Amp Sound - Placebo?

Stark war er nicht, aber geschmacklich super - seeehr mild und angenehm.. :thumbsup:

Also, BTT:
Tests für das nächste Mal:
- Memphis Mini-Amps
- Alpine PDX
- Magnat Classic 360
- Brax X4

Was noch? :ugly:
 
... und ich meinte auch dauernd,
irgendwas besonders oder luftiges und räumliches bei der einen oder anderen Stufe heraushören zu können,
bis dies dann jedesmal mit nachpegeln wieder revidiert werden konnte... :taetschel:



Ich hätte nie gedacht,
daß die Potis schon bei minimalem Druck (des Schraubendrehers) so empfindlich reagieren können,
welches die zu testende Stufe dann "anders" klingen lassen kann, als die Referenzstufe.
Gerade im HT-Bereich kann schon eine "nicht sichtbare" Verstellung der Potis was ausmachen


Danke Jan für die Gastfreundschaft
und Danke Jungs für Eure Ohren.

Es war mir ein Fest! :-)
 
Btw, für alle Nichtanwesenden:
Es wurden alle Amps gegen die Helix A6 getestet, aus dem einfachen Grund, weil die auf jedem Kanal separat einzupegeln ist, was die Einstellerei vereinfacht hat.

Und, die Leistungsunterschiede waren auch nicht rauszuhören, obwohl wir schon teilweise mit sehr gehobenem Pegel gehört haben.
Da gingen erstmal die HTs in Panikmodus, bevor wir da Unterschiede gehört hätten. :ugly:
 
jepp
...und letztendlich hat dann jede Stufe nach ner Helix A6 geklungen.:wall:


aber eins sag ich Euch:
wenn meine Genny noch auf Betriebstemperatur gekommen wäre....
sie hätte alle anderen gegen die Wand gespielt und im Keller wär die Sonne aufgegangen! :taetschel:
 
Haha - ja genau!
Und meine gemoddete Gen mit blauer Led erst.. Weisst ja die Wellenlänge der Farbe schlägt sich klangverändernd nieder :thumbsup:

In der Tat war die Gen die mit der niedrigsten Abweichung von den Kanälen untereinander (da ja nur paarweise einstellbar). Deshalb war die A6 auch perfekt da jeder Kanal der Testgeräte nahezu identisch eingestellt wurde. (Ist echt sauschwer - es reicht schon das blosse berühren des Potis).
 
Jungs, ich bin so froh, dass es NICHT an meinen Holzohren liegt... :D
 
Hallo,
danke auch von mir für eure Gastfreundschaft.
Ich habe das Buch vom Klaus damals in Köln gekauft und in 2 Tagen gelesen. Ich finde es gut, aber anscheinend habe ich Holzohren. Ich konnte vor allem bei der letzten Paarung absolut keinen unterschied hören.
Wie kann man die Kunststoffmischung der Kabelummantelung hören???
Zum Glück habe ich keine x4 oder ähnliches je gekauft.
Gruß, marc
 
Ich weiß nicht was ihr habt - meine "genesis" hat alles andere eindeutig an die wand gespielt.
Völlig losgelöst im ht, das letzte schmelzen war zu hören - der grundton äußerst kräftig und spielte an den tmt bis unter den infra bereich runter...

Versteh nicht warum endstufen gehypt werden?
 
@Gideon: Etwas missverständlich für Unbeteiligte...

Schade, dass wir die Rainbow IsoFunny nicht mehr haben antreten lassen... ;)
 
Da du ja nun bewiesenermassen genauso 'hörst' wie wir kannst du es ja auch in einer ruhigen Minute selber vergleichen ;-)
 
Toller test.

Ich habe bisher die deutlichsten Unterschiede bei Amps vor allem in der Kontrolle des LS bemerkt. Aber das auch nur im Grenzbereich des Lautsprechers, also quasi ausserhalb von Xmax.

Alle andere "Unterschiede" könnten gut durch minimale Pegeldifferenzen entstanden sein, wenn nicht sogar die tolle Psychakustik mit reinspielt.

Nach dem Motto das muss doch anders klingen.

In der Kontrolle sind die Unterschiede am TT/TMT jedoch teilweise sichtbar. Auch im Enpegel. Vermutlich liegt das aber an einer Paarung aus Lautsprecher mit hoher induktivität + vergleichsweise schlechtem Dämpfungsfaktor.
 
Hm na toll, jetzt habt ihr alle meine Gründe, mir 3 Venti reinzuschrauben zerstört :fp:
 
Wieso? Als Beleuchtung sin die doch ok!

Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk
 
Bin zufrieden und das zählt! Oder erwartet wer, dass ich mir jetzt K&M reinschraub? :ugly:
 
@Gideon: Etwas missverständlich für Unbeteiligte...

Schade, dass wir die Rainbow IsoFunny nicht mehr haben antreten lassen... ;)


:)
soll überspitzt heißen, dass selbst mit der uralten blaupunkt velocity kein unterschied zu hört mal ein geringer.

der test hat mir nichts gebracht - bzw. - hat mir sehr viel gebracht

1. außer pegelunterschiede kann man keine unterschiede der unterschiedlichen verstärker hören
2. bei lauthörern wird die leistung der endstufen entscheidend sein - die kontrolle und reserven
3. der preis ist kein kriterium, sondern die optik, haptik, größe, und leistung.


der test hat mich auf den boden der realität zurückgeholt :fp:...


by the way - wer braucht eine da100 oder dm???
 
Bin zufrieden und das zählt! Oder erwartet wer, dass ich mir jetzt K&M reinschraub? :ugly:

Solange du zufrieden bist.. :taetschel:
Fakt ist, auch die Xen werden nicht besser klingen.
Wo auch wir Tester am ehesten noch einen Unterschied erwarten würden, ist im Grenzbereich der Amps, wenn es halt doch um die Leistung geht.
Aber bis zu doch recht ordentlichen Pegeln im Hörraum waren die Amps völlig identisch, da gab es keinen Schmelz, keine Wärme oder kühles analytisches Spielen, es war immer das gleiche.
Auch am Hochton, egal ob 60W oder 150W.
Entscheidend im Auto für die Wahl:
- Stromversorgung/Netzteil und dessen Empfindlichkeit/Stabilität
- Einbauqualitäten, Größe, Wärmeentwicklung usw.
- Fertigungsqualität
- Optik
- Haben-Will-Faktor
- und in manchen Fällen auch die Leistung für Pegelorgien

Das wir jetzt nicht alle auf KM umsteigen ist mir auch klar, Qualität wird auch in Zukunft was kosten, aber den Klang bekommt man quasi immer frei Haus dazu..

:thumbsup:

Mein persönliches Fazit:
Ich bleib bei meinen Steg Ks, die Genesis werden verkauft.. :alki:
 
Zurück
Oben Unten