wie unförmiges gehäuse hinters armaturenbrett bauen

Huricane2033

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Feb. 2005
Beiträge
1.574
hallo

ich spiele mit dem gedanken geschlossene gehäuse hinter mein armaturenbrett zu bauen. leider ist es dort recht eng und keine geraden flächen. vorallem brauche ich jegliches volumen was ich kriegen kann.

wie kann ich ein gehäuse da reinbauen welches sich optimal an alles anschmiegt wegen dem volumen. vorallem muss ich das gehäuse nur durch das loch meines 10er MT einbauen da ich das armaturenbrett nicht ausbauen kann da ich sonst die form nicht mehr abnehmen kann.

ich habe mir überlegt es mit einer robusteren tüte zu machen. ich würde zwei tüten nehmen und ineinander stülpen. zwischen den tüten würde ich z.b. epoxydharz oder langsam trocknendes polyesterharz auftragen. dann die beiden tüten durch das loch stecken aber die öffnung der tüten über dem loch für den MT befestigen. in die öffnung der tüten würde ich dann wasser kippen und hoffen das sich durch den druck die tüten soweit ausdehnen das sie überall anliegen. außerdem kann ich so optimal das selbe volumen hinbekommen. wenn das harz dann hart ist kommt das wasser wieder raus und ich kann per glasfaser eine gewissen wandstärke herstellen.

ich kann leider nicht direkt mit glasfaser arbeiten denn ich habe kaum flächen wo ich es auftragen könnte. es sind dauernt hohlräume vorhanden die ich auch mit ausnutzen möchte.

könnte es so funktionieren wie ich es mir vorstelle oder kennt ihr vielleicht ne bessere lösung?

danke
 
Hi.

Ich verstehe zwar nicht wo das Problem ist, aber Volumen bekommt man im Twingo besser raus, als man auf dem ersten Blick vielleicht vermutet!
Hast du mal dein Armaturenbrett ausgebaut? Ich war wirklich erstaunt, was da möglich ist.
Sofern du keine Klimaanlage oder sont was hast, kannst du durch umlegen der Luftkanäle für die Seitendüsen mehr als genug Volumen rausholen.
Da ein MT ja idR mit 3-5 l auskommt, sollte das meiner Meinung nach ohne Probleme gehen.
Wenn nicht mit einem Holzgehäuse, dann nimm eben GFK und kleb es danach ans Armaturenbrett fest!

Ist das Cockpit vom Phase 2 oda 3 "innen" denn so viel anders als vom Phase 1???

Viele Grüße vom einem Twingomitleidenden ;)
 
hallo

ich habe ja einen phase 3 und der hat die MT einbauplätze ja oben auf dem armaturenbrett. fast direkt unter dem MT verläuft der luftkanal und der soll bleiben. abändern würde wenig bringen denn die düsen sind auch unmittelbar unter dem MT.

gerade die beifahrerseite ist kritisch denn dort ist neben dem MT der airbag und auch der luftkanal unter dem MT. hinter dem MT geht ein stahlträger lang. ich muss also die hohlräume ausnutzen die zwischen den ganzen sachen liegen denn dort ist der einzige platz wo ich das nötige volumen herbekomme.

mein armaturenbrett hatte ich schon draußen. aber ich muss ja alles im eingebauten zustand bauen denn sonst passt nachher der luftkanal oder sonstiges nicht mehr richtig wenn ich im ausgebauten zustand das gehäuse mache.
 
Das mit den Tüten klingt im ersten Moment gut, aber du hast keine Garantie, dass das Harz überall hinkommt. Es wird sich eher am Boden absetzt. So ist die Gefahr zu groß, dass du beim Endformen zuviel kaputt machst, weil du keine Matrix/Basis (z.B. Glasfaser) hast oder die Tüten zu viele, unangenehme Falten werfen.
Wenn du es so machen willst, dann besorg dir irgendeinen flexiblen Stoff (Bettlaken oder mehrere Nylonstrümpfe) als Basis und stülpst diesen über einen großen Luftballon. Den Stoff gut mit Epoxydharz (kein Polyster!!!) tränken, Tüte drüber, rein ins Loch und füllen.

Du könntest auch Form(m)etal nehmen, dieses in Form drücken bzw. Klopfen und anschließend auslaminieren.

Was auch funktioniert, aber mit mehr Aufwand verbunden ist, sind mehrteilige Stücke laminieren und am Ende zusammenkleben.

Könnte bessere Ratschläge geben, wenn ich wüsste wie es bei dir aussieht.
 
bei dem Zweitütensystem wäre ich skeptisch...
viele chemikalien brauchen "luft" zum aushärten...

kannst du vllt abkleben ausschäumen und so vllt ne positivform bauen?
(klingt irgendwie nach nem haufen arbeit....)
 
dp83 schrieb:
Epoxydharz (kein Polyster!!!)
...braucht keine Luft, soweit es sich um einen 2-Komponenten-Harz handelt.

Ausschäumen wäre ein genauso großer Aufwand...vielleicht sogar kostspieliger, denn man muss erst eine Negativform anfertig und kann erst dann ein Gehäuse laminieren.
Oder man schält einen Zenimeter vom Klotz ab, was aber ziemlich ungenau wird und so nicht mehr passen könnte!
 
datt stimmt mit dem aufwand... hab übrigens dein post erst nach meinem geposteten gesehn....
 
Macht nichts, passiert mir auch...aber ich hätte schon in meinen Post darauf hinweisen können...doppeltgemoppelt sollte so besser halten und dieses Zitieren hebt es sehr gut hervor :keks:
 
Hallo Pascal,

Vorschlag: nimm einen Luftbalon (es gibt sehr gut dehnbare/stabile), rein damit und Bauschaum (den langsam härtenden) rein.

Sollte alle Räume gut ausfüllen...

Vorher unbedingt mal testen, ob der Bauschaum den Ballon nicht auflöst oder reisst, etc...

Danach laminieren. Das Problem dabei, du wirst nicht das gamze Gehäuse an einem Stück fertigen können. Es sei denn du pullst mühsam den ganzen Bauschaum aus dem Gehäuse wieder raus.. :ugly:

Gruss
Andreas
P.S.: Vorschlag ohne Gewähr!
 
Wie schon erwähnt, einfach eine Tüte rein, dann Bauschaum nehmen und die Tüte ausschäumen.
Das kannst du auf beiden Seiten machen! Dann Armaturenbrett ausbauen, das Bauschaumprodukt entfernen und davon eine negativ vorm machen z.B. mit Gips.

Und dann in die Negativform in der Garage schön mit Harz und Matten arbeiten!

Gruß Benny
 
:D endlich passt mein hinweis: bei Bauschaum und Tüte aufpassen, schaum brauch Luft zum aushärten....
...da spreche ich aus erfahrung! :ugly: :wall:
 
Ok ...
andere Idee ...
mach es so wie du es vorhattest ...
schau das du das richtige Tütenmaterial nimmst (eines das nicht von Harz angegriffen wird!)
Dann wüde ich Tüte 1 einschmieren und dann die Tüte 2 darüber ...
Darüber zur Sicherheit nochma ein Jutesack und das dann alles ab ins A-Brett!
Wasser rein damit sich die Tüte schön anschmiegt und dass ganze nach dem Trocknen nochma nachbehandeln (laminieren o.A.)

Sollte so funktioniern!
Ausserdem sollste dir keine Sorge um Luft machen ...
das is eine radikalische Reaktion ...
es muss nur der Starter (Härter) da sein sein, der rest passiert (vernetzt) von alleine!

Grüße
 
Hi

Ich hingegen bezweifel, das bauschaum der sich ausdehnt es schafft einen Ballon in form zu bringen...

Sehr schwierig was du da vorhast! Ich würde es wahrscheinlich eher mit einer dämpfung proboieren, also keine definierten dichten Gehäuse...
Leider finde ich mein Bild dazu gerade nicht....

Gruß
Daniel
 
Hi,

also diese ganzen Tüten-Geschichten werden nicht funktionieren.

Wenns komplett 'frei' ist aus 10er MDF dünne Holzgehäuse reinbauen, wird ne Frickelei aber da mußt durch. Evtl. kannst du bei ausgebautem Arbaturenbrett einige Sachen von unten ablaminieren (also mit Paketband abkleben und dann mit Glasfasermatte und Harz drauf) dann ists nicht ganz so viel Frickelei.
 
hallo

also ich habe heute mal versucht mit einem stofflappen und einer tüte ob ich da überhaupt was vernünftig abformen kann. leider sind meine hohlräume so klein das ich bei etwa 1cm wandstärke vom gehäuse diese hohlräume schon wieder dicht mache. sind halt alle im bereich 2-3cm große spalte und deshalb fast unmöglich da ein gehäuse durch zu quetschen. ich denke also ich muss es leider so lassen wie es ist.

es gibt nur eine einzige möglichkeit ein vernünftiges gehäuse unter meine MT zu bauen und das wäre den luftkanal zu entfernen und das möchte ich nicht. habe ja schon meine düsen in der mitte weg wegen meinem moniceiver und etwas luft brauche ich doch.

trotzdem danke an alle fürs helfen.
 
Ma ne andere Idee, kannst du vllt Alubutyl reinpappen so das du dein Gehäuse damit formst?
 
Hmmm... Du möchtest Gehäuse hinter den MTs, aber auch keinen Platz schaffen, wo deiner Aussage nach keiner ist. Das geht doch nich :hammer:
Ich hab meine Luftkanäle auch geopfert! ;) Trotzdem werden die Seitendüsen weiterhin funktionieren... Ein 50mm Schlauch schafft Abhilfe.
Sollte das bei dir aber trotzdem zu eng sein/bleiben, könntest du noch den Platz unter der Tachoabdeckung nutzen und den MT somit dort hin verlegen... Ob das dann aber besser klingt is ne andere Frage.
Würds einfach in den Serienplätzen gut genug bedämpfen. ;)
 
Zurück
Oben Unten