Wie Endstufe richtig einstellen für Doppelschwing-Spulen-Sub?

Registriert
05. Juni 2015
Beiträge
1
Hallo,

brauche mal Hilfe.

Habe hier eine Rockford Fosgate Power 551X Endstufe und einen Rainbow SW 200 E Vanadium 8" Subwoofer.
Bei dem Subwoofer handelt es sich um einen mit Doppelschwingspule.

Hier die Daten vom Sub:

http://www.chp-schleswig.de/artikel_887_kat_643.html


Und hier von der Endstufe:

http://amp-performance.de/827-Rockford-Fosgate-Power-551x.html

Zweikanal.jpg

Dreikanal.jpg

Ich bin jetzt etwas überfragt, mit welcher Methode ich nun den Subwoofer anschließe? Bis jetzt habe ich mal die Spulen vom Sub in Reihe geschaltet, d.h., ich hab Minus- von der einen Spule mit Plus+ der anderen Spule verbunden.

Ich habe gelesen, dass es noch die Möglichkeiten der Parallel-Verbindung und der Stereo-Verbindung gibt.

Wer kann mir bitte sagen, welche Vor- bzw. Nachteile es mit welcher Schaltung gibt und welche vermutlich am Besten mit meiner Endstufe funktionieren würde (auch was die Leistung und Belastbarkeit vom Sub anbelangt). Bitte mit Angabe, wo ich was anklemmen muss, bin ziemlicher Anfänger in Sachen Hifi.

Vielen lieben Dank
 
Hiho

Woofer auf 8 ohm klemmen ..gebrückt an Kanal 3+4 an der Stufe anschließen

anders geht bei dem "Stüfchen" nicht da gebrückt nur 4OHm Fähig


Gruss Dirk
 
Kurz und bündig?! Kauf dir eine andere Endstufe!! Irgendeine brückbare 2-Kanal, die 1-Ohm pro Kanal stabil ist oder einen Monoblock... eine kleine Audio Systems F2-190 wäre z.B. ganz gut. Oder die Audiobank und Kove- 2-Kanäler.

In Reihe würde ich bei der Endstufe nicht anschließen. 120W sind wenig!!
 
Kurz und bündig?! Kauf dir eine andere Endstufe!! Irgendeine brückbare 2-Kanal, die 1-Ohm pro Kanal stabil ist oder einen Monoblock... eine kleine Audio Systems F2-190 wäre z.B. ganz gut. Oder die Audiobank und Kove- 2-Kanäler.

In Reihe würde ich bei der Endstufe nicht anschließen. 120W sind wenig!!

Prinzipiell richtig, dennoch ist scheinbar beides da, also ausprobieren. Mit der Endstufe ist nur die beiden Spulen in Reihe
und dann auf zwei gebrückte Kanäle sinnvoll oder Parallel auf einen Kanal (diese Varinte bevorzuge ich). Leistung ist bei
beiden gleich, das am Ende an der Spule anliegende Signal ist wahrscheinlich aber "gleicher".
 
Bei einem Chassis ist es egal, ob parallel oder in Reihe geschalten wird. Das schwingende System ist ja nur einmal vorhanden.

Bei der Variante wäre mir zu wenig Leistung da, obwohl ich echt kein Leistungsjunkie bin.
 
soll an die stufe nur der sub? der is doch n d4 also dann auf dem anschlussbild version1
und eben jede spule einzeln gebrückt an den verstärker. nur wegen gleichmäßigen einpegeln dann mit multimeter.

falls du nur kansl 3+4 zur Verfügung hast dann eben an die je 1 spule.
dann bekommt er ca170w und das reicht auch für n 20er aus.
tiefbass kommt da eh nicht raus
 
Zurück
Oben Unten