Zu dünne Lautsprecherkabel

shocki

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Aug. 2006
Beiträge
1.000
Hi.

Welche Auswirkungen haben zu dünne Lautsprecherkabel?

Sagen wir einfach wenn man mit nem 0,75mm² Kabel an nen Subwoofer geht. Fängt der früher an zu Übersteuern oder hört man das auch bei niedriger Lautstärke.

Bin mal auf Eure Meinungen gespannt :beer:
 
eine dünnere leitung hat lediglich einen höheren leistungsverlust über das kabel zur folge.

wenn man bedenkt wie kurz das kabel insbesondere vom subwoofer ist, dann sollte dieser selbst bei einem 0,75² nicht sonderlich viel sein.
 
Ist schon erstaunlich, dass immer wieder über die Dicke der Kabel im Auto diskutiert wird und zu Hause jagt ihr fast 4kW über 1,5mm² Leitungen :hammer: ;)

Also ich habe bei mir für TMT und HT jeweils 2x1,5mm² liegen und für den Woofer 2x2,5mm²........leicht vollkommen aus........kannst dir ja mal ausrechnen, was eine 1,5mm² Leitung bei einer Länge von 5m Alles an Leistung aushalten kann ;)

Ich kann wie gesagt den ganzen Kabel-Wahn absolut nicht verstehen :ugly:
 
valley_forge schrieb:
Ist schon erstaunlich, dass immer wieder über die Dicke der Kabel im Auto diskutiert wird und zu Hause jagt ihr fast 4kW über 1,5mm² Leitungen :hammer: ;)
Nicht vergleichbar ... ~220V vs. =12V ...

Gruß
Konni
 
OK, es sind im Auto halt "nur" ca. 220W @ 13,8V (die m.M.n. jede ordentliche LiMa bringt)........aber welche "normale" Endstufe bringt diese Leistung DAUERHAFT ? :eek:
 
ähm...es geht hier doch um lautsprecherkabel!? und da sollten die spannungen meines Wissens doch ziemlich identisch sein.
 
@bimbel für die Spannungsfestigkeit ist die Isolierung da

Kabeldicke braucht man nunmal bei höherem Stom.
Und ne Standard 1,5mm² Leitung wird ja nunmal mit 16 Ampere Abgesichert.
Da ziehe die Meisten Endstufen schon mehr.
 
@ Threadersteller & @ Themenfrage:

Soweit ich weiß wird höchstens der Dämpfungsfaktor beeinflusst, die Leistung wohl kaum.

Überschlagsmäsig hast du bei 2 Metern hin und 2 Metern zurück etwa 0.2 Ohm, was deinen Dämpfungsfaktor an einem 4 Ohm LS um den Faktor 20 senkt, also bleiuben z.b. von einem DF von 1000 nur noch 50 übrig.

Wie viel Bedeutung das hat wage ich nicht zu beurteilen :)

Aber Clipping entsteht dadurch auf keinen Fall.



Gruß Tobi
 
meinem wissen nach gibts so hohe spannungen nur bei pa. im carhifi sind eher niedrigere spannungen üblig so. ca 40V.



wir haben mal nen lustigen test gemacht. haben versucht nen wagen zu überbrücken mit einem 10qmmkabel (etwas länger) auf der plusleitung und einem haushaltsüblichen kabel mit 2 gebrückten 1,5 leitungen auf masse


das dünne kabel war richtig warm und der wagen wollte nicht starten und 5mins laden haben auch nix gebracht. dann habe ich mal 0gauge (56qmm oda so) geholt und drangehalten - ZACK wagen angesprungen.


irgendwann ist das leistungsmaximum des kabel erreicht und leistung wird nur in wärme umgesetzt...



grüße
 
Selbst an den LS-Klemmen hat man ja nicht dauerhaft 40V ... eher so 0,5 bis 5 Volt.

Gruß
Konni
 
nochmal...

es geht hier um Lautsprecherkabel und nicht um das Stromkabel zur Endstufe hin.
Am Ausgang der Endstufe kommt deutlich mehr als 14V raus...wohl eher etwas um die 40V bei Pegel. Und DIESE Spannung sollte @home wie auch @car identisch sein.
Wenn man jetzt bedenkt das man beim Sub i.d.r. keine 2m Kabel (hin+rückleiter) hat sollte der Spannungsabfall und die daraus resultierenden Leistungsverluste am Lautsprecher marginal sein, gegenüber der abgegebenen Leistung an den Lautsprecher.

Wenn wie von Konni gesagt nur 0,5-5V anliegen, dann kann sich ja jeder den Strom bei einem 4Ohm Lautsprecher ausrechnen und was dann über das Kabel abfällt...alles unterhalb irdendwelcher wahrnehmungsgrenzen...

@Tobi
der Lastwiderstand wird durch eine dünnere Leitung größer, d.h. der Dämpfungsfaktor steigt an.
Jedoch liegt weniger Leistung bei gleicher Aussteuerung am Lautsprecher an wodurch er "früher" anfängt zu clippen.
 
@Chess

Dann frisch mal dein Wissen auf. Eine Colli macht schonmal mehr als 110V, wenn die Impedanz passt.
 
Benny schrieb:
@Chess

Dann frisch mal dein Wissen auf. Eine Colli macht schonmal mehr als 110V, wenn die Impedanz passt.
Aber nicht bei Zimmerlautstärke ...

Gruß
Konni
 
Es geht doch um den Strom, nicht um die Spannung ;) Die Spannung, die ein 0815-1,5mm²-Kabel aushält, werden im Auto m.M.n. sowieso nie erreicht.........von daher mal glatt egal ;) Was zählt ist der Strom und Der ist auch immer nur impulsmäßig hoch........von daher juckt es das Kabel nicht.........es sei denn man übertreibt es :D

Und wenn eine Colli 110V macht, dann ist das doch super..........mehr Spannung bedeutet bei gleicher Leistung schließlich weniger Strom.......also wieder besser für das LS-Kabel ;)

Aber wer verlegt für eine Endstufe mit 1,5kW vom reinen Menschenverstand her 1,5mm² ?!? ;)
 
die spannung ist absolut nicht egal!!!

Idealisiert musst du von einem festen (ich weiss das dieser nicht wirklich fest ist) Lastwiderstand ausgehen und um den Strom zu erhöhen muss man nunmal die Spannung anheben.
D.h. man hebt über die Spannung den Strom an...wie solls auch sonst funktionieren... R=U/I muss ja weiterhin gelten :)
 
Die Spannung ist natürlich nicht vollkommen egal, aber wenn ich nunmal die gleiche Leistung am Ausgang habe und die Spannung steigt, dann sinkt der Strom........

Außerdem habe ich geschrieben, dass sie Spannung bezogen auf die SpannungsFESTIGKEIT des Kabels vollkommen egal ist, weil die Spannungen, die ein solches Kabel aushält, im Auto sowieso nicht erreicht werden.......
 
Nein.
Wenn die Spannung steigt, dann steigt auch der Strom und die Leistung. Anders geht es bei einem Lautsprecher physikalisch nicht.

Ausser du nimmst 2 Chassis mit unterschiedlicher Impedanz.

Btw. was hast du immer mit deiner Spannungsfestigkeit? Darüber hat hier nie jemand ausser dir geredet ;)
 
:eek: Du hast doch gerade von einem FIXEN Widerstand gesprochen.......... :kopfkratz:

Und wenn du den Widerstand als FIX setzt und du eine bestimmte Leistung haben willst, rechnest du mit der Formel P=U*I........wenn die Spannung also größer wird, sinkt der Strom bei gleicher Leistung..........
 
doch wenn P konstant ist muss I sinken wenn U steigt is doch logisch :hammer:

aber wann is P schon konstant?
 
Zurück
Oben Unten