modder
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 15. Sep. 2013
- Beiträge
- 5.882
- Real Name
- Eric
Danke fürs reinschauen Peter, ich habe eben auch nochmal reingeschaut, die korrekte Kurve für den Subwoofer ist scheinbar die Messung mit dem Namen: TTR31
Ich habe auch noch ein wenig dran herum probiert ohne Messungen zu speichern. Daher kann ich jetzt glaube deine Werte nicht 1:1 in den DSP übernehmen.
Das von dir schnorke muss ich nochmal in ruhe lesen, das übersteigt mein aktuelles Wissen erheblich.
Evtl. geht sichs bei mir besser aus, da ich ja dafür den rechten Tieftöner um 2,2ms und den sub um 6,0ms verzögert habe. kann sein, dass ich da auch an der Polarität gedreht habe.Ich hatte nicht geplant, im Nachgang mit genau diesen Kurven Analysen zu machen, bzw. hatte ich da nicht mit so einem Einsatz eurerseits gerechnet. Wenn es heute klappt, messe ich nochmal.
TTL_sw und TTR_sw sind die messungen ohne Laufzeit. TTR_sw_LZK ist der TTR mit den 2,20ms verzögerung.
Ich habe auch noch ein wenig dran herum probiert ohne Messungen zu speichern. Daher kann ich jetzt glaube deine Werte nicht 1:1 in den DSP übernehmen.
Das von dir schnorke muss ich nochmal in ruhe lesen, das übersteigt mein aktuelles Wissen erheblich.

Die Summenmessung ist die allerletzte Messung TT_SUM_SUM_SWSummenmessung von TTR_31 und den Tieftönern einen massiven Einbruch im Bereich der Frequenzweiche haben müssen.
Evtl. geht sichs bei mir besser aus, da ich ja dafür den rechten Tieftöner um 2,2ms und den sub um 6,0ms verzögert habe. kann sein, dass ich da auch an der Polarität gedreht habe.Ich hatte nicht geplant, im Nachgang mit genau diesen Kurven Analysen zu machen, bzw. hatte ich da nicht mit so einem Einsatz eurerseits gerechnet. Wenn es heute klappt, messe ich nochmal.
das ist die Messung TT_SUM_SWDiesmal dann bitte die komplette Front ohne Subwoofer zusammen und danach den Subwoofer.
TTL_sw und TTR_sw sind die messungen ohne Laufzeit. TTR_sw_LZK ist der TTR mit den 2,20ms verzögerung.
Zuletzt bearbeitet: