Hallo Dominik,
domi1711 schrieb:
Mich würde der Einsatz von 12 Stück der LiFeYPo4 zellen mit je 160Ah reizen, die Winston Einzelzellen, sind eh im litrade shop
![Wink ;) ;)](https://www.klangfuzzis.de/img/joypixels/png/unicode/64/1f609.png)
Dadurch könnte ich 70Kg einsparen in meinem Celica ...
meinst Du diese Zellen hier?
Winston LiFeYPo4 (lithium-iron-yttrium-phosphate) Battery Cell
Modell :
WB-LYP160AHA
Kapazität: 160 Ah
Arbeitsspannungsbereich: 2,8 - 4,0 V
Gewicht: 5,6 kg +/-0,1 kg
Abmessungen: 209 x 65 x 280 mm
Verdrängung: ca. 3,8 Liter
Der Akkupack besteht aus 12 Zellen: immer 4 in Reihe und davon dann 3 parallelgeschaltet (4s3p).
Die Akkupack-Daten liegt dann bei:
Kapazität: 1920 Ah
Gewicht: 67,2 kg +/- 1,2 kg
Platzbedarf: 45,6 Liter
---
Mit den Headway-Zellen könnte das (wenn ich mich auf die Schnelle nicht verrechnet hab) dann so aussehen:
Modell:
A40150
Kapazität: 15 Ah
Arbeitsspannungsbereich: 2,5 - 3,65 V
Gewicht: 0,49 kg +/- 0,015 Kg
Abmessungen: 42 x 42 x 185 mm (inkl. steckbaren Zellenverbindern)
Verdrängung: ca. 0,33 Liter
Der Akkupack besteht aus 128 Zellen: immer 4 in Reihe und davon dann 32 parallelgeschaltet (4s32p).
Die Akkupack-Daten liegt dann bei:
Kapazität: 1920 Ah
Gewicht: 62,7 kg +/- 0,5 kg
Platzbedarf: 42,2 Liter (inkl. stabilem Akkupack-Montagerahmen)
Der von mir gemessenen/verifizierten Dauer-Entladestrom liegt bei 40A bei voll ausnutzbarer Zellenkapazität ... würde für den gesamten Akkupack dann ein Minimum von 1280 A Dauerstrom bedeuten. Mit einer Energiemenge von ~50 Wh pro Zelle sind's dann 6,4 KWh.
Ein weiteren Vorteil sehen ich in den M6 Anschlussbolzen der Headway-Zelle.
Hier kann man sich die Zellenanordnung fast beliebeig zusammenstellen und durch die vielen parallelgeschalteten Kontaktpunkte fallen die Verluste geringer aus.
Gruß
...Knoxville...