Zusatzakku : LiFePo4- oder Bleisäure-Technologie? Vergleich

Ich bin Studierter Kfz Elektroniker und arbeite auch in diesem Bereich in der Entwicklung. Bin vom Fach.
Großartig, na dann ist es ja quasi garantiert, dass wir den Grund für die offensichtlich nicht korrelierenden Ergebnisse bzw. Erfahrungen finden werden.

Ich beiß mir jetzt auf die Zunge und korrigiere Falschaussagen nicht, auch wenns mir in der Magengrube wehtut.
Dennoch:
Auch ein „studierter Elektroniker“ kann weniger von oben herab kommunizieren, so er denn möchte.

Sehr gerne gehe ich auf deinen Beitrag ein, sobald es die Zeit erlaubt.

Vielen Dank erstmal👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Konsequenz für eine "dumme" Jahr 2000 Lima
Vielen Dank für das posten von dem Video, ich habe es mir komplett angesehen.

Es handelt sich um die "abrauchende" LiMa offenbar um diese hier:


Es scheint eine 70A Lichtmaschine zu sein, die in verschiedenen Fahrzeugen im von ca. 1991 - 2003 zum Einsatz gekommen ist.
Also offenbar ebenso eine "dumme" Lichtmaschine.
Ob es sich um die selbe Generation von Laderegler handelt kann ich nicht sagen - da bist du wahrscheinlich der Profi.

Bei der Lichtmaschine, die in meinem Fahrzeug verbaut ist, handelt es sich (ziemlich sicher) um diese hier:


Es gibt ja bekanntlich viele Ausführungen etc. - aber es ist eine Bosch aus einem 130PS T5 MV 2,5 Bj.2004.

Ich bekam die LiMa geschenkt, da ich für diesen Bus eine andere gebrauchte überholt hatte (war übriggeblieben von einem Schlachtbus) und die "alte" (die einwandfrei lief) somit übrig war.

Somit hatte ich auch diese überholt, neue Lager, neuer Schleifring, neuer Regler.
Der Schleifring und die Kohlen waren relativ identisch bzgl. Verschleiss - die LiMa lieg damals schon (glaube) 240Tkm und wäre wohl noch weitere min. 100 oder mehr gelaufen denke ich...
Die Lager hatten keinerlei Spiel - wie neu:oops:
Damit hatt ich nicht gerechnet, da aber das hintere sowieso ab muss wg. Schleifring hatte ich beide neu gemacht.

Die Teile sind sehr billig - den Laderegler gibt es sogar für ca. € 20.- bei Amazon...

Wenn hier aber eigene Gedanken(?) ohne Hinweis als feste Fakten hingestellt werden hört für mich der Spaß auf.
Ich habe keine "Gedanken" wiedergegeben, sondern dass, was ich selber gemessen habe.
Außerdem habe ich zu keinem Zeitpunkt irgendwo angedeutet - ich würde über "alle Autos" oder Lichtmaschinen schreiben.
Ich habe nur auf den post von @((( atom ))) geantwortet. Und dieser fährt eben das identische Auto wie ich.
Da ich jahrelang mit der originalen 140A LiMa gefahren bin (die nun im Keller am Regal liegt) und nun ebenfalls schon wieder Jahre mit der aktuell eingebauten T5 Lichtmaschine (die ich eben überholt habe - habe ich mich eben dazu geäußert.
Ich hatte jetzt exakt 3 Stück von den Fahrzeugen.
1x Sharan V6 + 2x Alhambra 1,9TDI.
Das Verhalten bzgl. der Elektrik war bei allen identisch - nur habe ich eben seit Tausch auf die 180A LiMa 40A mehr zur Verfügung.
Sonst konnte ich keinerlei Unterschied bemerken.
Nachdem ich ja neulich meine AGM durch Messen mit neuerdings Zündung an (mittlerweile startet das DUDU7 den Amp, muss also laufen) zwei mal in Folge tiefentladen habe, plane ich, eine LiFePO als Zusatzbatterie zu verbauen.
Auf diesen Beitrag habe ich geantwortet.
Ich kenne @((( atom ))) ja vom SGAF Forum.
Deshalb galt und gilt das, was ich geschrieben habe natürlich auch auf dieses Fahrzeug.
Die Lichtmaschinen bei VW aus diesem Bauzeitraum unterscheiden sich aber offenbar nicht so sehr - denn auch bei einem Passat 3B den ich hatte, war das Verhalten der Elektrik quasi identisch.
NICHT jedoch bei einem Audi 4F (mit BMS bzw. "BEM") - aber das gehört hier nicht hin.

Was ich also schreibe und gemessen habe - gilt grundsätzlich mal nur für diese Fahrzeuge und Lichtmaschinen!
Da die LiMa aber von einem T5 ist (und es der LiMa egal ist von welchem Motor sie gedreht wird und in welchem Fzg.) - sind diese Fzg. nat. auch "mit dabei" ;)

Nun fing der "Konflikt" (wenn man so will) wohl hier an:

Auf 140A Dauerlast für 20-30minuten? 🧐
Ich hatte zuvor deine Fragen genau beantwortet, was ich wie gemessen habe.
Meine Antwort:
So lange Zeit so viel Strom durchgehend habe ich noch nie gebraucht (glaube ich?) - aber so ca. 100A im Mittel über ne halbe Stunde schon...
Das war eine ehrliche Antwort - denn gewöhnlich versucht man ja nicht, möglichst viel Strom gleichzeitig zu verbrauchen...
In der Praxis ist das nämlich schwieriger als man denkt...
Als ich noch die 140A LiMa im Auto hatte, ging das "einfacher".
Ich konnte selbst bei komplett vollgeladener Batterie das Boardnetz "in die Knie zwingen" - da die Summe der (manuell zu schaltenden) Verbraucher die 140A der LiMa übersteigt.
@((( atom )))
Du kannst das gerne Testen, vermutlich hast du ja wie ich die Spannungsanzeige im KI und die elektrische WSS Heizung?
Schalte einfach mal ALLES ein was dir so einfällt (el. WSS Heizung, Heckscheinbenheizung, Sitzheizungen, beide Gebläse auf MAX, Klima, alles Licht (Fernlicht usw.)
Du wirst sehen: Die Boardspannung sinkt auf die Batteriespannung. Ab jetzt kann die LiMa nicht mehr alles erzeugen - die Batterie unterstützt.

Das bedeutet: Würdest du dauerhaft so weiterfahren - würde die Batterie leer und du würdest liegen bleiben.
Zumindest in der Theorie. In der Praxis schalten sich die Heizungen nach einiger Zeit ab usw.
Außerdem würden sich ev. die Heizungen dann auch bei Unterspannung abschalten - damit genau das nicht passiert.

Ich kann es jetzt mit voller Batterie nicht mehr testen - denn ich komme nur mehr auf etwas mehr als 170A...
Als ich heute ca. 30 Minuten nach Hause gefahren bin, habe ich es getestet.
Die dauerhaft ca. 170A haben dazu geführt, dass die LiMa dann zu Hause heiß war.
Sie war so heiß, dass ich nicht dauerhaft da drauflangen würde weil unangenehm (aber man verbrannte sich nicht)
Der Strom ging dabei nie zurück - die Boardnetzspannung war bei der Fahrt zw. 13,7-13,8V.

So viel also dazu:

Ich wiederhole mich: Vollast bringt ein OEM Generator nicht lange. 100A von 140A bei dir sind 70% - das sollte so das maximum sein, was geht.

Wenn die Lima warm wird haste eh nur noch 50-60% der Lima Leistung wies drauf steht.

Deine Aussagen stimmen einfach nicht.
Nicht bei dem Fahrzeug, nicht bei den hier verwendeten Lichtmaschinen.

Ich glaube dir gerne, dass es ev. Fahrzeuge bzw. Lichtmaschinen gibt, wo das zutrifft?
Das kann ich nicht sagen.

Dennoch gebe ich (erneut) zu bedenken:

Auch diese "alten Schinken" oder wie es Gack nennt:
einem alten Hobel

...haben sehr hohen Stromverbrauch!

Und wie man in dem von @modder verlinkten video sieht, ist der Wirkungsgrad vom Generator offenbar nicht besonders hoch.
Nun wissen wir vom Energieerhaltungsgrundsatz: Energie "verschwindet" nicht - sie ändert nur ihre Form.
Wenn also nun tatsächlich nur 50% (wie im video gesagt wird) in elektrische Energie umgewandelt wird - dann müsste ebenso viel in Wärme umgewandelt werden!!!
Also eine enorme Menge Energie...
Nun weiß ich nicht, wie sehr sich der Wirkunksgrad (wenn überhaupt) unterscheidet zu der LiMa im Video.
Ich weiß aber: Offenbar habe ich meine LiMA schon unzählige Male (absichtlich oder auch unabsichtlich) derart "gequält".
Weder die aktuelle, noch die anderen zuvor gingen dabei jeweils kaputt!

Tatsächlich hatte ich in meinem ganzen Leben selber noch nie eine defekte Lichtmaschine, der einzige Defekt war mal an einem Touareg 1, V10 von meinem Bruder.
Ich hatte diese wassergekühlte 220A Lichtmaschine dann im Hof selbst getauscht - wer sich damit mal beschäftigt hat weiß: KEINE angenehme Arbeit...
(Insbesondere bei knapp 30 Grad Außentemp. - die Lima sitzt im Zylinder V ganz hinten...)

Und überlegt mal:

Der VW Konzern ist nicht dafür bekannt, einen Cent mehr für die Wagen auszugeben wie unbedingt nötig...
Dennoch: Die Fahrzeuge sollten wenigsten die Gewährleistung überstehen - idealerweise auch einen längeren Zeitpunkt (Kulanz...)

Was wäre wohl, wenn die Lichtmaschinen der Reihe nach "abbrennen" würden (eigentlich wären = Vergangenheit)?
Also was, wenn ständig bei VW Lichtmaschinen im Stop and Go in der Stadt, oder auf der Autobahn im Stau abgebrannt wären?!?
Wir sprechen hier von: Motor STÄNDIG im Standgas, Klima oder Heizung an = das oder die (Sharan/T5 haben 2) laufen, ggfs. der Kühlerlüfter vom Motor usw.

Dabei sprechen wir von MINDESTENS 40-70A im Standgas - ohne elektrische Heizung, Scheibenwischer etc.
Die Sharan, aber auch die T5 wurden bei den schlechten Ausstattungen "ab" 90A Lichtmaschinen ausgeliefert.
Aber auch schlechte Ausstattung hat dann 2 Innenraumgebläse (auch bei Einfach Klima).
Würden dann diese 90A LiMa tatsächlich (weil warm/heiß) nur mehr um die 50A liefern - so würden die Fahzeuge auf die Art nicht mehr funktionieren.
Jedenfalls würden die dann aber demnach sehr schnell defekt sein weil "abgeraucht".

Das tun die aber wie wir aus der Praxis wissen nicht.
Jedenfalls nicht außerhalb von "Defekten" - wie die eben vorkommen. Überall, nicht nur bei LiMa´s.

Tatsächlich habe ich heute - zum 1.Mal im Leben - meine LiMa nach den ca. 30 Minuten Fahrt angefasst, um zu wissen wie warm die ist...
Ich schraube mittlerweile auch schon seit Jahrzehnten... Das war NIE ein Thema - weder bei mir noch im Freundes / Bekanntenkreis.

Dennoch, ich verstehe das "Problem" - die Wärme muss abgeführt werden.
Aber offenbar wir sie das in der Praxis sehr gut, weshalb ich das niemals als "Problem" wahrgenommen habe.
Und die einzige - defekt - LiMa die ich bisher gewechselt habe, war verrückterweise eine Wassergekühlte... :ROFLMAO:

Also bitte, ich kann sehr gerne messen - kann Bilder machen etc.

Was wollte ihr denn gerne wissen?

Ich sauge mir das nicht aus den Fingern, ich habe meine induktiven Anzeigen schon öfter mit 2 verschiedenen Stromzangen nachgemessen - die stimmen!
Klar, manchmal driften die ein wenig (wie die Zangen auch) und wie auch die Zangen setze ich die manchmal wieder auf 0. Aber in den Stromstärken wie wir hier sprechen, machen 1-2A mehr oder weniger ja nix aus;)
 
Hier mal ein paar Messwerte, die ich nach (absichtlicher) Entladung der Batterie geloggt habe.
Die Batterie wurde hierbei nur durch die Lichtmaschine geladen.

Hier die Werte der Nachladung - es wurde jeweils alles GEMESSEN, sowohl was zuvor aus der Batterie entnommen wurde als auch was nachgeladen wurde:

(jeweils die Nachladung und die Zeit)

2 Stunden Standheizung - 20Ah entnommen (Batterie vorher voll)

10min 10Ah
20min 16Ah
30min 19Ah
40min 21,Ah

3 Stunden Standheizung - 30Ah entnommen (vorher voll)

5min 7,6Ah
10min 14,7Ah
15min 19,8Ah
25min 26,1Ah
30min 28Ah
35min 30Ah

4 Stunden Standheizung - 42Ah entnommen (stand über Nacht und ein wenig im Stand verbraucht - vor Verbrauchsmessung voll)

5min 9Ah
10min 14,8Ah
15min 21Ah
20min 26,2Ah
30min 33Ah
40min 36,6Ah
50min 38,8Ah
60min 40,1Ah
70min 41,18Ah
80min 41,23Ah

Wie man sieht, nimmt sich auch eine AGM Batterie sehr gerne eine hohe Ladung wenn die teilentladen ist.
Sobald die Batterie voll wird geht es zum Schluss natürlich nur mehr sehr langsam.
Und hier ist der angesprochene Unterschied:
Sieh dir die Spannungskurve von LiFePo an. in der Gerade ist fast keine Steigung. Das heißt zwischen ~70% bei 3,8V bis 100% bei ~4,15V pro Zelle hast du fast keinen Hub.
Das ist mir schon klar - die AGM bricht vergleichsweise schnell im Ladestrom ein und die Kurve wird schnell flacher.
Am Anfang der Ladephase und auch über einen doch längeren Zeitraum nimmt sich die AGM aber einen sehr hohen Ladestrom (wenn er zur Verfügung steht) und lädt sich entsprechend schnell wieder auf.
Das ist eben der Vorteil von den AGM - der tendenziell klein(er)e Innenwiderstand sorgt für hohe Spitzenströme und ebenso hohe Ladungsaufnahme.

Die LFP haben natürlich viele Vorteile im Vergleich zur AGM (Anteil nutzbarer Ladung, Gewicht usw.) aber eben auch Nachteile (Ladetechnik, Temperatur für Ladung/Entladung, Höhe der Lade/Entladeströme)

Am Ende kann keine der beiden "in ihrem Bereich" auch nur annähernd die andere vollständig ersetzen.

So gesehen ist der Ansatz von einigen hier, beide zu kombinieren natürlich sehr sinnvoll und nachvollziehbar ;) (y)

Und auch die Tatsache, dass einige hier offensichtlich die LFP ohne "Booster" wie ich ihn hier eben gepostet hatte:
(oder größer, je nach dem wieviel du rausziehst)
...betreiben - der übrigens auch im von @modder verlinkten video empfohlen wird (die stärkere Version):

1745607928544.png


...zeigt doch auch - dass offenbar nicht immer alles so ist, wie es die Datenblätter vermuten lassen?!?
Nach denen sollte man ja die LFP Batterien eben nicht ohne Ladebooster betrieben.

Möglicherweise ist es bei den Lichtmaschinen ähnlich: In der Praxis geht "mehr" - als die Datenblätter hergeben???

Ich weiß es nicht, ich kann nur von der Praxis und mittlerweile vielen Jahren Nutzung berichten.

Außerdem:

Möglicherweise kommt es manchmal zu einem Missverständnis, weil die aktuelle Stromabgabe einer Lichtmaschine mit der maximal möglichen gleichgesetzt wird?
Ich habe jedenfalls den Eindruck.

Erst wenn das Boardnetz auf die Batteriespannung einbricht, ist die Lichtmaschine maximal ausgelastet und die Autobatterie "hilft mit".
Ich sehe das eben ständig an meinen Anzeigen, nur sehe ich hier eben nur mehr dann ein "-" bei der Batterie, wenn der Motor aus ist.

Nur damit wir tatsächlich vom selben sprechen, ich hatte das schon mal gefragt.
So lange die Boardspannung nicht auf Batteriespannung gesunken ist - sagt die abgegebene Strommenge über die maximal mögliche "Liefermenge" nichts aus.

Die "dummen" Ladesysteme der alten Karren haben tatsächlich sehr gut funktioniert - viel besser als von vielen vermutet.
Viel mehr wurden die Systeme durch die neue Technik "kastriert" - Maßnahmen wie Start-Stop und milde Rekuperation schaden den (dafür eigentlich nicht geeigneten) Bleibatterien massiv. Gerade hierfür wären Lithiumbatterien (isoliert betrachtet) ungleich besser geeignet.
Eine Bleibatterie die (wie bei Rekuperation) absichtlich nicht vollgeladen wird, kann niemals die Lebensdauer erreichen wie bei "artgerechter Haltung".
So gesehen werden die Batterien in alten Auto´s "besser behandelt" - ganz ohne BMS und Steuerung.
Dennoch bietet BMS etc. nat. gänzlich andere Möglichkeiten und würde ohne Rekuperation usw. in der Theorie die Lebensdauer verlängern (können).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten