X-TR4
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 18. März 2008
- Beiträge
- 993
- Real Name
- Andre
Moin Zusammen,
seit jeher stoße ich in Verbindung mit Bluetooth auf verschiedenste "Problemchen" und Phänomene sowie die ewige Fragestellung was klingt gut, was besser bzw was nicht.
Dabei ist es immer wieder erstaunlich wieviele Optionen es bei diesem "Standard" gibt.
Da sich BT in meinen Augen mittlerweile zu einer gängigen Option, auch bei der hochwertigen Musikübertragung etabliert hat, wollte ich mal horchen was so die allgemeinen Erfahrungen - explizit auch negativbeispiele - sind.
Eventuell auch für neue User sinnvoll sich vorab ein wenig schlau zu lesen.
Dabei würde ich abseits der Codecs auch mal die weitere Übertragung betrachten z.B. bei Einsatz eines Adapters sowie der Weitergabe der Daten analog bzw Ditital etc.
Anfangs der Tipp:
Um zu sehen wie BT gerade tatsächlich übertragen wird, lässt sich das bei Android unter Einstellungen/Entwickleroptionen sehen:

Grundsätzlich ist denke ich klar SBC < AptX(HD) < LDAC und sofern möglich würde ich stets das Höchstmögliche wählen.
Dazu käme bei Apple noch AAC was bei gleicher Bandbreite mehr Informationen übertragen kann. Mangels Iphone habe ich damit keine Erfahrung.
SBC
Die 0815 übertragung - mMn. für jeden portablen Lautsprecher völlig ausreichend.
Im Auto oder zuhause - insbesondere als Nachrüstlösung - schon wieder tricky.
Ich bin immernoch der Meinung, dass man auch mit SBC eine anständige Qualität erreichen kann und nicht jeder in der Lage sein wird, einen Unterschied zu hören.
Leider gibt es auch Kombinationen wo es einfach nicht gut klingen will.
Ich habe mittlerweile die unterschiedlichsten Erfahrungen gemacht.
Abseits dessen, dass bei einer Nachrüstung der Ausgangspegel bzw ein billiger DAC vom China Adapter einiges zunichte machen kann, hatte ich bei 2 Handys von Samsung (S10, S20) massive Probleme mit übersteuerten Höhen. Abhilfe brachte das deaktivieren der "absoluten Lautstärkeregelung" in den Entwickleroptionen.
Das Problem trat bei jedem Gerät was nur mit SBC übertragen hat auf und war replizierbar. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Desweiteren scheint es so zu sein dass bei SBC in verschiedenene Kombinationen die Qualität nicht immer gleich ist bzw eben nicht das mögliche Maximum herausgeholt wird.
Das konnte ich aber bisher nicht wirklich nachvollziehbar überprüfen.
Interessant wäre in dem zusammenhang auuch mal die rein digitale Übertragung, also SBC über SPDIF übertragen - vielleicht kann da jemand anderes mehr zu sagen?
Dazu ist auch dieser Artikel interessant, denn das hatte ich bisher noch nicht auf dem Schirm:
Insbesondere die letzte Messung gibt das wieder, was ich subjektiv bei SBC häufig meine zu erhören.
Konkret erlebe ich es so, das Pop und EDM sehr gut klingt aber Metal zum Teil ungenießbar ist - hängt wieder stark von der Konstellation ab.
Je komplexer das signal, desto verzerrter - da scheint aptX die Nase vorn zu haben, nicht aber wegen der Bandbreite.
AptX (non HD)
Ist auch nicht neu - bietet auf dem Papier erstmal nicht soviel mehr Bandbreite, aber soll dennoch besser klingen.
Grundsätzlich hatte ich mit APTX Geräten zumindest nie die oben angesprochenen Probleme mit Verzerrungen des Hochtons.
Das komplexere Signale besser klingen würde ich im Rahmen meiner Holz-Ohren mal versuchen nochmal genauer nachzuvollziehen mit dem was ich hier so habe.
In meiner Erinnerung ist es so.
Vielleicht kann das ja bereits jemand bestätigen.
AptX HD
Bietet nochmal mehr Bandbreite und 24Bit und dann bis zu 576 Kbit/s bzw auch 96KHz mit "AptX Adaptive" laut Wikipedia, was mir erstmal nicht viel sagt
Von 24Bit halte ich erstmal nichts, da die 16 Bit der CD für unsere Ohren sicher ausreichen.
Somit stelle ich mir an dieser Stelle schon wieder die Frage, profitiert normales CD Material mit 16 Bit überhaupt von der höheren Bandbreite?
LDAC
nochmal deutlich höhere Bandbreite.
Bei geringer Bandbreite von 330Kbit wohl AptX unterlegen.
Leider habe ich bisher kein Gerät welches LDAC unterstützt - ist aber auf dem Weg.
Mit den letzten beiden würde ich mich gern etwas mehr auseinander setzen, insbesondere auch inwieweit hierdurch die Digital/Digital Wandlung wenn ich mit SPDIF rausgehe beeinflusst wird.
Wer da schon Erfahrungen gemacht hat immer her damit.
Ich selber nutze Primär Amazon Music von daher würde es mich ebenso interessieren ob man sogar unterschiedliche Ergebnisse mit unterschiedlichen Apps bzw mit "Ultra HD"/HD/SD erzielt.
In diesem Sinne hoffe ich, dass hier ein paar weitere Erkentnisse für mich (und ggfs andere) hinzukommen
PS: Ich bin von der Fraktion die grundsätzlich erstmal alles über CD mit 16Bit/44KHz für weitestgehend überflüssig hält, weil mess- aber nicht hörbar.
Somit interessiert mich weniger die Möglichkeit deses "Ultra HD" zu übertragen als die tatsächliche Qualität.
Eventuell ist ja tatsächlich ein Verlust von einer komprimierten Digital zu Digital Wandlung geringer wenn ich mit 24Bit arbeite.
seit jeher stoße ich in Verbindung mit Bluetooth auf verschiedenste "Problemchen" und Phänomene sowie die ewige Fragestellung was klingt gut, was besser bzw was nicht.
Dabei ist es immer wieder erstaunlich wieviele Optionen es bei diesem "Standard" gibt.
Da sich BT in meinen Augen mittlerweile zu einer gängigen Option, auch bei der hochwertigen Musikübertragung etabliert hat, wollte ich mal horchen was so die allgemeinen Erfahrungen - explizit auch negativbeispiele - sind.
Eventuell auch für neue User sinnvoll sich vorab ein wenig schlau zu lesen.
Dabei würde ich abseits der Codecs auch mal die weitere Übertragung betrachten z.B. bei Einsatz eines Adapters sowie der Weitergabe der Daten analog bzw Ditital etc.
Anfangs der Tipp:
Um zu sehen wie BT gerade tatsächlich übertragen wird, lässt sich das bei Android unter Einstellungen/Entwickleroptionen sehen:

Grundsätzlich ist denke ich klar SBC < AptX(HD) < LDAC und sofern möglich würde ich stets das Höchstmögliche wählen.
Dazu käme bei Apple noch AAC was bei gleicher Bandbreite mehr Informationen übertragen kann. Mangels Iphone habe ich damit keine Erfahrung.
SBC
Die 0815 übertragung - mMn. für jeden portablen Lautsprecher völlig ausreichend.
Im Auto oder zuhause - insbesondere als Nachrüstlösung - schon wieder tricky.
Ich bin immernoch der Meinung, dass man auch mit SBC eine anständige Qualität erreichen kann und nicht jeder in der Lage sein wird, einen Unterschied zu hören.
Leider gibt es auch Kombinationen wo es einfach nicht gut klingen will.
Ich habe mittlerweile die unterschiedlichsten Erfahrungen gemacht.
Abseits dessen, dass bei einer Nachrüstung der Ausgangspegel bzw ein billiger DAC vom China Adapter einiges zunichte machen kann, hatte ich bei 2 Handys von Samsung (S10, S20) massive Probleme mit übersteuerten Höhen. Abhilfe brachte das deaktivieren der "absoluten Lautstärkeregelung" in den Entwickleroptionen.
Das Problem trat bei jedem Gerät was nur mit SBC übertragen hat auf und war replizierbar. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Desweiteren scheint es so zu sein dass bei SBC in verschiedenene Kombinationen die Qualität nicht immer gleich ist bzw eben nicht das mögliche Maximum herausgeholt wird.
Das konnte ich aber bisher nicht wirklich nachvollziehbar überprüfen.
Interessant wäre in dem zusammenhang auuch mal die rein digitale Übertragung, also SBC über SPDIF übertragen - vielleicht kann da jemand anderes mehr zu sagen?
Dazu ist auch dieser Artikel interessant, denn das hatte ich bisher noch nicht auf dem Schirm:

aptX and aptX HD: Bluetooth audio codecs explained
Ever wonder how good Bluetooth audio actually is? Let's take you through a tour of aptX, aptX HD, and SBC in our ultimate guide to Bluetooth.
www.soundguys.com
Konkret erlebe ich es so, das Pop und EDM sehr gut klingt aber Metal zum Teil ungenießbar ist - hängt wieder stark von der Konstellation ab.
Je komplexer das signal, desto verzerrter - da scheint aptX die Nase vorn zu haben, nicht aber wegen der Bandbreite.
AptX (non HD)
Ist auch nicht neu - bietet auf dem Papier erstmal nicht soviel mehr Bandbreite, aber soll dennoch besser klingen.
Grundsätzlich hatte ich mit APTX Geräten zumindest nie die oben angesprochenen Probleme mit Verzerrungen des Hochtons.
Das komplexere Signale besser klingen würde ich im Rahmen meiner Holz-Ohren mal versuchen nochmal genauer nachzuvollziehen mit dem was ich hier so habe.
In meiner Erinnerung ist es so.
Vielleicht kann das ja bereits jemand bestätigen.
AptX HD
Bietet nochmal mehr Bandbreite und 24Bit und dann bis zu 576 Kbit/s bzw auch 96KHz mit "AptX Adaptive" laut Wikipedia, was mir erstmal nicht viel sagt
Von 24Bit halte ich erstmal nichts, da die 16 Bit der CD für unsere Ohren sicher ausreichen.
Somit stelle ich mir an dieser Stelle schon wieder die Frage, profitiert normales CD Material mit 16 Bit überhaupt von der höheren Bandbreite?
LDAC
nochmal deutlich höhere Bandbreite.
Bei geringer Bandbreite von 330Kbit wohl AptX unterlegen.
Leider habe ich bisher kein Gerät welches LDAC unterstützt - ist aber auf dem Weg.
Mit den letzten beiden würde ich mich gern etwas mehr auseinander setzen, insbesondere auch inwieweit hierdurch die Digital/Digital Wandlung wenn ich mit SPDIF rausgehe beeinflusst wird.
Wer da schon Erfahrungen gemacht hat immer her damit.
Ich selber nutze Primär Amazon Music von daher würde es mich ebenso interessieren ob man sogar unterschiedliche Ergebnisse mit unterschiedlichen Apps bzw mit "Ultra HD"/HD/SD erzielt.
In diesem Sinne hoffe ich, dass hier ein paar weitere Erkentnisse für mich (und ggfs andere) hinzukommen

PS: Ich bin von der Fraktion die grundsätzlich erstmal alles über CD mit 16Bit/44KHz für weitestgehend überflüssig hält, weil mess- aber nicht hörbar.
Somit interessiert mich weniger die Möglichkeit deses "Ultra HD" zu übertragen als die tatsächliche Qualität.
Eventuell ist ja tatsächlich ein Verlust von einer komprimierten Digital zu Digital Wandlung geringer wenn ich mit 24Bit arbeite.
Zuletzt bearbeitet: