Amp Sound - Placebo?

@ Wolf.

nein, so würde ich das nicht sagen.

Sie sind auf einem gewissen Niveau das man aber übertreffen kann.

Denn es gibt DSP´s und Signalquellen auf dem Markt und in Benutzung, die sind definitiv noch ne ganze Portion schlechter.....

Und einige davon sind schon recht verbreitet.

Deswegen meine Aussage, man kann erst beurteilen wie gut etwas wirklich ist, wenn man wirklich etwas sehr gutes kennt.

Und nun könnt Ihr gerne beim Heinz anrufen, Ihm ne Mail schreiben oder vorbeifahren mit nem Screenshot von hier.

Aber die Ergebnisse sind belegbar und entsprechen der Tatsache, die Messbedinungen liegen in der vom Hersteller angegebenen Benutzungsspec !
 
Kontext, Eddy. Ich meine auch den P-DSP.

Also bleibt festzuhalten:

Der P-DSP ist kein Schund, funktioniert. Aber weil es ein produkt gibt was es besser macht, eignet er sich nicht zum testen, weil das was er ausgibt total schrecklich ist?

Man muss also um Unterschiede wahrzunehmen das BESTMÖGLICHE als Testumgebung nehmen?
 


Hier mit reduzierter Ausgangsspannung, aber besser wirds quasi nimmer.....
 
Deswegen meine Aussage, man kann erst beurteilen wie gut etwas wirklich ist, wenn man wirklich etwas sehr gutes kennt.

Ist richtig - darum gings auch bei dem Test nicht und es wurde ja nicht bewertet ob es "gut" ist.
Nur darum das sie alle gleich "gut" (oder von mir aus schlecht waren) was die Hörung anging.. Keine Klangfarbe(unterschiede usw). Die Quelle davor ist total irrelavant und war in dem Fall auch nicht mal "praxisfremd".
 
Ich denke das man in kleinen Rahmen so etwas durchaus mal ausprobieren kann, aber dann bitte nicht in dieser Art und Weise zu veröffentlichen.

So. Jetzt platzt mir gleich die Hutschnur!
So einen dreisten Satz habe ich schon lange nicht mehr lesen müssen!

Der Test ist für den Großteil von uns vollkommen OK!
Wir hören alle unterschiedliche Musik in unterschiedlichen Pegelregionen. Und wenn bei 80% der Fälle kein, oder kein nennenswerter Unterschied hörbar ist, dann entscheidet nicht der Klang einer Endstufe.
Und das finde ich gut und richtig so!

Die Forderung nach "geschultem Ohr" ist nicht weniger als lächerlich! Wer wenn nicht der Endnutzer hört in seinem Auto und darf darüber entscheiden, was gut klingt?
Muss ich nen Gutachter dafür anstellen?
Der Test darf und soll durch ungeschulte Ohren durchgeführt werden. Denn wieso sollten wir Kunden 100% mehr zahlen, weil ein geschultes Ohr etwas hört (was ich nicht bezweifel) was ich nicht höre?


@ Frank & @ Wolf
Ihr bekommt gleich eine Verwarnung! Ihr fallt permanent negativ auf!

@Die Tester
Vielen Dank für die Mühen und den Test. Bitte noch einen Bericht schreiben ;) Hier steht mittlerweile zu viel Text

@ Klaus
Danke, dass Du dich konstruktiv einbringst


@all
Ich überlege mir, ob ich einen solchen Test in Daun (54550) durchführe, und dann einige hier genannte Anregungen mit Aufnehme.
Platz und Pegelreserven habe ich genügend :D
 
@ Wolf,

deklarieren wir es mal so.

Der P-Dsp ist in einer Liga E. Es gibt aber auf Liga F , und Liga B und A.

Der P-DSP unterbindet also das man im gesamten in Liga B oder A vorstößt.

Sind also Amps in der Liga A,B,C davor, limitiert einfach der DSP weil seine "Modifizierungen" des Signales schon das stärkere Kung Fu haben.
Träfe man auf einen AMP Liga F, dann könnte diese Modifizierung des Signals in Verbindung mit dem Signal was aus dem P-DSP raus kommt das ganze nochmal runter ziehen.

Ergo -> solange die Urquelle schlechter ist als das was man davor hängt , wird das Ergebniss nicht über das Anfangsniveau raus kommen.

Ein Verbranntes Kobe Steak war zwar teurer als eines vom Real, schmeckt aber auch immer Verbrannt.....

oder so ähnlich.
 
Deswegen meine Aussage, man kann erst beurteilen wie gut etwas wirklich ist, wenn man wirklich etwas sehr gutes kennt.

Ist richtig - darum gings auch bei dem Test nicht und es wurde ja nicht bewertet ob es "gut" ist.
Nur darum das sie alle gleich "gut" (oder von mir aus schlecht waren) was die Hörung anging.. Keine Klangfarbe(unterschiede usw). Die Quelle davor ist total irrelavant und war in dem Fall auch nicht mal "praxisfremd".

Leide ist Deine Aussage nicht korrekt.

Sie mein Statement drüber.

grüße

Dominic
 
Welcher erhältliche ( ;) ) DSP wäre denn überhaupt in der Lage, ein den Amps angemessenes Signal zu liefern? Oder sind momentan sämtliche Highendanlagen DSP-limitiert?
 
Deswegen meine Aussage, man kann erst beurteilen wie gut etwas wirklich ist, wenn man wirklich etwas sehr gutes kennt.

Ist richtig - darum gings auch bei dem Test nicht und es wurde ja nicht bewertet ob es "gut" ist.
Nur darum das sie alle gleich "gut" (oder von mir aus schlecht waren) was die Hörung anging.. Keine Klangfarbe(unterschiede usw). Die Quelle davor ist total irrelavant und war in dem Fall auch nicht mal "praxisfremd".

Leide ist Deine Aussage nicht korrekt.

Sie mein Statement drüber.

grüße

Dominic
 
Hallo,

der Helix Dsp ist im M/HT gegenüber dem P-DSP verbessert.
Ein Alpine PXA 700, optimal mit Ausgangsfiltern ( siehe Dreiradreise.de ) funktioniert gut.
Ein Pioneer P9+DEQP9 läuft sehr gut, ebenso ODR Derivate, welche hervorragend sind was die Klanglichen Eigenschaften angeht.
Sony ES/XES, Paradebeispiele an Hifiqualität.


Über die Anderen auf dem Markt befindlichen DSP´s kann sich jeder sein eigenes Bild machen .

Grüße

Dominic
 
Einmal posten reicht schon, bin zwar wohl 'taub' aber lesen geht noch :-)
Verstehe es dennoch nicht evtl kann man dies auch für einen 'Endverbraucher' erklären.

Wie auch schon gesagt habe ich daheim die Steg gegen die Gen spielen lassen, mit einem damals 'guten' Sony Player als Quelle und konnte auch rein gar nichts feststellen. Ich hab im Auto aber auch nur ein P99, da es ja dann Mist ist brauch ich mir über Verstärkerklang keine Gedanken machen - Hauptsache sie haben ne gute Stromversorgungssektion und Leistung.
 
Hallo Kreta63

bitte nicht mit so sprüchen wie "haupsache ne gute Stromversorgung und Leistung " kommen.

Wer sagt ein P99 ist mist ? Also ich nicht.

Entweder beide Amp´s, also die Gen und die Steg welche DU getestet hattest waren in Sachen Klirrverhalten sehr nahe beeinander, so das die Unterschiede zu gering sind , oder Du selber konntest keinen Unterschied hören, dann passt es ja auch.

Wenn Du genau DIESE Genesis und genau DIESE STEG noch hättest, könnte man einfach direkt vergleichen.

Und nochmal zur Erklärung und einfach gesagt, das Schlechteste Glied bestimmt das Ergebniss.
Selbst wenn Du komponenten dazwischen hast die NULL KOMMA NULL was beeinflussen, das schlechteste kristalisiert sich als alleinstehend herraus.

Grüße

Dominic
 
Hallo Dominic,

das war für mich bezogen mit der Netzteilsektion. Denn das macht tatsächlich bei meiner Anlage einen Unterschied - bei <11V fängt die Gen an zu wackeln während die Steg unbeeindruckt weiterspielt. Im Auto dank HO-LiMa aber auch kein Thema.

Klar gibts die Stufen noch, sind auch beide vom Steve überholt also in dem Fall keine 'Altersunterschiede'.
Wie gesagt meine Feststellung ist - und das ist so denk ich unabhängig von der Kette - das die Steg eben nicht warm klingt oder die Gen analytisch.. Ob sie 'gut' klingen oder beide gleich 'gut' ist was anderes.

Viele Grüsse

P.S War sogar an einem Paar diabolischer K28 ;-)
 
Hallo,

der Helix Dsp ist im M/HT gegenüber dem P-DSP verbessert.
Ein Alpine PXA 700, optimal mit Ausgangsfiltern ( siehe Dreiradreise.de ) funktioniert gut.
Ein Pioneer P9+DEQP9 läuft sehr gut, ebenso ODR Derivate, welche hervorragend sind was die Klanglichen Eigenschaften angeht.
Sony ES/XES, Paradebeispiele an Hifiqualität.


Über die Anderen auf dem Markt befindlichen DSP´s kann sich jeder sein eigenes Bild machen .

Dann bin ich mit meinen Möglichkeiten am Ende.

Hast du den MiniDSP (vierkanal und achtkanal) eigentlich mal gemessen?
 
Dann wäre es ja fast besser, den ddp wegzulassen, Laufzeit über die hu zu regeln und die weichen in den Verstärkern zu nehmen oder?

Gesendet von meinem LG-E975 mit Tapatalk
 
Wenn es keine Steckmodule wie bei der Steg sind zB, brauchst dann schon wieder ein X-Just um sie einzustellen.. Und Flanke ist dann fest.
Dann müssten ja wohl so ziemlich "alle" nen Fehler machen die nen DSP rumkutschieren..
 
@ Echtorg,

wenn die Aktivweichen in den Amp´s ordentlich arbeiten, könnte das rein Sterosignal betrachtet korrekt sein.

ABER, was stört im aller ersten Moment mehr, klirr der durch die Komponenten verursacht wird, oder eine massive Frequenzgangüberhöhung irgend wo die ich mit dem DSP wegdrücken kann.

Grüße

Dominic
 
Also müsste der Test anders aussehen, um Ergebnisse ausserhalb des tatsächlich gewollten und nutzbaren zu erzeugen - ABER um den Faktor Verstärkerklang und in diesem Sinne eigentlich Klirrverhalten zu beweisen.
Wie muss die Kette aussehen, dass ich den Klirr einer Endstufe auch hören kann?

Variante 1: Der PXA 700 (701 auch?) scheint gut zu sein, hab ich da - check
Digital aus einer entsprechender Alpine-HU sollte machbar sein - check
Lautsprecher? Empfehlungen?

Achja, wäre der kommende Forge DSP denn dann für so etwas ideal? :taetschel:
 
da gings nicht ums falschmachen wenn man einen dsp nimmt, sondern einfach die frage obs denn nicht ohne besser ist

ich habe keinen dsp(noch nicht)
 
Zurück
Oben Unten