Zu dünne Lautsprecherkabel

Hi!

Ich poste mal meinen kleinen Erfahrungsbericht:
Habe an eine SPL-Dynamics S-4002 ein Päärchen Focal Polyglass 13er angeschlossen.
Da die Durchführung von der Karosserie in die Türe so besch.... war, hab ich in der Türe das originale Kabel gelassen.
Das Resultat war, dass die Isolierung der Kabel geschmolzen ist, ein Kurzschluss entstand und die Stufe abgefackelt ist.

Mir wäre bis jetzt kein Grund eingefallen mit zumindest 0,75mm² zu den HT, 1,5mm² zu den TMT und 2,5mm² zum Sub zu gehen.
Mehr ist natürlich kein Problem. Aber so viel würde ich jedem raten, der auch nur etwas lauter hört.
(Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.)

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Simon1986 schrieb:
Da die Durchführung von der Karosserie in die Türe so besch.... war, hab ich in der Türe das originale Kabel gelassen.
Das Resultat war, dass die Isolierung der Kabel geschmolzen ist, ein Kurzschluss entstand und die Stufe abgefackelt ist.

was für ein querschnitt war da original verlegt? weil selbst ein 0,25mm² kabel kann man noch mit 2,5A dauerhaft belasten, was einer dauerleistung von über 100W auf das frontsystem (je seite!) bedeutet.
 
Hi!

Das Unglück ist mir beim Einpegeln passiert. Also schon deutlich gehobener Pegel für nicht nur 1 Sekunde.
Und die Stufe ist pro Seite mit 200 Watt angegeben.

Querschnitt war kaum stärker als meine Telefonleitung.
Dachte aber, dass wenn ich mit Musik und keinen Sinussignalen draufgeh, das kurze Stück den Strom verkraftet.
Falsch gedacht und dabei meine Erfahrungen aufgestockt.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Hmm, also bei mir laufen die TMTs auf der einen Hälfte des Weges auf 1,5mm² und auf der anderen Hälfte über den Original-Kabelbaum auf 0,75mm²......das Ganze sogar noch über einen ISO-Stecker........und ich konnte bisher nix Nachteiliges feststellen.........gibt sicherlich Leute, die sogar raushören können, ob die Pins im Stecker schon zu 2% oxidiert sind, aber zu Denen gehöre ich net wirklich ;)
 
Es geht ja auch nicht nur darum, dass es das Kabel aushält ohne zu schmelzen.
Sonst könnt man ja auch ganz "kleine" Amps kaufen und die immer am Limit spielen lassen und ein Auto mit 40 PS und das die ganze Zeit am Limit fahren...

Dickeres Kabel = geringere Verlustleistung :thumbsup:

Man braucht ja nicht gleich 4mm² am HT, aber paar Cent mehr ausgeben beim Kabel ist sicher nicht sooo schlimm. Gerad weils ja keine Kilometer sind.

Nehmen wir mal 1 kW bei 4 Ohm, Kabellänge 2 m.
I = SQRT(P/R) = SQRT (250) = 15,81 A
U = R*I = 63,24 V
=> 2,5 mm² Kabel

Mit:
R = p * l/A
? = spezifischen Widerstand (für Kupfer 0,0178 ?m)
l = Länge
A = Querschnittsfläche

R_Kabel = 2 * 0,0178 ?mm²/m * 2m / (2,5*mm²) = 0,02848 ?
Zweimal, da hin und Rückleitung

P_Verlust = I^2 * R_Kabel = 7,12 W
11,87 W bei 1,5 mm²
4,45 W bei 4 mm²

Nicht viel. Aber das ist der reine Kabelwiderstand ohne Übergänge, Stecker, Aderendhülsen, Terminals etc.

Temperatur:
T_delta = P_Verlust * t / (m * cp)
t = Zeit in sek
t = 120 s
m = Masse
m = 8920 kg/m^3 * 2m * 2,5m²*10^-6 *2 = 0,0892 kg
cp = 385 Ws / (kg * K)

=> T_delta = 7,12 W * 120 s / (0,0892 kg * 385 Ws/(kgK)) = 24,88 K
Kommt mir aber gefühlsmäßig etwas viel vor... :kopfkratz:

P.S. mir war langweilig, hoffe es sind keine Denkfehler drin... :hippi:
 
Bei deiner Rechnung wird keine Wärme abgeführt, deswegen ist das so warm...

Aber sonst stimmts schon. So kann man beispielsweise bei rosa Rauschen oder Sinussignalen rechnen, bei Musik dürfte noch mehr drin sein, bzw. weniger Verlust.


Dass da Kabelisolierungen schmelzen kommt mir etwas sehr heftig vor, das muss schon ein sehr sehr dünnes KAbel gewesen sein :D

Ich hab durch 0.75mm² bis zu 200W pro Seite gejagt, und warm ist da nie was geworden...


Gruß Tobi
 
Hi!
Phrenetic schrieb:
Dass da Kabelisolierungen schmelzen kommt mir etwas sehr heftig vor, das muss schon ein sehr sehr dünnes KAbel gewesen sein :D
Keine Ahnung, welche Kabelstärke Citron 1996 in ihren kleinsten Wagen verbaut haben.
Vielleicht find ich ja noch irgendwo ein Stückchen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Phrenetic schrieb:
Bei deiner Rechnung wird keine Wärme abgeführt, deswegen ist das so warm...

Okay. Annahme: Die Isolierung ist isotherm :D

Simon1986 schrieb:
Keine Ahnung, welche Kabelstärke Citron 1996 in ihren kleinsten Wagen verbaut haben.
Vielleicht find ich ja noch irgendwo ein Stückchen.

Die Frage ist doch: was war der Leiter in dem Kabel? Und war das Kabel in einwandfreiem Zustand?
 
Zurück
Oben Unten