Wie Zweitbatterie gegen Überladung schützen?

DerJohannes

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Jan. 2006
Beiträge
56
Hallo zusammen,

habe seit ca. 2 Jahren folgende Batteriekonfiguration: Vorne als Starterbatterie eine 72 AH-Batterie von ATU ("Arktis"), dazu parallel geschaltet hinten eine "Hawker"-Gelbatterie vom Typ 12EP16, als Fütterbatterie für meine beiden DualMonos.

Zum Problem:

Die Hawker-Batterie sieht ziemlich mitgenommen aus. Sie hat ringsherum Beulen und Auswölbungen. Wie ich mir habe erklären lassen, liegt dass wahrscheinlich daran, dass die Batterie öfters zuviel Spannung abbekommen hat --mit anderen Worten: Sie wurde überladen. Dass sie nicht explodiert ist, liegt wohl nur daran, dass sie keine Säure, sondern Gel/Vlies in sich hat.


Frage:

Wie kann ich das Leben meiner nächsten Gelbatterie weniger anstrengend gestalten, sprich wie kann ich die Gelbatterie in Zukunft vor Überladung schützen?

Es ist wohl so, dass der Innenwiderstand der geladenen Hawker nicht ausreicht, um den Ladestrom an die noch nicht vollständig geladene Starterbatterie vorne abzugeben. Bis der Regler die Lichtmaschine endlich runterregelt, wird die Hawkerbatterie munter überladen.

Danke für jeden Tipp!

- Johannes
 
Da die LiMa auf max. 14,4 - 14,6V begrenzt kann das eigentlich nicht der Fall sein, die Batterie nimmt sich nur soviel Strom wie sie braucht.
 
MrWoofa schrieb:
Da die LiMa auf max. 14,4 - 14,6V begrenzt kann das eigentlich nicht der Fall sein, die Batterie nimmt sich nur soviel Strom wie sie braucht.

Danke erstmal für die Antwort. Frage mich aber, woher dann die Beulen kommen. Gesund sieht das jedenfalls nicht aus. Deine Theorie?

Zur Info: Die Lichtmaschine liefert max. 90A. Ich könnte mir vorstellen, dass die maximale Spannung höher als 14,6V liegt.
 
MrWoofa schrieb:
Da die LiMa auf max. 14,4 - 14,6V begrenzt kann das eigentlich nicht der Fall sein, die Batterie nimmt sich nur soviel Strom wie sie braucht.

Was gegen diese Aussage spricht, ist dass jedes Auto einen Regler hat, der die Leistung der Lichtmaschine drosselt, sobald die Batterie voll ist. Würde Deine Aussage stimmen, wäre der Regler überflüssig. Der Regler verhindert aber, dass die Batterie anfängt zu kochen...
 
woofi hat recht.

der regler regelt ja die spannung auf 14,4V rum.
wenn die batterie schon am orsch is und verbeult, bringt die wahrscheinlich auch lange nicht mehr die leistung die sie bringen muss für ne anlage, oder die bremst sogar.
schmeiss das ding weg und kauf ne neue anstatt da so experimente zu starten. bis dir die karre abfackelt weil de 100 eier sparn wolltest!!!


mfg didan
 
Hi,
meine Hawker EP16 hat keine Beulen etc. evtl. a bissel "schlecht" behandelt???

Und wie meine Kollegen schon gesagt haben es gibt nen Laderegler, wenn die Batterie(n) voll sind dann ist gut!!!
Gruß
 
DerJohannes schrieb:
MrWoofa schrieb:
Da die LiMa auf max. 14,4 - 14,6V begrenzt kann das eigentlich nicht der Fall sein, die Batterie nimmt sich nur soviel Strom wie sie braucht.

Danke erstmal für die Antwort. Frage mich aber, woher dann die Beulen kommen. Gesund sieht das jedenfalls nicht aus. Deine Theorie?

Zur Info: Die Lichtmaschine liefert max. 90A. Ich könnte mir vorstellen, dass die maximale Spannung höher als 14,6V liegt.

nimm doch einfach n multimeter in die hand und mess mal die spannung bei laufendem motor. sonst sieht deine nächste batterie vielleicht wieder so aus.

by the way...ICH würde die batterie schnellstmöglich tauschen. ist zwar keine säurebatterie, aber sicherheit geht vor.
 
Und wie meine Kollegen schon gesagt haben es gibt nen Laderegler, wenn die Batterie(n) voll sind dann ist gut!!!

Aha...und woher weiss der Laderegler wann die Batterie voll ist?
Fast alle Laderegler halten die Spannung konstant...früher bei 13,8 V heute bei 14,2-14,6 Volt.
Manche "moderne" Autohersteller setzen intelligente Regler ein, die dann auch last- und
temperaturabhängig die Ladespannung regeln.
 
Ene Regelung würde wissen ob die Batterie voll ist wenn der zugeführte Strom zur Spannung gemessen wird. So arbeiten moderne Fahrzeuge. Hier ist die LIMA so geregelt das sie bei einer Leeren Batterie oder bei kurzfahrten nach dem Starten, die entsprechende Strommenge zur Verfügung stellt.

Es gibt verschiedene arten des Batterieladens! Konstantstrom oder Konstantspannung !

Dominic

P.S. Laut HAWKER soll die Batterie übrigends mit mehr als 14,4 V geladen werden !
 
Und meine Hawkers pfeifen vorher ausm Überdruckventil. Genau deswegen haben die ja eins und sollten nicht ausbeulen bzw Platzen.

Achja meine alte Hawker SBS 60 pfeift (wenn sie voll ist) bei 14,4V am Labornetzteil gaaanz leicht ausm Überdruckventil. Es fiept gaaanz leicht wenn die Batterie Zimmertemp hat!

Also einfach immer schön laut Musik hören, dann passiert auch nix :taetschel:
 
Zusammenfassung der bisherigen Antworten (nach meinem Verständnis):

a) tausche deine defekte Hawker aus!
b) evtl. hast du deine Hawker schlecht behandelt
c1) "der regler regelt ja die spannung auf 14,4V rum."
c2) "es gibt nen Laderegler, wenn die Batterie(n) voll sind dann ist gut!!!"
d) "nimm doch einfach n multimeter in die hand und mess mal die spannung bei laufendem motor. sonst sieht deine nächste batterie vielleicht wieder so aus."

zu a):
Habe ich vor, die neue Hawker steht schon neben mir. Nur möchte ich gerne, bevor ich sie einbaue, wissen, was der Grund für den schlechten Zustand meiner bisherigen Hawker ist. (Ich will mir ja nicht laufend neue Gelbatterien kaufen...)

zu b)
Diese Vermutung ist der Grund für mein erstes Posting. Die Frage ist nur, WAS ich falsch gemacht habe.

zu c1) und c2)
Danke für die Information, aber sie ist leider zu ungenau. Um das Problem in den Griff zu bekommen, benötige ich eine kompetente Auskunft darüber, was ein Lichtmaschinenregler genau(!) macht. Halbwissen bringt mich nicht weiter.

d)
Auch hier wäre mehr Klarheit in der Anweisung von Vorteil: Bei welcher Drehzahl soll ich messen? Spielt der Ladezustand der Batterie eine Rolle? Was fange ich mit dem Messergebnis an (z.B. mit 14,7 Volt)?
 
der laderegler regelt nur die spannung.

wie gesagt, bei manchen autos immer auf 14,4V (bei manchen reglern kann man die spannung selber einstellen), bei anderen auch nach temperatur.

fahr doch zum boschdienst, die können deine lima ausmessen (bei verschiedenen drehzahlen nach V und A) und dir sagen ob die gut is.
wenn die gut is kannst du jede batterie drantun tun. bei bleigel is das so, dass wenn die lima OK is die eher nie voll geladen werden und man extern als ma nachladen sollte.
es sei denn du hast von werk ne calciumbatterie oder son schmuh drin, dann kann dein auto schon ne höhere ladespannung haben.
aber probleme mit zu vollen batterien haben die wenigsten :D

mfg didan
 
Auf meiner Hawker (bzw. "EnerSys") steht folgendes:

Standby/Float: 13.5 - 13.8V at 25°C
Cyclic: 14.4 - 15.0V at 25°C

Nach dem Lesen Eurer Beiträge (Danke dafür!) und dem Artikel auf Wikipedia bleiben jetzt noch folgende Fragen, die ich mit Hilfe eines Spannungsmessers und ggf. mit Hilfe eines Boschdienstes versuchen werde zu beantworten:

1) Welche Spannung kann an meiner voll geladenen Hawker dauerhaft anliegen, ohne dass sie Schaden nimmt? (Können das auch mehr als 13,8 Volt sein?)

2) Welche Spannung kann an meiner Starterbatterie dauerhaft anliegen, ohne dass sie Schaden nimmt?

3) Welche Spannung gibt meine Lichtmaschine maximal ab?

4) Ist meine Hawker-Batterie etwa empfindlicher als die Starterbatterie gegenüber einer Dauerspannung von --sagen wir mal-- 14,6 Volt, und ist der Regler auf die (unempfindliche) Starterbatterie ausgerichtet?

5) Ist der Regler kaputt?

Mal sehen, ob die neue Hawker länger leben wird...

:bang:
 
1) Nein, 13.5-13.8 empfiehlt Hawker und das aus gutem Grund. 13.8V ist die sogenannte "Schwebehaltungsspannung" diese kann unendlich lange angelegt werden.

2) Wie in 1) geschrieben, max. 13.8V darüber beginnt die Batterie zu "gasen", was zu auswölbungen führt!

3)Abhängig von der LiMa.

4) Vermutlich hat deine Starterbatt ein überdruckventil oder ist gar nicht verschlossen aufgebaut. Dann kann das entstehende Gas entweichen und es entsteht kein Übedruck -> keine aufgeblähte Batterie

5) gut möglich. Dazu die Spannung bei laufendem Motor messen und hier rein schreiben.

Grüessli Oli
 
bei meiner Karre ist die Spannung konstant auf 14,4-14,5 VDC
dem Spannungsregler ist es egal was hinten dran hängt
-> somit immer gleich, es gibt keine Absenkung
, wenn die Stromabgabe zu hoch wird bricht die Spannung dann ein, sollte nciht passieren
aber möglich (Radio,Amps,Sitzheizung,Klima,Licht,........)
die Bat nimmt so viel auf wie sie kann und fertisch
kann das mit dem Innenwiderstand der Bat zusammenhängen ??
 
Verbau am besten eine digitale Spannungsanzeige, das Sensorsignal hinten an die Anlage, natürlich mit Sicherung.

Wenn du dauerhaft über 15V hast ist der Regler Kaputt oder nicht für die Hawker geeignet.

Standby/Float ist relevant für Einsatzgebiete wie USV oder Yachten wo die Batterie dauerhaft geladen wird.

Im KFZ gilt Cyclic, ausser du machst deinen Motor nie aus.

Die Temperaturkompensation hat meisstens den die Temperatur am Regler als Referenz. Wenn Lima und Batterie in einem Raum verbaut sind kommt das halbwegs hin. Die Zusatzbatterie im Kofferaum sollte es kühler haben, ausser sie wird durch die Endstufen oder Auspuff mehr erhitzt als der Motorraum. Bei steigender Temperatur sinkt die zulässige Ladespannung.

Zur Sicherheit kannst du auch ein Thermometer an der Hawker verbauen, z.B innen/Aussen Digitalthermometer von Conrad, kostet 5€ oder so.
 
Zurück
Oben Unten