TOP, ich danke euch.
Die folgenden Werte hier hatte ich allesamt am Parkplatz im Standgas ermittelt, nicht während der Fahrt.
Hier die Werte der Nachladung - es wurde jeweils alles GEMESSEN, sowohl was zuvor aus der Batterie entnommen wurde als auch was nachgeladen wurde:
(jeweils die Nachladung und die Zeit)
2 Stunden Standheizung - 20Ah entnommen (Batterie vorher voll)
10min 10Ah
20min 16Ah
30min 19Ah
40min 21,Ah
3 Stunden Standheizung - 30Ah entnommen (vorher voll)
5min 7,6Ah
10min 14,7Ah
15min 19,8Ah
25min 26,1Ah
30min 28Ah
35min 30Ah
4 Stunden Standheizung - 42Ah entnommen (stand über Nacht und ein wenig im Stand verbraucht - vor Verbrauchsmessung voll)
5min 9Ah
10min 14,8Ah
15min 21Ah
20min 26,2Ah
30min 33Ah
40min 36,6Ah
50min 38,8Ah
60min 40,1Ah
70min 41,18Ah
80min 41,23Ah
Wenn man sich die Werte ansieht, dann erkennt man, dass durchaus sehr hohe Ladströme in die AGM fließen.
Je nach Entladetiefe so um die 60A im Schnitt bei 30 Minuten Ladezeit.
Am Anfang also deutlich mehr.
Wenn die Batterie relativ leer ist - nimmt die auch schon mal über 100A Ladestrom auf!
Und wir sprechen noch immer von einer gewöhnlichen AGM Batterie, Original Verkabelung, Original Lichtmaschine (aber update auf 180A) - die 140A macht es aber nicht anders wenn das Auto in dem Moment nicht viel Strom benötigt.
In dem video sieht man es gut, am Anfang sieht man noch die Negativströme bei Radio und dann Zündung an (also die Anzeige stimmt).
Dann startet der Motor = hoher Ladestrom.
Man sieht aber auch, nach ein paar Minuten geht der Ladestrom sogar noch mal hoch - die Batterie war wohl sehr leer (siehe Spannung bei Motor aus)
@Kreta63 Du hast folgende LiMa verlinkt:
Was mich jetzt wundert: Offensichtlich gibt es hier einen deutlichen Unterschied in der Leistungsabgabe zwischen Leerlauf und max output.
Das gab es bei mir bisher nicht - die Messungen zeigten kaum einen Unterschied zwischen Leerelauf und Fahrt / hoher Drehzahl.
Einzig die Spannung war immer ein wenig höher bei höherer Drehzahl. Das hatte aber wiederum auf den Stromfluss in die Batterie keine merkliche Auswirkung (so viel zum Mythos eine AGM wird in "alten" Auto´s nicht gut geladen...)
Könnte es sein, dass die "hairpin" Variante einen Einfluss hat und hier der Unterschied zwischen Leerlauf rpm und höherer rpm größer ist?
Ich bin sehr froh, es scheint nun geklärt zu sein, dass eine Lichtmaschine (gewöhnlich...) nicht 40-50% ihrer Leistung verliert weil sie warm ist.
Die Unterschiede zwischen kalt /warm sind auch bei der von Kreta63 verlinkten LiMa bei ca. 10%.
Das klingt auch plausibel denke ich.
Das muss schon eine dicke und leere Batterie sein die kurzzeitig mal 60A zieht an dann gehen die doch alle schnell auf 35-45A runter
Etwas mehr ist es - siehe video.
Es funktionert tatsächlich sogar so gut, dass ich im Winter regelmäßig eine Stunde Standheizung bei 10 Minuten Fahrzeit realisieren konnte.
War aber noch die 140A LiMa.
Hätte ich selber nicht für möglich gehalten vorher...
Es geht aber nur, wenn die Batterie dann dauerhaft nicht völlig voll ist - denn die Volladung zum Schluss geht immer langsam.
Geschätzt war die Batterie dann auf dauerhaft ca. 80% - 90% geladen - damit sie sich schnell genug wieder laden konnte.
LiMa-Rpm sind nicht Engine-Rpm
Vielen Dank - hatt ich ich überlesen... Du hast es ja geschrieben...
Ich hatte darüber bisher tatsächlich nicht nachgedacht - auch über die Temperatur nicht.
Es hat einfach funktioniert seit ich AGM Batterien nutze.
Zuvor konnte ich bei Kurzstrecke nie die Standheizung laufen lassen (mehrere Jahre, verschiedene Auto´s / Batterien) weil sich die Batterie nicht schnell genug geladen hatte...