Hallo
@ Tadzio,
deine Reihenfolge ist so nicht korrekt. Man kann das beste Laufwerk und des besten Tonarmnehmen, mit einem schlechten Tonabnehmer tut es gar grauselig!
@ Heine
Ein Tonarm und ein Tonabnehmer bilden immer eine KOMBINATION. Jedes Tonabnehmersystem will ein anderes Gwicht haben, hat ein eigengewicht, eine bestimmte Nadelnachgibigkeit. Je nach beschaffenheit geht es mit einem passenden Tonarm eine simbiose ein. Hier gibt es viele DINGE auf die geachtet werden muß. Z.b. Tonarmgewicht , Tonarmlänge ( Fehlwinkel, resonanz ect. ) die auch zum Abnehmer passen müssen.
Dann haben die Systeme unterschiedliche Schliffe, unterschiedliche charakter.
Je nachdem was man will kann man hier KOMBINIEREN. Jetzt ist es auch so das man ein System mit Tonarm nur in einem bestimmten Bereich der Platte perfekt justiert bekommt ( Stichwort Fehlwinkel!) hier muß man kompromisse eingehen. Es gibt unterschiedliche Ansichten/Meinungen darüber. Du must bedenken bei einem DREHPUNKTARM, was das gängiste System ist ( Tangentialtonarme sind eher seltener ) entsetht durch den drehpunkt ein FEHLWINKEL zur Nadel. Mit mehreren Tonarmen kann man also auch auf verschiedene Bereiche OPTIMIEREN. Oder man kann verschiedene Bestückungen entweder gegenhöhren/Testen bzw. für verschiedene Platten verschiedenes bevorzugen!
Dominic , irgendwann aufrüstend auf 2ten Tonarm .....