Ansonsten find ich deine Schreibweise unnötig provokativ.
Das sehe ich nicht so, denn:
- Es fehlt den meisten Leuten definitiv die Erfahrung
- Es werden durch blinden Aktionismus solange Geräte in Installationen getauscht bis ein Chassis zufällig mal in der schlechten Umgebung / Vorraussetztung funktioniert, ohne sich mal Gedanken über den Einbauort bzw das Chassis selbst zu machen. Das Thema optische Integration spreche ich mal gar nicht an.
- Es werden blind irgendwelche Bauteile in elektronischen Geräten getauscht und nachher ist immer ein top Ergebniss das Endresultat. Ich frage mich wofür es eine Ausbildung zum Elektoniker gibt, aber das ist ein anderes Thema.
- usw....
Du brauchst Dir doch nur einige Threads / Einbauberichte durchlesen und dann wirst Du schnell feststellen das es oft selbst an Grundlagen fehlt. Das wird leider sehr heufig durch unqualifizierte Antworten " hochgelobt, gehypt oder als kultig und innovativ " verkauft. Wenn man dann mal berechtigter Weise kritisiert ist man schnell der Buhmann. Klar, wenn keiner zugibt das sein schlechter, aber von allen hochgelobter Weg ja doch vielleicht nicht ganz so der richtige ist. So lange das so ist, brauchen wir uns keine Gedanken über gute oder schlechte / fehlerhafte Testaufbauten zu machen.
Ich mache jetzt seit 25 Jahren Carhifi. Ich habe so ziemlich alles gesehen bzw. besessen was der Markt interessantes so hergab. Vieles davon liegt immer noch im Lager. Offen und ehrlich, Lautsprecherchassis von früher habe ich bis auf meine ersten zwei Subwoofer und zwei Vifachassis alle entsorgt. Endstufen werde ich wohl beim Umzug entsorgen, denn auch ich habe in einer ruhigen Minute mal alle Verstärker duchgehört und musste feststellen das es sehr wohl einen sehr großen klanglichen Unterschied gibt. Wer behauptet das eine Alpine 3558 ein gut klingender Verstärker ist, der hat definitiv keine Ahnung. Man könnte das auch anders formilieren, warum liegen bei mir alte Butler, Adcoms und andere " Highend " Verstärker rum und sind nicht im Fahrzeug installiert? Garantiert nicht weil ich keine Ahnung habe. Um noch abschließend auf die Radios zu kommen. In fünf Jahren wird es vernünftige Möglichkeiten geben hochwertig digitale Medien auch im Fahrzeug angemessen abzuspielen. Aktuell sehe ich das noch grenzwertig, aber die Prozessoren werden besser und wenn es dann mal endlich eine richtig arbeitende Lautstärkenachführung gibt wird das die Ablösung fürs Radio sein. Der Trend auf den diesjährigen Westdeutschen Hifitagen war nicht zu übersehen. Dazu gab es interessante Workshops. Selbst ein Hersteller wie TAD hat seine Vorführungen über Mac gemacht. Von daher, es ist schön noch alte Klassiker liegen zu haben, aber wofür?
Die Zukunft im Bereich Carhifi hat längst begonnen auch wenn das viele nicht wahr haben wollen. In Zukunft werden Lösungen verkauft und nicht Geräte. Das ist bei vielen deutschen Händlern auch noch nicht angekommen. Der Blick nach Frankreich zeigt wohin der Trend geht. Es werden nur die Spezialisten überbleiben, und das ist gut so.