Zusatzakku : LiFePo4- oder Bleisäure-Technologie? Vergleich

Dass eine stock 3-Phase OEM wie sie bei meinem Wagen ausgeliefert wurde bei idle rpm knapp 40% ihres maxOut liefert
Das hauptsächlich.
Ich kenne dein Auto nicht, aber bei denen die ich bisher hatte - ohne BMS- trifft das nicht zu.
Mit hatte ich nur einen - aber nicht gemessen.

Bei mir sieht es so aus:
 

Anhänge

  • IMG_4527.jpeg
    IMG_4527.jpeg
    650,7 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_4528.jpeg
    IMG_4528.jpeg
    707,8 KB · Aufrufe: 24
Da wird das Übersetzungsverhältnis Kurbelwelle/Lichtmaschine eine entscheidende Rolle spielen. Je nach LiMa können die bis an die 20.000er Grenze drehen. Bei einem Sharan, der ab 4700 RPM rot sieht, könnte das also durchaus bis Faktor 4 gehen. Wie es konkret Übersetzt ist, weiß ich nicht, tippe aber, dem nach, was Du da auch messen kannst, auf irgendwo über drei bis eben vier. Deine LiMa hätte dann was Richtung 3500 Touren und könnte schon richtig liefern. Soll und muss die ja eigentlich auch, weil man im Sommer im Stau ungerne ohne Strom dasteht.

Leider finde ich da nix konkretes zu, da müsste man am einfachsten mal auf die Scheiben gucken oder deren Umfang messen, sofern man es denn unbedingt wissen will.

Ich habe den Eindruck, dass das häufig übersehen wird und Motordrehzahl mit LiMa-Drehzahl gleichgesetzt wird.
 
Einfach mit 2.1 und 2.2 im jeweiligen TeilePortal anschauen.
Fiktiv: VAG 2.0TDI EA288
Bosch 140A 1 986 A00 613 zu 50mm Riemenscheibe
zu
Corteco 322 1879 144mm Kurbelwellenscheibe
= 2,88
 
Danke für den Hinweis. Da komme ich dann für den Sharan auf konkret 143 mm Kurbelwellenscheibe zu 57 mm Riemenscheibe LiMa, ergo ein Verhältnis von 2,5. Da hätte ich deutlich mehr getippt. Gehen wir mal von max. 5000 rpm an der Kurbelwelle aus, und 900 für's Standgas, dreht die LiMa mit min. 2250 und max. 7500 U/min. Da wird dann wohl eher nix verbaut sein, was für hohe Drehzahlen ausgelegt ist.
 
TOP, ich danke euch.

Die folgenden Werte hier hatte ich allesamt am Parkplatz im Standgas ermittelt, nicht während der Fahrt.
Hier die Werte der Nachladung - es wurde jeweils alles GEMESSEN, sowohl was zuvor aus der Batterie entnommen wurde als auch was nachgeladen wurde:

(jeweils die Nachladung und die Zeit)

2 Stunden Standheizung - 20Ah entnommen (Batterie vorher voll)

10min 10Ah
20min 16Ah
30min 19Ah
40min 21,Ah

3 Stunden Standheizung - 30Ah entnommen (vorher voll)

5min 7,6Ah
10min 14,7Ah
15min 19,8Ah
25min 26,1Ah
30min 28Ah
35min 30Ah

4 Stunden Standheizung - 42Ah entnommen (stand über Nacht und ein wenig im Stand verbraucht - vor Verbrauchsmessung voll)

5min 9Ah
10min 14,8Ah
15min 21Ah
20min 26,2Ah
30min 33Ah
40min 36,6Ah
50min 38,8Ah
60min 40,1Ah
70min 41,18Ah
80min 41,23Ah
Wenn man sich die Werte ansieht, dann erkennt man, dass durchaus sehr hohe Ladströme in die AGM fließen.
Je nach Entladetiefe so um die 60A im Schnitt bei 30 Minuten Ladezeit.
Am Anfang also deutlich mehr.

Wenn die Batterie relativ leer ist - nimmt die auch schon mal über 100A Ladestrom auf!
Und wir sprechen noch immer von einer gewöhnlichen AGM Batterie, Original Verkabelung, Original Lichtmaschine (aber update auf 180A) - die 140A macht es aber nicht anders wenn das Auto in dem Moment nicht viel Strom benötigt.

In dem video sieht man es gut, am Anfang sieht man noch die Negativströme bei Radio und dann Zündung an (also die Anzeige stimmt).
Dann startet der Motor = hoher Ladestrom.
Man sieht aber auch, nach ein paar Minuten geht der Ladestrom sogar noch mal hoch - die Batterie war wohl sehr leer (siehe Spannung bei Motor aus)


@Kreta63 Du hast folgende LiMa verlinkt:

1745858904018.png

Was mich jetzt wundert: Offensichtlich gibt es hier einen deutlichen Unterschied in der Leistungsabgabe zwischen Leerlauf und max output.
Das gab es bei mir bisher nicht - die Messungen zeigten kaum einen Unterschied zwischen Leerelauf und Fahrt / hoher Drehzahl.
Einzig die Spannung war immer ein wenig höher bei höherer Drehzahl. Das hatte aber wiederum auf den Stromfluss in die Batterie keine merkliche Auswirkung (so viel zum Mythos eine AGM wird in "alten" Auto´s nicht gut geladen...)

Könnte es sein, dass die "hairpin" Variante einen Einfluss hat und hier der Unterschied zwischen Leerlauf rpm und höherer rpm größer ist?

Ich bin sehr froh, es scheint nun geklärt zu sein, dass eine Lichtmaschine (gewöhnlich...) nicht 40-50% ihrer Leistung verliert weil sie warm ist.

Die Unterschiede zwischen kalt /warm sind auch bei der von Kreta63 verlinkten LiMa bei ca. 10%.
Das klingt auch plausibel denke ich.
Das muss schon eine dicke und leere Batterie sein die kurzzeitig mal 60A zieht an dann gehen die doch alle schnell auf 35-45A runter
Etwas mehr ist es - siehe video.

Es funktionert tatsächlich sogar so gut, dass ich im Winter regelmäßig eine Stunde Standheizung bei 10 Minuten Fahrzeit realisieren konnte.
War aber noch die 140A LiMa.
Hätte ich selber nicht für möglich gehalten vorher...
Es geht aber nur, wenn die Batterie dann dauerhaft nicht völlig voll ist - denn die Volladung zum Schluss geht immer langsam.
Geschätzt war die Batterie dann auf dauerhaft ca. 80% - 90% geladen - damit sie sich schnell genug wieder laden konnte.
LiMa-Rpm sind nicht Engine-Rpm
Vielen Dank - hatt ich ich überlesen... Du hast es ja geschrieben...

Ich hatte darüber bisher tatsächlich nicht nachgedacht - auch über die Temperatur nicht.
Es hat einfach funktioniert seit ich AGM Batterien nutze.

Zuvor konnte ich bei Kurzstrecke nie die Standheizung laufen lassen (mehrere Jahre, verschiedene Auto´s / Batterien) weil sich die Batterie nicht schnell genug geladen hatte...
 
Zuletzt bearbeitet:
V*A=Watt
Mehr Spannung bei gleicher A-Abgabe also perse mehr (Watt-)Leistung.

zwischen Leerlauf rpm und höherer rpm größer ist?
Im Gegenteil wie schon geschrieben/verlinkt. In ein und demselben Case für logischerweise ein und dieselbe Karre war mit konventioneller Wicklung bei 160A respektive 180A im Video Schluss. Idle waren es so um die 90-100A wenn ichs korrekt im Kopf hab.
Mit der Hairpin-Wicklung stehen bereits bei idle 190A an und eben 280A cold/250A warm output an - plus dass die LiMa keine Erregerspannung braucht / sich selbst erregt (klingt geil, ist es auch) durch den deutlich höheren Wirkungsgrad - welcher auch zu weniger Last sprich Antriebsleistung/Verlustleistung am Riemen führt.

Heutzutage natürlich alles nicht nötig, da der Einzige der es schaffte den Amps mehr als einen einstelligen A-Wert zu entlocken in Schwandorf sitzt respektive (ein-)misst😋
 
Zuletzt bearbeitet:
mit konventioneller Wicklung bei 160A respektive 180A im Video Schluss
Mit der Hairpin-Wicklung stehen bereits bei idle 190A an und eben 280A cold/250A warm output an
Was sind dann die noch stärkeren LiMa´s im VW Konzern (oder anderswo)?
Gibt ja noch 190A (und ev. mehr?) - auch in den "alten" Wagen ohne BMS.
Bei einem Touareg V10 habe ich mal gewechselt - der hatte 190A ohne BMS.
Lang ist´s her... https://www.touareg-freunde.de/forum/thread/22000-lichtmaschine-wechseln-v10-tdi/?pageNo=1 :ROFLMAO:

plus dass die LiMa keine Erregerspannung braucht / sich selbst erregt (klingt geil, ist es auch) durch den deutlich höheren Wirkungsgrad.
Geile Sache :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Alte (original) LiMa (die eig, neuer ist, Bj 2010 wie das Auto):
IMG_4541.jpeg

Und neue aktuelle (die älter ist mit BJ 2004 wie der Bus damals:

IMG_4546.jpeg
 
Ich bemitleide jede (freie) Werkstatt die sich mit VAG rumschlagen muss, frägst am besten bei einem VAGler nach.

Luftgekühlte stock LiMas die ich gesehen hab, lagen bei max 220A (cold output ab 5000 LiMa-rpm)
 
Wechsle nen SteuerkettenSatz am V6 3.0TDI von VAG und dann darfst gern weiter zum V10.
Beneiden tu ich dich für keine der beiden und sowieso niemals nie für FrittenÖl im Tank.
 
Dafür gibt´s ja jetzt HVO100...

Heizölferrari :love:

An nem W12 im A8 habe ich zur gleichen Zeit auch geschraubt - der war aber technisch im Vergleich unauffällig...

Aber der Drehmomentaufbau vom 5L Pumpe Düse... Da kommt nat. kein Sauer hin.
 
Sag ja (weggeworfenes) FrittenÖl, was selbst ein Kanacke nicht mehr frisst kommt dann in den Tank 🤗

Aber der Drehmomentaufbau vom
Brutal, ist im Phaeton/Touareg genauso schnell auf 100 wie (m)ein Smart in stock Zustand.
Und dann gibts auch noch sowas wie Anbremsen&Kurve statt stupider StraightLine bzw in Slalom -10km/h zu nem Mini o.ä
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

hänger ziehen ? Wenn nötig miete ich mir nen sattelzug oder gliederzug

Mfg Kai
 
Nein, man muss mehr als nur StraightLine (er-)fahren wollen. Ob da ein Smart oder Mitsubishi Logo vorne dran ist, irrelevant da gleich. Bei Ersterem sind die Blicke der AmpelGegenüber halt lustiger.

Mein FBP passt in den Kofferraum, brauch da keinen Anhänger (für). Hat der Gack fein/passend gemacht 😋
Wegen sowas muss sich eh niemand einen VAG 'V6' oder 'V10' antun. Mein Beileid ist ihm eh bei jeder Reparatur sicher.
 
Zurück
Oben Unten