Amp Sound - Placebo?

Hallo BrainRunner

eine wirklich ordentliche Hifi Box für solch einen Test habe ich verlinkt.

Hier gerne noch einmal:

http://vifa.de/box/classic/BVKorrekt II-RDT.pdf

Der PXA 701 geht genauso.

Deine Smiley Zusätze kannst Du übrigens stecken lassen, sinnvoller wäre es eher Produktiv bei zu tragen .

Die Messungen des Forge DSP sind für jedermann Ersichtlich und veröffentlicht, und wurden von mir in diesem Thread hier in keinster Weise propagiert oder Verlinkt.

Alternativen zum P-DSP habe ich aufgezählt, ebenso einen wirklich hervorragenden Hersteller von DAC, von diesem hatte ich selber schon welche.


Grüße

Dominic
 
Diese HomeHiFi-Box, entschuldige den Link hab ich übersehen, ist folglich ein Vetreter dieser komplexen Lasten, korrekt? Damit kann man die Amps dementsprechend fordern, um ihnen "Fehler" in der Konstruktion nachzuweisen, woraus sich dann eventuell Klangfarben ergeben?

Ja, ich kenne die Messungen des Forge, für mich als "Laie" sind sie erheblich besser als zB der P-DSP, aber ich kenne keine Referenzen von DSPs die es anscheinend erst so richtig gut machen.
Die Frage daher: Ist der Forge nun nur etwas besser als die Konkurrenten oder gar so gut, dass man ihn aus der Liga E, D, C, B in die Champions-Leage heben kann, um die restlichen Regionalliga-Komponenten eine tragende Rolle zuzuschieben?

Also folgender Testaufbau:

Digital in den Forge-DSP oder PXA-701.
Analog mit hochwertigen Kabeln (keine 100€/m Voodookabeln, sondern solide NF-Teile mit guten Steckern) in die Amps.
Diese sind mit einer sauberen und stabilen Stromversorgung unterstützt => ordentliches Netzteil, Cap + LiFePo
Daran hängen zB die oben gezeigten HomeHiFi-Lautsprecher.
EQ mit ordentlicher Messung korrigieren - Aktivweichen fallen dank passiver Weiche im Lautsprecher raus... ?! (oder doch aktiv trennen?) :kopfkratz
AYA-CD rein, die ja augenscheinlich entsprechend komplexes Material beinhaltet und dann zwei 100% identisch eingepegelte Amps gegeneinander hören.

So, nun an die Profis: Damit kann man Verstärkerunterschiede hören, ja oder nein? :beer:
 
Das Argument mit dem zu hohen Klirr des DSP lass ich mir gefallen. Wenns digital in den 701er rein geht, sollte aber eingangssignalseitig alles passen.

Allerdings zur Box: Auch wenn die noch so super ist - da wären wir wieder bei passiver Trennung und 8 Ohm. Geht das nicht mit Car-Audio-Chassis?!

Nochmal die Frage: Wie sieht der MiniDSP klanglich aus?
 
Man muss doch die Hürde möglichst hoch legen, damit der Test möglichst unwahrscheinlich auch wirklich durchgeführt wird.

Ich halte es für etwas übertrieben alles "perfekt" zu machen, um Unterschiede im Klangcharakter festzustellen.

Um einen test nach den Vorgaben der Profis hier zu machen braucht man einen testaufbau von knappen 1500 Euro um zu erfahren ob ein Verstärker "anders" klingt als ein anderer?! (Und die 1500 sind dann ja noch nichtmal im schalltoten Raum und mit bezahlten Profis, die Ihre erfahrenen Ohren als Referenzmodelle stellen)
 
Hallo,


Du selber hast ja gesagt die Messungen sehen schon für Dich als Laien besser aus, das sollte doch genügend aussagen.
Messungen vom PXA 700/701 gibt es ebenfalls unter Dreiradreise.de zu sehen.
Alles was mit dem Forge zu tun hat und seiner "Einstufung" sollte bitte in einem seperaten Thread diskutiert werden.

Die von Dir genannte Aufstellung kann Unterschiede bei Endstufen aufdecken, soweit diese vorhanden sind.

Ich würde empfehlen als "Referenz" z.b. eine DLSTA2 zu leihen.
Hier wäre jetzt ein passives System einfacher da man "nur" eine 2 Kanal Endstufe benötigt und Einpegelfehler durch 2 Kanalbetrieb minimiert wären.

Aber viel einfacher wäre es einfach einen ordentlichen Homehifi CD Player zu nehmen, ein Chinchkabel mit einem guten Alpspotie zu versehen als GAIN, und dann direkt in den AMP rein.

Ein Sony DVP-S7700 ist z.b. ein richtig super CD Player und wirklich "Bezahlbar" abzugreifen für den test.

Grüße

Dominic
 
Wolf: Ich verstehe das Argument mit der bestmöglichen Kette durchaus. Hab ich im Rahmen meiner Möglichkeiten gemacht, wenn der P-DSP das ganze zunichte macht - Pech.

Im übrigen hast du mit dem Post schon wieder an mindestens 3 Beine gepisst - Gratulation.
 
Bitte?

Ich habe nun wirklich nicht eine negative Passage geschrieben, sondern meine Meinung geäusserst in zivilisierter Sprache.

Edit:

Da es hier nicht mehr gewünscht ist, Aussagen kritisch zu hinterfragen, werde ich ab diesem Post nicht mehr in diesem Thread aktiv werden. Ich bin grundsätzlich ein Fan klarer Worte, achte aber darauf niemanden zu Beleidigen.

Wenn sich einige Personen provoziert fühlen, weil ich jahrelange Erfahrung nicht einfach akzeptiere, sondern auch einmal Fragen im praktischen Zusammenhang stelle tut mir das sehr leid. Es ist natürlich nicht meine Absicht negativ zu einem wichtigen Thema beizutragen und sogar Verwarnungen der Moderationen zu kassieren. Vielleicht sollten die Dünnhäutigsten unter uns mal hinterfragen wie "provozierend" ein Beitrag in einem Forum sein kann wenn man von einer gemeinsamen Basis Hobby ausgeht.
 
Nein, das sehe ich noch nicht so kritisch.
Unser Test hat mit der vorhandenen Testumgebung ergeben, dass in DIESER Konstellation, welche allerdings in unserer Welt nicht gerade selten vorkommt, die Verstärker alle gleich klingen.
Ein Ergebnis, das beliebig oft wiederholt werden kann.

Dass der Amp ein Teil der Kette ist ist mir auch klar, und dass es andere Teile gibt die mehr Einfluss haben auch.
Klar, wenn Mist reinkommt, kann nur Mist rauskommen.

Folglich ist der nächste Test verschiedene DSP gegeneinander antreten zu lassen.
Von 6to8 über P-DSP, C-DSP, DSP, 6to8, BitOne und BitTen D etc.
Alle mit digitalem Signaleingang an der identisch folgenden Kette.
Hier müssten sich Unterschiede erkennen lassen - wenn die restliche Kette nicht zu schlecht ist.
Auch wenn wohl das Quellsignal und die Lautsprecher das schwächste Glied darstellen.

Aber wir haben ja mit zB der gesoundeten Genesis ein 1A-Verstärkerchen, welches der Gottesanbetung entsprechend das FC Barcelona oder FC Bayern unter den Car-HiFi Amps darstellt.
Jetzt müssten wir uns noch Thesis oder Z-Studio ausleihen, oder einen Satz anerkannter ScanSpeak LSPs.

Ich bin für einen weiteren Test gerne bereit, und ich will wissen ab wann, also mit welcher Umgebung man endlich den Verstärkerklang hören kann.. :beer:

Das ist auch kein Sarksamus sondern pragmatische Herangehensweise.

Und sollten wir dann immer noch keinen Unterschied hören, dann will ich nichts davon hören, dass Jans Ökostrom daran schuld ist.. :woot:

EDIT: Jan, mein PXA 701 ist auf unbestimmte Zeit frei.. ;)
 
@ Wolf

kannst Du auch irgend was anderes außer blöd daher zu schreiben und alle anderen anzuzweifeln ? Hast Du bisher in diesem Thread oder Forum ein einziges mal etwas konstruktives beigetragen ? hast Du selber jemals eine Musikanlage eingebaut, abgestimmt und vorgezeigt die wirklich was getaugt hat ?

Es geht hier darum mögliche Fehlerquellen zu minimieren um Diskusionen über eben solche Fehler auszuschliesen.

Wenn man lieb fragt kann man auch Sachen leihen. Es gibt doch bestimmt ein paar Hifi Studios in der Nähe, einfach erklären was einem interessiert und fragen ob man denn einen Car Hifi Amp einschleifen darf.

Was ist da das Probelm ?

Grüße

Dominic
 
Achja,

ich stelle gerne einen getunten AMP zur Verfügung inkl Messprotokoll dazu.

Leider sind meine Hifi Lautsprecher zum einen zu groß und zu schwer um sie mal eben zu versenden und zum 2ten gerade zwischengelagert. Sonnst hätte ich diese sehr gerne zur Verfügung gestellt.

Wenn dieser "test" im Raum Stuttgart statt findet, komme ich gerne vorbei und messe die AMP´s vor dem test,

Die "tester" erhalten aber erst nach dem blindtest Einblick auf die Messungen um nicht irgendwie beeinflusst zu sein.

Grüße

Dominic
 
Da ich eigentlich eh mit dem Gedanken spiele meine MT/HT mal gegen die 10F/R3004 Kombination antreten zu lassen - aus den ScanSpeak lassen sich doch sicherlich ordentlich Test-Boxen bauen, oder?
 
Achja,

ich stelle gerne einen getunten AMP zur Verfügung inkl Messprotokoll dazu.

Leider sind meine Hifi Lautsprecher zum einen zu groß und zu schwer um sie mal eben zu versenden und zum 2ten gerade zwischengelagert. Sonnst hätte ich diese sehr gerne zur Verfügung gestellt.

Wenn dieser "test" im Raum Stuttgart statt findet, komme ich gerne vorbei und messe die AMP´s vor dem test,

Die "tester" erhalten aber erst nach dem blindtest Einblick auf die Messungen um nicht irgendwie beeinflusst zu sein.


Sehr geiles Angebot, danke.

Wollen wir den Test nicht einfach bei dir machen?
;)

Die 200 km nehm ich gern in Kauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss doch die Hürde möglichst hoch legen, damit der Test möglichst unwahrscheinlich auch wirklich durchgeführt wird.

Ich halte es für etwas übertrieben alles "perfekt" zu machen, um Unterschiede im Klangcharakter festzustellen.

Um einen test nach den Vorgaben der Profis hier zu machen braucht man einen testaufbau von knappen 1500 Euro um zu erfahren ob ein Verstärker "anders" klingt als ein anderer?! (Und die 1500 sind dann ja noch nichtmal im schalltoten Raum und mit bezahlten Profis, die Ihre erfahrenen Ohren als Referenzmodelle stellen)

Puh, also da muss ich jetzt auch mal drauf antworten, da es unerträglich wird. Was glaubst Du denn? Du nimmst Equipment aus der absoluten Schnäppchenklasse und bist damit ernsthaft in der Lage unterschiede zwischen wirklichen Klasse-Equipment rauszuhören? Scheinbar... Dann stellst Du Dich auch noch hin und machst Leute an, die jahrelang wirklich hochrangige Geräte bemüht haben, um solche Unterschiede zu hören, sie wären reichlich übertrieben dabei? DU bist hier offensichtlich derjenige, dem nicht mal das kleine 1x1 bekannt ist und Deine ewige (dazu noch fachlich wie gesagt äußerst zweifelhafte) Besserwisserei geht hier vermutlich deutlich mehr Leuten auf den Wecker, als Du es denkst, sie melden sich nur nicht zu Wort. Ich sag da so schnell auch nix, aber ich finde, es war fällig. Vielleicht liest Du Deine Beiträge in dem Thread noch mal selber oder besser, bittest einen Kumpel, das mal zu tun und bist vielleicht ein wenig offen für Kritik. Das erwartest Du lustigerweise ja in erhöhtem Maße von Deinen Gesprächspartnern! Es könnte sein, dass Du echt mir rotem Kopf dasitzt.
 
Deswegen meine Aussage, man kann erst beurteilen wie gut etwas wirklich ist, wenn man wirklich etwas sehr gutes kennt.

Ist richtig - darum gings auch bei dem Test nicht und es wurde ja nicht bewertet ob es "gut" ist.
Nur darum das sie alle gleich "gut" (oder von mir aus schlecht waren) was die Hörung anging.. Keine Klangfarbe(unterschiede usw). Die Quelle davor ist total irrelavant und war in dem Fall auch nicht mal "praxisfremd".

Da möchte ich dir widersprechen den "falls" die Quelle einen Charakter aufdrückt wird sie von den Verstärkern im "Idealfall" auch so weiterverarbeitet,
will sagen wenn die Klangveränderung der Stufen < als die Klangveränderung des DSP´s ist = gleiche Klangfarbe aller Stufen :)
 
Ich fasse einmal für mein Verständnis zusammen:

In der hier getesteten Kette sind keine Klangunterschiede zu hören, was wohl am "schlechten" DSP liegt, da dessen "Fehler" die Unterschiede der Amps überlagert haben, ja?

Grüße

Flo
 
Scheint so - das kann ich mangels Blindtest verschiedener DSPs aus entsprechenden Klassen aber nicht bestätigen.
 
Geht mir ähnlich. Über 500 km sind etwas heftig. Kamst du nicht ursprünglich aus der Ammerseegegend?
 
Zurück
Oben Unten