenfalls mit sehr hohem Widerstand und als Elektroniker auch froh darüber*
 
Wollte mal auf die Schnelle mit einen Digi gemessen...aber Batterie will net mehr :cry:

Der Körperwiderstand ist abhängig von Körperbau und Konstitution sowie z.B. vom seelischen Zustand. Spannungen die höher als 50V~ oder 120V= sind gelten als gefährlich jedoch können auch Spannungen unter diesen Werten gefährlich werden! Und für den menschlichen Körper wird immer angenomnmen dass er einen Wert über 1kΩ hat.

Die Schäden im Körper selber werden nicht durch die Spannung verursacht sondern durch den aus Körperwiderstand und angelegter Spannung hervorgerufene Stom (dürfte klar sein). Eine statische Aufladung von 20.000V verursacht vermutlich geringere Schäden im Körper als an einer 230V-Steckdose für mehrere Sekunden zu hängen :ugly: Unterteilt werden solche Schäden in
1. elektrolytische Zersetzung (erkennbar erst lange nach dem Unfall als Spätschaden)
2. Fehlsteuerung von Körperfunktionen (Herzkammerflimern z.B.)
und
3. Übermässige Erwärmung von Körperbereichen (dass Fleisch/Gewebe verkocht oder verbrennt)

Fakt ist:
- Für eine Dauer von 20ms (Periodendauer von 50Hz) beginnt die Gefährdung bei 500mA
- Bei längerer Einwirkung können bereits 20mA lebensgefährlich sein
- Wechselstrom ist bei gleicher Spannung gefährlicher als Gleichstrom, vor allem unsere 50Hz verursachen das schöne Herzkammerflimmern
- Je höher die Frequenz der Wechselspannung desto ungefährlicher ist sie da der Stromfluss (wenn er denn durch den Körper stattfindet) nur noch in der Hautoberfläche auftritt

Deshalb finde ich die Eingangsfrage auch nicht weiter schlimm - lieber fragen und auf Nummer sicher gehen als *brutzel* ... auch wenn ich eine Versicherung fürs Auto habe heisst es noch lange nicht dass ich alles in den AGB verstehe

Also niemals mit nassen Füssen an eine Stromquelle kommen und als elektrischer Leiter dienen - der Strom nimmt den Weg des geringsten Widerstands durch die Weichteile und schon sind sie hartgekocht :hammer:

Sollte an dem Post etwas verkehrt sein - meine Lehre ist schon laaange her ... bitte berichtigen und/oder ergänzen

Gruss
 
Eine weitere Primäre Folge ist die Überlagerung des SinusKnotens ("SteuerEinheit des Herzens") -> Mögliche Folgen -> PVT -> Pulslose Ventriculäre Tachikardi ....
 
lunatic schrieb:
Sollte an dem Post etwas verkehrt sein - meine Lehre ist schon laaange her ... bitte berichtigen und/oder ergänzen

soweit ich das noch selber weis, stimmt alles. ;)

nur bei den steckdosen sollte man schnell sein, dass man nicht gerade ne amplitude erwischt.
:hippi:

gruß ML,
der den wechsel-strom-gag immer wieder geil findet. :effe:
 
Bei der pVT beschleunigt sich der Herzschlag so hoch dass das Herz keine Möglichkeit mehr hat sich mit Blut zu füllen ... Ich hing bereits mehrfach an Wechselspannung (z.B. an meinem alten Herd) und auch an Gleischspannungsquellen mit 12V oder 24V hab ich ganz gut einen mitbekommen ... aber vorsichtiger bin ich dadurch nicht geworden (glaub ich )
 
CR schrieb:
Wechselspannung ist viel gefährlicher,

Eine Gleichspannung kann eigentlich "nur" Verbrennungen verursachen und bei längerer Einwirkung mit relativ hohen Strömen das Blut zersetzen und so ne Sepsis hervorrufen (so hab ichs jedenfalls im Kopf).
Die Gefahr bei Gleichspannung liegt darin das sich die Muskel verkrampfen und den Leiter nicht mehr loslassen!
Man sozusagen kleben bleibt!
Passiert aber nur bei hohen Spannungen!

muni-mula schrieb:
ich bin der meinung die autobatterie kann man anfassen ohne schwerwiegende verletzungen davonzutragen.
Solange die Batteriesäure nicht ausläuft stimmt das! :D

MillenChi schrieb:
@Frieder
Sinnlos ist lediglich DEINE Antwort!! Es ist KEINE Sünde und NICHTS schlimmes wenn man fragt bevor man evtl was falsch macht!

Etwas nicht zu wissen ist keine Schande!
Darauf eine komplett falsche Antwort zu geben sehr wohl!
 
Nein, das ist keine Schande! Man kann auch mal was falsches wissen! Oder woher nimmst du die Gewissheit das all dein Wissen richtig ist?
 
Langsam machts in keinem Forum mehr Spass :wall: Bitte erspart euch jetzt die "du musst es ja nicht lesen" Sprüche.

Sorry fürs OT

Gruß
Christopher
 
Max Cavalera schrieb:
Langsam machts in keinem Forum mehr Spass :wall: Bitte erspart euch jetzt die "du musst es ja nicht lesen" Sprüche.

Sorry fürs OT

Gruß
Christopher

tja,

du must es ja nicht lesen :kopfkratz:

grüße
 
Es ist halt schade wenn einen mal ein Thema interessiert und man dann trotzdem die Lust daran verliert.

Gruß
Christopher
 
MillenChi schrieb:
Dann bist du ein biologisches Wunder ;)
Ein Mensch hat normalerweise Kilo bis MEGA Ohm ;)

Und wieviel Strom der Mensch aushällt ist von der ZEIT abhängig :)

Biologische Wunder überlasse ich anderen.

Jetzt musste ich aber doch noch mal nachmessen. Das MM spuckt 0,9 MOhm raus, liegt also nur ein kleines bisschen über dem erstgenannten Wert :ugly: So kann man sich täuschen. :)

Der daraus resultierende Strom bei 13V ist dann wohl als harmlos einzustufen.
 
Heihachi schrieb:
Das MM spuckt 0,9 MOhm raus, liegt also nur ein kleines bisschen über dem erstgenannten Wert :ugly: So kann man sich täuschen. :)

Der daraus resultierende Strom bei 13V ist dann wohl als harmlos einzustufen.

Ich habe eben auch mal gemessen und dabei angenommen dass ich während des Einbaus im Auto an die Spannungsquelle gelange - im Idealfall an beide Batteriepole gleichzeitig mit feuchter Haut vom Arbeitsschweiss.

Wie weit sind die in etwa auseinander ? 20cm ? ... Testweise habe ich am Arm ein einem Abstand von 30cm gemessen und wenn ich die ohmsche Formel korrekt anwende liege ich bei einem Wert von 120mA ... hört sich wenig an

aber

lunatic schrieb:
- Bei längerer Einwirkung können bereits 20mA lebensgefährlich sein

Man wird schon etwas merken ... ich kniete hinter einer Telefonanlage und bekam eine Inbusschraube von der Notstromversorgung nicht locker - linke Hans am Gehäuse und rechter Arm Inbus...danach hatte ich Schmerzen im Arm (48V)
 
Warum messt ihr denn den Widerstand der Haut und rechnet so den Strom aus???
Messt doch gleich den Strom der fließt... :D
Falls er im mA-Bereich liegt müssten doch einige vernünftige Werte rauskommen.
 
Zurück
Oben Unten