Wie stellt man Bühnenbreite her? Warum ist eine Bühne breit?

naja ich glaube es hat so jeder etwas andere "vorstellungen" oder "höreindrücke"

Also ich kann mir nicht vorstellen das die Autos die ich bis jetzt gehört habe und das waren wirklich wirklich 1. klassige anlagen von leuten eingestellt die seid über 20 jahren im bereich carhifi tätig sind und ne menge titel geholt haben, so schlecht waren...

da gab es kein auto das eine tiefe von 10m oder 4m breite hatte...

aber gut wir sind ja hier um meinungen auszutauschen :ugly: :hippi:
 
Ich würd sagen der Dmitri ist nicht umsonst Europameister geworden..... ;)

Aber natürlich hast du Recht, alles sehr subjektiv. :hammer:

Grüße, Martin

PS: Japp den sideshowbob mein ich Didi :hippi: :bang:
 
Guten Morgen Didi! :effe:
1234038315mmq19pl.jpg



naja ... bei so vielen Toms hier im Forum, kann auch mal einer untergehen. :hippi: :beer:
@Martin: Danke für die Komplimente! :liebe:
 
mckaos schrieb:
was heisst für euch tiefe? Ich habe noch kein Auto gehört das eine "tiefere" Bühne wie die Windschutzscheibe hat...

Gute Frage, ohne deren Definition es wohl schwer wird zu diskutieren ;-)

Für mich ist "Bühnentiefe" der dreidimensionale Eindruck zwischen vorderen und hinteren Instrumenten, z.B. der Solist singt nen Meter vor einem Chor der sich dahinter staffelt, das wäre dann eine Bühnentiefe von nem Meter (oder halt + das wie "tief" sich der Chor noch staffelt).

Das was hier einige umschreiben als "am Beginn der Windschutzscheibe" klingt dann im weiteren Text für mich eher "die Entfernung zur Bühne", also, um bei obigen Beispiel zu bleiben, wie weit ist der Solist von mir weg.

Bühnentiefe und Bühnenentfernung ändert sich je nach Musikmaterial. Insofern haben Aussagen ala 4m Bühnentiefe imho nur wenig vergleichenden Wert.

Und Asche über mein Haupt, ich hab auch noch kein Fahrzeug mit ner empfundenen Bühnenbreite von 4m mit dem Testtracks der EMMA-CD gehört :hippi:

ät:
P406 schrieb:
PS: Kann mich Tom auch nur anschließen- die meisten Autos sind tonal perfekt hingezüchtet, aber bühnenmäßig unter aller Sau.... :eek: :eek: :eek: Kenne irgendwie nur 4 Autos wo mir die Bühne wirklich gefällt:

ist klar, wenn man entscheiden muss zwischen Tonalität und Bühne würde ich mich auch für Tonalität entscheiden! Lieber 4 x 30 als 4 x 15 ;-)
 
Für die unter uns die weniger "Insider" sind gillt es vielleicht noch Folgendes zu klären :)

=>wie waren die Positionen und wie waren die LSP in Dimitris Minni ausgerichtet?
=>was heißt mit der LZK spielen? Wenn ich eine Seite mehr verzögere wird die Bühne breiter, klar. Aber dann passt die Phase nicht mehr. Die LSP einer Seite untereinander verzögern,ok. Dann gewinnt man event. Tiefe, ABER: auch wieder zu Lasten der Phase. Und wenn man den ganzen Schlamassel wieder mit den EQs korrigiert ist man ja wieder soweit wie vorher, wenn man gleich die LZK richtig einstellt. Oder war das jetzt ein Denkfehler!? Bitte um Berichtigung! Soweit ich weis lassen sich Phasenfehler mit dem EQ ebenfalls korrigieren.

Dies soll nur ein Anstoß dazu sein, etwas tiefer in die Materie einzutauchen. Dieses ganze drum herum quatschen bringt doch keinen weiter :keks:

Soll heißen: Gebt mal ein paar Tipps und Tricks von euch preis ;)

Grüsse

Ricky

P.S.: Ansonsten wird das wieder so ein Thema, durch das man sich mehr oder weniger durchquählt und hinterher trotzdem nich schlauer ist...
 
Nochmal zur Tiefe:

Die entsteht mMn durch zu wenig Mittenanteile => alles wirkt weiter weg....

Fazit: Verbogener F-Gang.
 
Bluesman schrieb:
=>wie waren die Positionen und wie waren die LSP in Dimitris Minni ausgerichtet?

Klickscht Du

Laut Aussage vom Dmitri, war die LZK nur sehr sehr sehr sachte verwendet worden.
Auf der Beifahrerseite sei die Bühne etwas schlechter gewesen. Aber nur etwas.
Ich selbst hab sie dort nicht gehört.
 
Bluesman schrieb:
Nochmal zur Tiefe:

Die entsteht mMn durch zu wenig Mittenanteile => alles wirkt weiter weg....

Fazit: Verbogener F-Gang.
uff, das kann ich nicht so stehen lassen!
genausowenig das hier:
Wenn ich eine Seite mehr verzögere wird die Bühne breiter, klar.
nein,man verschiebt dadurch die Mitte! ;)

Mein Tip an Dich:
  • Eigne Dir Wissen an,
    durchdenke das Ganze,
    spiele mit den Einstellungen
    und vor Allem: lerne, auf Deine Anlage zu hören!
    - Hörerfahrung ist durch nichts zu ersetzen! -
;)
 
Man verzeihe mir diese Provokation :keks:

Wenn man die Texte im Nachhinein wieder durchliest, wirkt das manchmal ganz anders.

Von wegen nicht so stehen lassen....dann bitte um Aufklärung :beer:

...ich bedanke mich für den Link! Der Dimitri hat die HT stark nach innen gerichtet. Hatte ich vor einigen Jährchen ähnlich gemacht. Hat mir dann aber irgendwann das letzte bischen Brillanz gefehlt.

Grüsse vom Bluesman
 
Bluesman schrieb:
Da gehen die Meinungen aber auch wieder auseinander. Ich dachte die LZK ist fix und die Mitte sollte nur durch Pegelunterschiede R/L verschoben werden!?
arghhh, NEIN!!!
Laufzeit ist Laufzeit! - Jeder Ton braucht eine bestimmte Zeit, bis er Dein Ohr erreicht! Egal wie laut!
Verschiedene Pegel ändern nichts an der Laufzeit, weil der Zeitpunkt, an dem der Ton gespielt wurde, gleich geblieben ist!
Die Bühne mit dem Pegel li/re verschieben ist ... *Überraschung*... nicht zeitrichtig! -> mit dem Ergebnis, daß die Bühne schief wird!
 
Ich habe meine Bühne damit hin bekommen das ich meinen Fader erst mal komplett nach rechts verschoben habe und dann z.B. mit "Rosarauschen" den HT soweit verzögert bis er mit dem MT zusammen passt.
Das ganze Spiel dann mit links...

Wenn das dann auch gepasst hat, habe ich eine Stimme genommen und dann eine Seite komplett im selben Verhältniss soweit verzögert bis die Stimme in der Mitte ist...

Thats all..
 
Hallo Tom,

ich ging jetzt davon aus, dass es nur einen richtigen Wert für die LZK gibt und da die Phase sich mit der LZ ja ebenfalls verschiebt, sollte man es doch vermeiden die Bühnenmitte mit der LZK an die jeweilige gewünschte Position zu verschieben, oder nicht?

Ich warte noch auf einen DSP, mit dem ich die Phasenlage für jeden LSP nochmals einzeln, stufenlos verstellen kann :hammer:

LG

Ricky
 
Hmm da könnt ich doch glatt mal wieder mit der LZK spielen..

Vorweg die Frage: Was ist besser? Bühnenmitte vorm Fahrer oder Bühnenmitte auf der Mitte des Armaturenbrettes? Ich hab es zB so gemacht: HT und TMT auf der linken seite auf 0,00cm gelassen und HT und TMT beide auf den gleichen wert (45,5cm) gestellt, so das die Monostimme die ich zum Einstellen benutzt habe auf der Mitte des Armaturenbretts landet. Ich habe schonmal versucht den HT und den TMT einzeln einzustellen.. Als ich jeweils beides in der Mitte des Armaturenbretts hatte und die Lautsprecher wieder zusammen liefen, war es alles andere als mittig.. Wie also vorgehen eurer meinung nach? Die Frage ist ja auch, da ich regelmäßig an wettbewerben teilnehme, was die juroren hören wollen..
 
Bluesman schrieb:
Ich warte noch auf einen DSP, mit dem ich die Phasenlage für jeden LSP nochmals einzeln, stufenlos verstellen kann :hammer:

CarPc mit VST-Plugins :bang:

Shadow-Man schrieb:
Vorweg die Frage: Was ist besser? Bühnenmitte vorm Fahrer oder Bühnenmitte auf der Mitte des Armaturenbrettes?

geschmackssache!

Shadow-Man schrieb:
Ich hab es zB so gemacht: HT und TMT auf der linken seite auf 0,00cm gelassen und HT und TMT beide auf den gleichen wert (45,5cm) gestellt, so das die Monostimme die ich zum Einstellen benutzt habe auf der Mitte des Armaturenbretts landet. Ich habe schonmal versucht den HT und den TMT einzeln einzustellen.. Als ich jeweils beides in der Mitte des Armaturenbretts hatte und die Lautsprecher wieder zusammen liefen, war es alles andere als mittig..

Die Vorgehensweise ist im Prinzip richtig, aber beachte die korrekte Laufzeit zwischen HT und TMT, sowie deren Phasenlage.
Die verschoben Bühne liegt ziemlich sicher an einem rechts zu links ungleichem Frequenzverlauf.

Shadow-Man schrieb:
Wie also vorgehen eurer meinung nach? Die Frage ist ja auch, da ich regelmäßig an wettbewerben teilnehme, was die juroren hören wollen..
Die Position der Phantommitte ist meiner Erfahrung nach mittig tendenziell besser. Wichtig ist primär eine gleiche Bühnenbreite rechts und links mit gleichmäßiger Staffelung über die volle Breite.

Lg

Michael
 
Bluesman schrieb:
ich ging jetzt davon aus, dass es nur einen richtigen Wert für die LZK gibt
theoretisch ja, aber es sind viele verschiedene einstellungen möglich, die "sehr gut" klingen.
und da die Phase sich mit der LZ ja ebenfalls verschiebt, sollte man es doch vermeiden die Bühnenmitte mit der LZK an die jeweilige gewünschte Position zu verschieben, oder nicht?
uff, "Junge, isch glaub Du hast Phase!" [(c)by Horst Schlämmer] :keks:
Zum Einrahmen und Aufhängen:
  • 1. wenn die LZK und die Trennung HT/MT/TT/SUB, LI/RE stimmt, hast Du auch keine Probleme mit der Phase!
    2. "man sollte es doch vermeiden...." die Bühne mit dem Pegel einzustellen zu wollen. Das ist wäre nicht laufzeitrichtig!

Nochmal zum Verständnis bei Stereo: Laufzeit und Lautstärke müsst ihr trennen!
Wenn vor Euch zwei Personen 5 Meter auseinanderstehen und beide gleichzeitig, gleich laut etwas rufen, hört Ihr jemanden aus der Mitte rufen.
Wenn vor Euch zwei Personen 5 Meter auseinanderstehen und beide gleichzeitig, unterschiedlich laut (rechts lauter) etwas rufen, <<<dann hörst DU nach DEINER Ansicht jemanden von rechts rufen>>>.
In Wirklichkeit hört Ihr jemanden aus der Mitte rufen (die Laufzeit blieb gleich!!!), der auf der einen Seite (hier im Bsp. rechts: "te") Zahnschmerzen bzw dicke Backen hat (Pegel), obwohl ihm gar nichts fehlt. <- Bsb. für eine schlechte/krumme Bühne!

Jungs, geht ins Auto und fangt an zu hören! :wegschleich:
 
Sehr interessante Diskussion hier,

wer in HH ist sollte sich mal bei mir melden denn ich habe ein paar Erkenntnisse die evtl. hilfreich sein könnten. LZK wird in den meisten Fällen die Bühnenbreite nicht ändern sonder nur die Positionierung. Zum Fall Dimitri sollte man wissen dass er die Sitze weiter in die Mitte des Fahrzeuges montiert hatte um weniger LZK zu benötigen. Das Auto war tonal übrigens nicht der Hammer.

greetz
the klettman
 
Ich stell mir wieder folgende Frage. Ich habe die LZK so eingestellt, das die Bühnenmitte auf der Mitte des Armaturenbrettes ist. Aber wie muss dann der Lautstärkeunterschied links/rechts eingestellt werden? Ich bin nach einer Anleitung vorgegangen. Laut dieser Anleitung musste ich zuerst den Balance-Regler soweit nach rechts verstellen, das die Monostimme links wie rechts gleich laut ist. Und dann musste ich mit der LZK die Stimme in die Mitte holen. Aber müsste nicht die rechte seite eigentlich leiser sein, weil sie weiter weg ist? :hammer:
 
Zurück
Oben Unten