Dieselrenner
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 07. März 2005
- Beiträge
- 3.335
- Real Name
- Andreas

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
[.....Ist es sinnvoll den Spritzschutz in der Tür abzumachen und mit Alubutyl zu dämmen?.....]
Gruß
Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
[...Ich bin auch kein Freund davon das Innenblech komplett mit Alb zu bekleben.
Mir geht es darum falls mal was in der Türe kaputt gehen sollte (Fensterheben, Schloss etc.) man das ganze Alb wieder runter reisen darf, aber hinterher sogut wie nicht mehr zu verwenden ist.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
[...Ich bin auch kein Freund davon das Innenblech komplett mit Alb zu bekleben.
Mir geht es darum falls mal was in der Türe kaputt gehen sollte (Fensterheben, Schloss etc.) man das ganze Alb wieder runter reisen darf, aber hinterher sogut wie nicht mehr zu verwenden ist.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ehrlich gesagt, ich inzwischen auch nicht mehr wirklich. Ich hinterfrage mittlerweile überhaupt das dämmen des Türzwischenbleches. Zum einen, weil - wie "Marcolino79" schon bemerkte- man hin- und wieder doch in die Tür muss um -sei es nur um noch etwas nachzudämmen oder gelöste Kabel/Bowdenzüge neu zu befestigen und zum anderen, wenn die die Türverkleidung innen sorgfältig mit Schaumstoff (wasserabweisend) behandelt ist, die Dämmung dafür ausreichend sein sollte. Selbst wenn das Türinnenblech schwingen sollte, verursacht es ja kein Dröhnen weil der Schaumstoff der Türverkleidung sozusagen "auf Spannung" am Türinnenblech anliegt.
Deswegen werd ich für meine Dämmung zum Fachmann gehen ... Dieses ganze Halbwissen und unnötige rum machen nervt mich inzwischen, der Fachmann kennt sein Material und weis wie er damit umgehen muss um ein möglichst gutes ergebnis zu erzielen ....
Zitat von vodjara![]()
Zitat von Marcolino79![]()
[...Ich bin auch kein Freund davon das Innenblech komplett mit Alb zu bekleben.
Mir geht es darum falls mal was in der Türe kaputt gehen sollte (Fensterheben, Schloss etc.) man das ganze Alb wieder runter reisen darf, aber hinterher sogut wie nicht mehr zu verwenden ist.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ehrlich gesagt, ich inzwischen auch nicht mehr wirklich. Ich hinterfrage mittlerweile überhaupt das dämmen des Türzwischenbleches. Zum einen, weil - wie "Marcolino79" schon bemerkte- man hin- und wieder doch in die Tür muss um -sei es nur um noch etwas nachzudämmen oder gelöste Kabel/Bowdenzüge neu zu befestigen und zum anderen, wenn die die Türverkleidung innen sorgfältig mit Schaumstoff (wasserabweisend) behandelt ist, die Dämmung dafür ausreichend sein sollte. Selbst wenn das Türinnenblech schwingen sollte, verursacht es ja kein Dröhnen weil der Schaumstoff der Türverkleidung sozusagen "auf Spannung" am Türinnenblech anliegt.
Zitat von vodjara![]()
Zitat von Marcolino79![]()
[...Ich bin auch kein Freund davon das Innenblech komplett mit Alb zu bekleben.
Mir geht es darum falls mal was in der Türe kaputt gehen sollte (Fensterheben, Schloss etc.) man das ganze Alb wieder runter reisen darf, aber hinterher sogut wie nicht mehr zu verwenden ist.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ehrlich gesagt, ich inzwischen auch nicht mehr wirklich. Ich hinterfrage mittlerweile überhaupt das dämmen des Türzwischenbleches. Zum einen, weil - wie "Marcolino79" schon bemerkte- man hin- und wieder doch in die Tür muss um -sei es nur um noch etwas nachzudämmen oder gelöste Kabel/Bowdenzüge neu zu befestigen und zum anderen, wenn die die Türverkleidung innen sorgfältig mit Schaumstoff (wasserabweisend) behandelt ist, die Dämmung dafür ausreichend sein sollte. Selbst wenn das Türinnenblech schwingen sollte, verursacht es ja kein Dröhnen weil der Schaumstoff der Türverkleidung sozusagen "auf Spannung" am Türinnenblech anliegt.
Natürlich dämmt man das Türinnenblech. Was hier nicht mehr übertragen Bz. durchgelassen wird muss man an der Türverkleidung auch nicht mehr vernichten. Türinnsnblech und Türverkleidung bedeutet doppelte Dämmung.
Natürlich dämmt man das Türinnenblech. Was hier nicht mehr übertragen Bz. durchgelassen wird muss man an der Türverkleidung auch nicht mehr vernichten. Türinnsnblech und Türverkleidung bedeutet doppelte Dämmung.
Leider habe ich dazu keinen Beitrag gefunden. Also mache ich mal einen auf ...
Wie dämmt man Türen optimal? So sieht die Tür aus:
Womit dämmt man am besten? Schwingungsdämmung und Schallabsobtion.
Natürlich dämmt man das Türinnenblech. Was hier nicht mehr übertragen Bz. durchgelassen wird muss man an der Türverkleidung auch nicht mehr vernichten. Türinnsnblech und Türverkleidung bedeutet doppelte Dämmung.
[...... 8 Seiten Später ist man natürlich schon schlauer.....]![]()