Zusatzakku : LiFePo4- oder Bleisäure-Technologie? Vergleich

Aalso zum Thema Ausgleichströme:

Eine VOLLE Bleibatterie braucht meiner Erfahrung nach praktisch keinen Strom um bei ~14V gehalten zu werden.

Hier nach etwa 5 Minuten:
IMG_0845.JPEG


IMG_0847.JPEG





Und hier nach Zwei Stunden oder sowas, mehr Lust hatte ich gerade nicht:



IMG_0848.JPEG








Ich bin mir relativ sicher, dass der Strom auch noch weiter sinken würde, ich hatte nur keine Lust das Zeug draußen stehen zu lassen.
Vor längerem hab ich mal eine Batterie über Nacht mit dem Labornetzteil auf 14,4V aufgeladen und war dann bei <0,1A.

Welche Leerlaufspannung hat 90%+ geladene LiFePo4 denn?
 
Uff, ich würd's ja total begrüßen, wenn hier mal alle runterkommen würden!

Wenn ich mal nicht zwischen den Zeilen lese, sondern ganz naiv nur die Fakten, sprechen eigentlich alle Beteiligten die gleiche, erfreuliche Sprache: Technik, gerne auch mal probiert und gemessen. Fakten. Würde mich stark wundern, wenn die nicht den gleichen Nenner finden könnten. Nun kommen auf so einer Experimentalbaustelle halt nicht immer alle zum gleichen Schluss, daher tauschen sie sich ja dann aus.

Ja, der Allradler ist neu und dann kommt er noch und stellt was in Frage, wie unbequem und ... der ist doch auch neu ...

Ey, wirklich, alle: Bitte!

Danke.
 
Ich wiederhole mich: Vollast bringt ein OEM Generator nicht lange. 100A von 140A bei dir sind 70% - das sollte so das maximum sein, was geht. Aber auch nur, wenn es draußen keine 30°C hat und du nicht in der Stadt ohne Fahrtwind unterwegs bist.
im bezug auf ne handelsübliche bleibatterie , zum einen steigt der ladezustand , dadurch geht die stromaufnahme runter , zur lima selber , die wird zum einen im betrieb warm so ändert sich der widerstand in den wicklungen sowie in den verbauten dioden , und nicht zu vernachlässigbarer punkt > die Lima drehzahl

aber wer es besser weiss kann das auch gern verbessern :thumbsup:

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten