Amp Sound - Placebo?

wobei man sagen muss, dass wir die tmt im gg gehört haben - eine tür wird, wenn auch ordentlich gedämmt und so gut es geht verschlossen, nicht so eine luftfeder wie ein 30 liter mdf gg produzieren...
was ich damit sagen will: das im auto bei gleicher lautstärke mehr kontrolle benötigt wird

denkfehler meinerseits???
 
Gute Frage.
Wenn wir den Test ASAP wiederholen sind eventuell noch meine beiden A6 verfügbar, dann können wir auch gerne mal im direkten Test 4 gegen 2 Ohm testen, sprich gebrückte Endstufe, gegen ungebrückt.
Ich habe hier aber in der Vergangenheit ausschliesslich am Subwoofer bei 1 gegen 4 Ohm bei viel Leistung einen Unterschied feststellen können.

Test isses allemal wert, ab wann wirklich die Leistung oder der Dämpfungsfaktor eine Rolle spielen...

Wievielen Mitlesern haben wir jetzt ihre kleine Welt zerstört? :ugly:
 
PS: Welche Amps habt ihr eigentlich alle getestet? So eine Übersicht wäre klasse...
 
:uglystupid:
Ihr Verrückten ihr...Ihr habt quasi einem Kleinen Kind seinen Lolly geklaut...
 
Als Referenz war durchgehend die Helix A6 angeschlossen:
- Alpine V12 (irgendwas altes)
- Blaupunkt Velocity (auch alt, und was für ein Klotz an Endstufe :ugly:)
- Genesis Compact Four
- Eton PA800.4

Was war die erste nochmal? :kopfkratz:

Den kurzen Test der 5F vergessen wir mal wieder, ohne EQ-Korrektur und eventuell undichten Gehäusen nicht der Rede wert, wenn auch der Pegel einfach Porno war, ohne TMT.. :ugly:
 
da wäre eine krüger&matz auch interesannt gewesen, aber dann wäre vielleicht von vielen die heile welt zerstört worden
 
da wäre eine krüger&matz auch interesannt gewesen, aber dann wäre vielleicht von vielen die heile welt zerstört worden

Hatten wir leider keine da. Auch bzgl. Mini-Digis wäre so eine Memphis sehr interessant gewesen oder eben eine PDX.
Das nächste Mal muss uns Didi eine zur Verfügung stellen.. :bang:

@Jannek: Meine VRx habt ihr nicht getestet?

Eine VRx hing am Sub die ganze Zeit.. :kopfkratz :ugly:
 
Bei der Alpine war es die MRV-F345 mit Fluxkompensator in der Mitte.
Daheim habe ich noch die Steg K4.02 gegen ne gemoddete Gen Four Channel III getestet, dank Jans 'Lehrgang' zum einpegeln - gleiches 'Bild'.

Einziger Unterschied, wie Martin schon schrieb, fällt die Spannung unter 11 - 10,5V, verzerrte die Gen und die Steg spielte unbeeindruckt weiter..
 
Post 208 in diesem Topic:

Update: Gestern die Helix A4 mal im direkten Vergleich zu 2 Stück Audison VRX 2.150 gehört. Den vorherrschenden Meinungen nach ein ziemlich krasser Vergleich. Wie bisher alle Filter aus, Frequenzgang am DSP begradigt und per Multimeter alle 4 Kanäle identisch eingepegelt.
Ergebnis: Nicht zu unterscheiden. Keine Spur von unterschiedlichen "Klangfarben" oder einem Unterschied in "analytischer Spielweise" oder "Schmelz".

Haben die Zweikanäler gestern nicht getestet, da das die Stromverkabelei noch mal verkompliziert hätte. Ich maße mir an, das Ergebnis auch gegen andere vorhersagen zu können.

:hammer:
 
Alles klar...das reicht mir doch schon ;).
Schade, dass ihr kein richtig günstiger Amp ala novex hättet. Ein 1 KW novex amp könnte ja auch die 40 W liefern^^
 
Nur ne kurze Frage:

Habt ihr die Frequenzgänge der Verstärker begradigt?

Weil wenn ja, dann wäre ja interressant wie die Frequenzgänge der Amps ohne begradigen aussehen. Das macht dann klanglich schon einen Unterschied -> gewolltes Sounding der Verstärker.
 
Der erste Gegner der A6 war übrigens ne Clarion APA 4320.
 
Nur ne kurze Frage:

Habt ihr die Frequenzgänge der Verstärker begradigt?

Weil wenn ja, dann wäre ja interressant wie die Frequenzgänge der Amps ohne begradigen aussehen. Das macht dann klanglich schon einen Unterschied -> gewolltes Sounding der Verstärker.

Ich habe den Hörplatz mit dem ersten Amp (Clarion APA) bestmöglich auf Referenzkurve eingemessen und per EQ korrigiert um Raumresonanzen etwas abzumildern. Dieses EQ-Setup wurde dann für alle Probanden genutzt.

Ich würde allerdings sagen, dass die Unterschiede im Frequenzgang (so denn vorhanden) mit dem Mikro und in dem Umfeld eh nicht reproduzierbar gemessen oder begradigt werden können. Da spielen viel zu viele andere Faktoren ne viel größere Rolle.
 
Interessant wäre n noch nen Test zwischen einem wirklichem “Schrott“und einer richtig teuren.
Sofern man einen messbaren unterschiedlichen fg am Endstufen Ausgang messen könnte ist der amp eh total Schrott.Dann hat er sein Ziel verfehlt. Was man allerdings an Unterschied leicht messen kann ist der nutzbare Bereich. So kann es durchaus sein, dass ein amp zbV -3db bei 20hz hat oder gar nur bis 14khz linear hoch spielt. Das hört man dann definitiv ;-)
 
Na ja zwischen der Blaupunkt/Alpine und der Gen liegen mal eben 600€ Unterschied OVP?!
Vermute mal das wenn die Bauteilqualität und das Layout keine groben Störgeräusche reinstreuen das Ergebnis identisch sein wird..
 
Aber Alpine/Blaupunkt ist kein Schrott...Schrott wäre halt Novex, Auna.....etc
 
Sowa hat halt keiner von uns (dabei)..
Das nächste Mal besorgen wir uns einen 2000W Ebay Amp für 20€.. :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten