wie groß sollte die sicherung sein ?

Ich hab ja eine Sicherung am Kabel Ende zur Batterie.
Wenn wirklich was passiert fliegt die durch.
Direkt an der Batterie komt jetz eine Schraub-Sicherung und zwischen Caps und den Stufen kommen auch je eine Mini ANL, sollte passen denk ich.

Sicherungen sind also ersteinmal kein Problem mehr.

Gruß und DANK
Björn
 
Da ich zur Zeit genau vor diesem Problem stehe habe ich heute schon zig mal das Einbau-RW der Emma und diverse Threads durchwühlt.

Habe zwei Zusatzbatterien im Kofferraum - von denen gehen jeweils abgesicherte Kabel zu den Cap's die direkt unter den jeweiligen Amps plaziert werden. Vom Cap direkt in den Amp ohne Absicherung ... Kabellänge dabei schätze ich auf jeweils maximal 15cm. Ich würde diese 15 cm ungern absicher ... aber wie isses nun nach Regelwerk von EMMA - muss ich oder nicht?? Das Auto soll auch auf Wettbewerben fahren und es wäre unschön wenn ich dann merke das ich doch Sicherung dazwischenschrauben muss.

Bitte um Hilfe ... am besten von nem Judge oder Emma-Fahrer!! ;) :hammer:

Vielen Dank schonmal ...
 
Das Emma Regelwerk ist da ein bisschen undurchsichtig.

Am besten wäre, wenn jemand einen Judge kennt, der wüsste dann mit Sicherheit, ob oder ob nicht.

Meine Genesis bekommen jeweils Mini ANL, da sie nun bissl seitlich versetzt werden.
 
Sooo - hab nen Emma-Judge angerufen. Seines Zeichens Head-Judge und Car-Hifi-Händler bzw. -Einbauer.

Seine Aussage war, dass ich für meinen Fall nach der Zusatz-Bat absichere (max. 40cm) dann zum Kondi und von dem weiter zum Amp ohne Sicherung - Bedingung: Keine Querschnittsänderung!! Früher gab es wohl mal eine Regelung, dass der Kondi nicht weiter als 40cm vom Amp weg sein darf, aber wie gesagt früher - mittlerweile darf man das Kabel länger haben. Ist dann natürlich die Frage ob dann der Kondi noch Sinn macht oder nicht.

Ich für meinen Teil wollte genau das hören und freue mich keine 8 weiteren Sicherungsblöcke unterbringen zu müssen!! :ugly:
 
Ich habe einfach die gesamte Stromaufnahme der 3 Endstufen genommen (siehe Signatur) und komme auf max. 45A. Verwende eine 60A Mini-ANL Sicherung. Wäre mal interessant zu wissen, wieviel Leistung ich verliere, weil ich ein 25er Stromkabel verwende, welches ich höher absichern könnte.

Gruß, Wolfram.
 
irgendwo gabs eine Tabelle mit den unterschiedlichen Widerständen der einzelnen Sicherungen, und dann müsstest du ja nur noch rechnen.
 
Jones99 schrieb:
Habe zwei Zusatzbatterien im Kofferraum - von denen gehen jeweils abgesicherte Kabel zu den Cap's die direkt unter den jeweiligen Amps plaziert werden. Vom Cap direkt in den Amp ohne Absicherung ... Kabellänge dabei schätze ich auf jeweils maximal 15cm. Ich würde diese 15 cm ungern absicher ... aber wie isses nun nach Regelwerk von EMMA - muss ich oder nicht??

also in deinem Fall ist es einfach, das Kabel ist ja bereits gesichert dann der Cap dann die Endstufe ... Batt-Sicherung-------Cap-Amp ... das ist ok.

Selbst eine Querschnittsverringerung zw. Cap-Amp wäre bei dir noch OK, da das Kabel nur 15cm ist.

P.S.: bei solchen Fragen tut man sich mit einem Stromlaufplan (denn du sowieso noch benötigst ;-) ) leichter beim beantworten.
 
no IASCA schrieb:
Jones99 schrieb:
P.S.: bei solchen Fragen tut man sich mit einem Stromlaufplan (denn du sowieso noch benötigst ;-) ) leichter beim beantworten.

Der Stromlaufplan würde aber sehr umfangreich ausfallen. Wie stellt man den zB. sämtliche Querschnittsänderungen dar?

Alex würde es so bauen:

Bat -> Sicherung -> Kabel bis Verteiler -> Sicherung -> Kabel (weniger mm²) bis zum Cap -> selber Querschnitt vom Cap zur Stufe

Ich muss da selber gleich noch eine Frage anschließen: ist es OK, die beiden Batterien über die Verteiler zu verbinden?

Bat -> Sicherung -> Verteiler -> Verteiler -> Verteiler -> Sicherung -> Bat

Das alles mit zB. 50mm²

salü
Armin
 
loudi schrieb:
Der Stromlaufplan würde aber sehr umfangreich ausfallen. Wie stellt man den zB. sämtliche Querschnittsänderungen dar?
Reicht aus die Querschnitte an alle Leitungen und Stromschienen dranzuschreiben, ein versierter Judge nimmt so die Änderungen ausreichend zur Kenntnis:
bersichte.jpg



Ich muss da selber gleich noch eine Frage anschließen: ist es OK, die beiden Batterien über die Verteiler zu verbinden?


Bat -> Sicherung -> Verteiler -> Verteiler -> Verteiler -> Sicherung -> Bat

Das alles mit zB. 50mm²
Japp, nicht verkehrt die Batt's gegeneinander zu sichern für den Fall eines Zellenschlusses ... mach ich - wie im obigen Beispiel ersichtlich - genauso. Zumal sie so geschaltet gleichzeitig als Sicherung fürs Ladekabel dienen.
 
schönes Beispiel. Perfekt wäre es, wenn die HU-Stromverkabelung auch ersichtlich wäre ;-)
aber das hast sicher auf nem anderen Bildchen ...
 
Zurück
Oben Unten