Amp Sound - Placebo?

Meine Erfahrung ist:
Je komplexer die Last und auch das Musiksignal desto deutlicher werden die Unterschiede.
Beim kurzen "reinhören" mit fremder Musik hört man tatsächlich nur die Pegelunterschiede...wenn denn welche da sind.
Aber umso mehr Instrumente spielen, desto weniger differenziert und stabil bleibt das Konzert bzw. die Bühne.

Interessant!

Ist komplex= Aufwendige Weiche mit vielen Verlusten (uneffizient) oder z.b. auch schlecht konstruierte LS, die eben "schwerer" anzutreiben sind?

Ja, es gibt Systeme mit kritisch abgestimmten Filtern/Saugkreisen wo die Impedanz in Keller geht.
Bei guten Chassis und hochwertig bestückten 6dB/Okt. Filtern tut sich die Endstufe deutlich leichter als bei komplex entzerrten und 18dB/Okt. Filtern die dann aufgrund mangelnder Dimensionierung auch noch in die Sättigung gehen.
 
Sprich bei Bushido oder Scooter klingen alle Endstufen gleich, erst bei Mozarts Zauberflöte sind Unterschiede bemerkbar, je nach Verstärker-Qualität? :kopfkratz: :ugly:

Ja so ähnlich...bei elektronischer UmpfUmpf Musik mit TzzTzzTzz dazu ist es kaum möglich Unterschiede zu hören...zumal diese Kommerzmucke ja bewusst so abgemischt wird dass sie auch noch mit
dem Kofferradio "rockt" :fp:

Elektronische UmpfUmpf Musik mit viel TzzTzzTzz muss aber nicht zwangsweise schlecht abgemischt sein, oder weniger komplex als ein Klavierstück von Beethoven oder Bach, zumindest von den Lasten. Inhaltlich möglicherweise...
Aber wenn die Musik mehr HumpaHumpa oder Tätäräää enthält und weniger UmpfUmpf muss man dann die entsprechende Verstärkung wählen?
Gibt es Amps die mehr für Umpf und andere mehr für Tätaaaräää geeignet sind?

Tut mir leid Didi, aber ich verstehe das gerade nicht wirklich.. :kopfkratz:
Hilf uns mal auf die Sprünge, bitte.. :)
 
@Didi: nenn doch bitte mal deine "Referenzstücke" zur Beurteilung. Ich habs zwar ziemlich querbeet mit allen möglichen Stilen und durchweg hochwertigen Aufnahmen probiert, aber vielleicht hilft die Benennung eines konkreten Stückes/Abschnitts daraus.
 
Also ist eine passive Trennung wenig zuelführend und technisch fragwürdig?


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Das hängt davon ab, wie man "Klang" definiert. Ich verwende für meine Hörschulungen und Abstimmungen ausschließlich Tonaufnahmen von natürlichen Quellen, sprich: von Stimmen und Instrumenten, die man sich auch unverstärkt in der Wirklichkeit anhören kann um sich die echten Klangfarben einzuprägen. Ziel ist es danach, die Wiedergabe durch eine Audiokette möglichst nahe am Original tönen zu lassen. Elektronisch erzeugte "Musik" ist zu so etwas nicht in der Lage - da wird der "Sound" ausschließlich vom Toningenieur gemacht und dessen Intentionen kennen wir nicht, wenn wir vor unseren Lautsprechern sitzen. Leider sind auch die allermeisten Tonkonserven (CDs etc) derart stark nachbearbeitet ("gesounded"), dass damit ein Klangvergleich garnicht möglich ist. Daher bleiben nur sehr wenige CDs überhaupt übrig, wenn es um die Auswahl geeigneten Musikmaterials für Klangarbeiten geht.

Was Verstärker dazu bringt, unterschiedlich zu tönen (=verzerren), hab ich ja schon geschrieben - ich möchte mich nicht wiederholen.

Dass alle unter Laborbedingungen herausgearbeiteten Klangunterschiede unter lärmenden Bedingungen mit miesen Konserven (elektronisch erzeugter Lärm in Transportmitteln) kaum noch auffallen, sei dahingestellt. Es soll ja auch Menschen geben, die ihren Hunger mit einem Mc-Burger stillen ungeachtet des Geschmacks und der gesundheitlichen Verträglichkeit. Das kann dann Jeder für sich entscheiden. Aber dann zu sagen, der Mc-Müll sei genauso gut wie der Hackbraten von Oma oder das Gericht im Sternelokal, weil man ja von allem satt würde, das ist dann halt Einzelmeinung, wogegen sich nicht mehr argumentieren lässt. Deshalb gieße ich auch kein Benzin mehr ins Feuer der "Ungläubigen". :)
 
Danke Klaus, das ist eine gute Entscheidung! Natürlich auch für jeden anderen, der seine Musik mit der Endstufe wechselt.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Ist das wirklich dein voller Ernst? Wenn man keine Unterschiede hört liegts an der Musik?

So ähnlich....bei mancher Musik kann man keine Unterschiede hören.
Wenn Du nur geradeaus fährst kannst auch schlecht das Kurvenverhalten bewerten.
 
Didi - lass es - der Typ will nur provozieren.
 
Didi - lass es - der Typ will nur provozieren.

Entschuldige bitte, du provozierst doch, durch deine Aussagen.
Wenn du nur natürliche Musik im Auto hörst ist das schön, ich möchte mir aber nur ungern von meinen "Verstärkern" diktieren lassen was ich hören soll damits sich lohnt eine "hochwertige" Endstufe zu wählen.

Edit:

Didi: Hast du da Beispile für spezielle Chassis? Der A165G ist dann trotz kräftiger Reso der AluMembran unkritisch?
 
Und ich habe gedacht das alle Unwissenden und Unbelehrbaren mittlerweile im Hififorum angekommen wären. Scheint aber nicht so. :fp:
 
Stimmt, und ich habe gedacht das alle Voodo Priester mit dem Glauben an den heiligen Hifi Olymp mittlerweile im "heute" angekommen sind.

PS: Danke frank, für deine wie immer äusserst sinnvolle Beteiligung an einer Diskussion. Eventuell noch einen K&M Seitenhieb?
 
Das mit dem Vorschlag konkreter Referenzstücke gilt auch gern für dich, Klaus.

Musikmaterial bei den Hörungen waren die AYA CD, einige Stücke des letztjährigen LINN "24 Bits of Christmas" und einige Stücke der den letzten Audio-Zeitschriften beliegenden "Audiophile Pearls"-CDs. Ein paar UmpfUmpf-Sachen haben wir auch gehört um z.B. TMT-Kontrolle und Verhalten unter höheren Pegeln zu testen (Blue Monday - New Order), aber hauptsächlich waren Stücke mit Gesang und akustischen Instrumenten im Einsatz.

Dei Livemusiker zum Abgleich der naturgetreuen Darstellung fehlten allerdings. ;)
 
Wolfs Problem ist, dass er meine Texte nicht liest, sonst würde er nicht behaupten, ich höre im Auto nur natürliche Musik. Er macht sich halt garnicht erst die Mühe, meine Erklärungsversuche zu verstehen, weil er sich gerne an mir abreagieren will. Soll er halt.

Jan(nek): dafür haben wir ja die AYA-CD gemacht. Man muß dazu aber auch die Bewertungsanleitung haben, damit man weiß, welche Stellen welche Fehler verursachen können. Die meisten Toningenieure haben andere Prämissen, wenn sie ihre CDs abmischen: Herr Pauler von Stockfisch macht seine Sound so, dass sie auf möglichst vielen Anlagen "gut" klingen - sprich, deren Fehler nicht zu sehr anregen. Als wir mit unseren Ideen für die AYA-CD zu ihm kamen, war er erstmal platt, denn wir wollten das gegenteil, wir wollten extrem "sezierende" Stücke, die absolut nicht gesoundet waren. Daher sind die Hälfte Neuaufnahmen und der Rest bis auf ganz wenige Stücke neue Abmischungen vom Masterband. War nicht einfach - denn wir haben versucht, ein Werkeug zu schaffen, subjektive Bewertungen möglichst reproduzierbar zu machen um den menschlichen (Geschmacks-)Faktor zu minimieren.
 
Wolf, warum genau bist du immer derart schnell auf der Palme? Hast du derart viel Erfahrung, dass du die Aussagen von Leuten wie Klaus und Didi nicht mehr einfach im Raum stehen lassen kannst?

Whatever, neben Franks gern mal provozierender Art steht auch dein Ton hier dem in nichts nach.

Könnte ein Moderator hier bitte mal bereinigen?

Mahlzeit.
 
Ich bin völlig entspannt, und gleichzeitig belustigt. Ich Zweifel nicht an Erfahrung, aber an blinden Glauben.

Ich möchte, wenn jemand schon meint das es "anders" ist auch erklärt warum. Ihr habt euch (wie andere vorher) auch sehr viel Mühe gemacht mit eurem Blindtest, da finde ich es respektlos diesen Aufbau als untauglich zu bezeichnen...mal liegts an den fehlenden passiven Weichen, mal sind die LS nicht komplex genug als Last, mal ist die Musik Schuld...Welche Farbe hatte denn die Wand, auf die Ihr die Augen gerichtet hattet? Kaltweiss?
 
Klaus z.B. hilft mit seinen Beiträgen durchaus. Du nicht.
 
dieses Jahr wird es bestimmt sehr schwer in den kleinen Klassen der AYA usw. was zu reißen.
Diese werden total überfüllt sein.:ironie:

HU 400€
DSP 600€
Frontsystem 700€
Sub 400€
AMPs 318€

oder

P99rs 999€
Sub 400€
AMPs 318€
783€ fürs Frontsystem

"3Wege Vollaktive für 2500€
mit diesem System sind Sie auch bei Klangwettbewerben ganz vorne dabei."

Jetzt können die CAR-HiFi-Händler endlich mit Mediamarkt & Co mithalten.:thumbsup:

:lolschild:
 
Zurück
Oben Unten