Auswirkung von Dachdämmung?

Moe

Super Moderator
Teammitglied
Registriert
02. Nov. 2006
Beiträge
22.464
Real Name
Martin
Ich überlege schon seit 2 Jahren, ob ich eine Dachdämmung durchführe?!

Zum einen gibt es ja Ansichten, wie z.B. vom Maik Kruck (wenn ich das Recht in Erinnerung habe) der Dämmung absolut minimal hält, da Dynamik verloren geht.
Andere reden von deutlicher Steigerung der Qualität des Bassbereichs?!

Mir geht es dabei absolut nicht um Maximalpegel und der Hobel ist auch so schon eine lahme Krücke.

Mich interessieren wirklich einfach nur die Auswirkungen von Dachdämmung?!

- weniger Fahrgeräusche wahrscheinlich
- dynamischerer Bassbereich?
- veränderter Tiefgang?
- pro / contra?

Für eine sachliche Diskussion und objektive / subjektive Erfahrungsberichte bin ich sehr dankbar.
 
:kopfkratz:
wieso soll dadurch denn dynamic verloren gehen ?

ausser die vom auto :D

Mfg Kai
 
Ich hätte da schon ein contra-Argument :D
Fällt was drauf, geht die Beule nimmer raus ^^
 
contra ist definitiv:

- Unkosten
- Mehrgewicht
- Arbeitsaufwand
 
Ich bin da kein "grosser Meister" auf dem (Auto-)Gebiet, aber ich habe mich damit intensivst beim Einrichten meines Musikzimmers/Kellers beschäftigt und alle denkbaren Mittel und Maßnahmen "untersucht". Dabei habe ich bei Akustikputz angefangen, über Diffusoren, Absorber, Plattenschwinger bis hin zu großen Bassfallen/Helmholzresonatoren, Feedback Destroyer (Behringer) einiges ausprobiert/gebaut/angeschaut und deren Wirkung auf die einzelnen Frequenzbänder kennengelernt. Eine der Erkentnisse war, dass gerade gegen Bassprobleme/Resonanzen/Moden nur richtig "dicke Geschütze" wirksam sind -> gezielt berechnete, grosvolumige Bassfalen (meine waren deckenhoch) oder grosflächigen Plattenschwinger. Mit Dämmplaten, Eierschallen, Schaumplatenn u.ä. "Mittelchen" ist da nichst zu machen. Deshalb muß ich immer wieder schmunzeln, wenn ich hier manche Beiträge zum Thema Dämmung sehe, wo manche glauben mit einer 2mm Alubutylschich die probleme mit Bassresonanzen in Griff zu bekommen. Schaut euch einfach die Datenblätter/Parameter der Dämmittel-/Akustikprodukte-Hersteller (was in welchem Frequenzbereich um wieviel dB wirksam ist und wofür eingesetzt wird). Ich denke, viele von diesen Prinzipien/Effekte sind auf die Akustik in Autos übertragbar.

- veränderter Tiefgang?
Also zum Thema Bass/Tiefgang -> ausser aktiven Entzerrung (DSP) glaube ich kaum an sinnvolle, passive Mittel im Auto
Dämmung absolut minimal hält, da Dynamik verloren geht
Zum Thema Dynamik - ich glaube das Wort Dynamik ist hier nicht ganz passend. Bei einer optimierten Raumakustig wird auf eine "dosierte" Dämmung geachtet um eine optimale Nachhallzeit (z.B. in Konzertsälen 2s) zu ereichen und den Raum nicht zum "Schalltoten Raum" zu verwandeln. Dabei würde die natürliche Lebendigkeit und Räumlichkeit der Wiedergabe, die ja u.a. durch die Raumrefleksionen von Decke/Seitenwan/Rückwand zu Stande Kommt, verloren gehen.

Also das handeln nach dem Motto "viel hilft viel" ist nur dann richtig, wenn man das Gefühl haben will das richtige und das beste getan zu haben und sich mit dem tollen Hobby beschäftigen will .
Technisch sinnvoll, wirksamm und notwendig ist es aber nicht.

Also lieber sparsam aber gezielt und mit geeigneten Mitteln (Auskleidung einer Reserveradmulde mit Alubutyl gehört z.B. meiner Meinung nach nicht dazu.)
 
Hallo,

das Dach ist die größte schwingende Fläche im Auto.
Wir wollen keine solche Flächen. Deswegen dämmen / dämpfen wir auch die Türen.

Es kann sich doch nur positiv bemerkbar machen. Ich schätze am meisten beim Subwoofer, da der besonders das Dach anregt.
 
Mister Cool schrieb:
...
Also lieber sparsam aber gezielt und mit geeigneten Mitteln (Auskleidung einer Reserveradmulde mit Alubutyl gehört z.B. meiner Meinung nach nicht dazu.)
Für den Bass vielleicht weniger, aber zur Dämmung der Fahrgeräusche ist es, denke ich, ziemlich wichtig.
 
Die Frage ist eben nur, ab welchem Pegel sich so etwas bemerkbar macht und ob der Effekt groß genug ist, um von einer störenden Resonanz zu sprechen?
Zudem ist es ja nach dem Dämmen nicht weg, sondern die Reso nur nach unten verschoben und evtl. etwas abgeschwächt?!
 
Es kann sich doch nur positiv bemerkbar machen. Ich schätze am meisten beim Subwoofer, da der besonders das Dach anregt.
Beim gewissen minimum an "Abstraktdenken" kannst du die Prinzipien/Infos/Daten aus diesem Beitrag auf dein Auto/Dach (bedingt zur Veranschauung) übertragen
http://www.ppvmedien.de/pdf/StudioAkustik_148_156.pdf
Also für den Subbereich (um die 50Hz) wären wir bei Materialien mit einem Flächengewicht von 12kg/qm (oder noch mehr, da wir hier nicht von êiner freischgwingender Folie reden sondern ein relativ steifes Dach mit höherer Federkonstante betrachten)

aber zur Dämmung der Fahrgeräusche ist es, denke ich, ziemlich wichtig.
Glaubst du wirklich, dass die meisten Fahrgeräusche durch die Reserveradmulde eingefangen werden?
 
@ Mister Cool...
Hab mir grad mal Deine Installation angeschaut...*wooow*
kann ich da nur sagen! Du hast so viel Herzblut da reingesteckt und Dir so viel Arbeit gemacht...
selbst wenn die Komponenten jetzt nicht so erste Sahne sind: kann mir gut vorstellen daß Deine Anlage Spaß macht. :hippi:
 
Hey Moe,

aus meiner Erfahrung heraus lässt grade das Dämmen des Daches den Bassbereich deutlich trockener und "auf den Punkt" werden......
Verlust der Dynamik...... Hm, joooooooaaaaaa, wobei ich das nicht so interpretieren würde, sondern eher wie oben geschrieben in die Richtung "schalltot". Ob das von Vor- oder Nachteil ist, da würde ich mich jetzt nicht festlegen wollen.

Generell kann man aber sagen, und das hat sich auf unserer Tour am WE auch wieder gezeigt, daß eine gute Dämmung den Gesamtkomfort im Fahrzeug auf ein neues Level hebt. Wir haben uns bei Tempo 200 in Zimmerlautstärke unterhalten, und außer dem Rauschen vom Wind war kaum etwas zu hören.

Für mich persönlich ist die Frage nach der Komplettdämmung eines Fahrzeuges eine, die sich schon garnicht mehr stellt. Ich glaube, das würd ich sogar als 70jähriger noch machen (lassen), selbst wenn keine Anlage mehr in dem Auto verbaut wird.

Hoffe dir ein wenig geholfen zu haben. :thumbsup:

Grüße, Martin
 
Bei dem Antrieb des von dir angesprochenen Fahrzeugs hätte ich in Bezug auf Fahrdynamiksverluste auch keine Bedenken :D

Aber das bestärkt die Überlegung es durchzuziehen.

Die Frage ist nur, ob es reicht evtl. gewisse Bereiche des Daches z.B. am Ansatz des Daches mit schweren Folien / Alubutyl zu dämmen, da dort der Luftstrom auftrifft?!
Mit leichten Schaumstoffen über das ganze Dach habe ich da kein Problem, aber die Effizienz rückt zunehmends in den Vordergrund.
 
ich hab bei mir auch das Dachmit dem STP M2 Alb gedämmt.
Resultat:
- Deutlich leiserer Innenraum bei Regen!
- Hagel wurde besser verkraftet als bei den Nachbarn :hammer:
- Geringere Fahrgeräusche
- Veränderungen im Frequenzgang des Subwoofers! (ich find die Bilder leider nicht mehr :wall: )
 
Du könntest mal den FallenAngel anschreiben. Er hatte im Golf 4 das Dach mit MPX bearbeitet und es nachgemessen.
Fazit des Ganzen war, dass es nachweislich etwas bringt.

Gruß,
Magnus
 
Hab mir grad mal Deine Installation angeschaut...*wooow*
Danke

selbst wenn die Komponenten jetzt nicht so erste Sahne sind: kann mir gut vorstellen daß Deine Anlage Spaß macht.
Genau das, ich bin ein Pragmatiker und setze auf einfache aber angemessene und wirksamme Mittel - nicht die Qualität der einzelnen Zutaten alleine entscheidet über das Endergebnis sondern deren Zusammenspiel macht das besondere aus...
Ich bin zufrieden :woot:
 
Das mit den Beulen kann ich auch bestätigen- mir ist mal gegen den Peugeot meines Bruders was mit richtig Schwung gegengekippt, und NICHTS zu sehen........!!!!

Wobei ich bei sowas recht altmodisch bin- ich würde mir zB nie Alustreben mit Sikaflex ans Blech kleben. Erstens aus Sicherheitsgründen, zweitens wenn DOCH mal jemand am Außenblech hand anlegen muss, kann ich ALB einfach runterreißen...... Ob das mit verklebten Streben ebenso leicht geht.....??!

Grüße, Martin
 
Um den Klang zu verbessern sollte das Dachblech versteift werden, mit Profilschienen oder aufgeklebten MPX Stücken (wenn man das mit dem eignen Bedürfnis nach Insassenschutz vereinbaren kann)

Um Umgebungsgeräusche und Lärm durch Regen zu reduzieren reicht ein wenig Butyl und Filz ( z.B. Pfreakofon)
 
Erstens aus Sicherheitsgründen, zweitens wenn DOCH mal jemand am Außenblech hand anlegen muss, kann ich ALB einfach runterreißen.

Heutzutage legt keiner mehr seine hand am Außenblech (vielleicht noch im Ostblock oder Afrika), aber das mit den Sicherheitsaspekten sehe ich es geanuso wie Du und staune immer wieder, welche tötlichen Fallen manch einer sich leichtsinning in sein Kofferraum, Dach oder Seitentüren verbaut.
 
Naja, wollte da speziell auf zB Beulendoktoren hinaus, oder aber Blechner die mit dem Spotter was ziehen.... :beer: :thumbsup:
Ich persönlich krieg immer die Krise bei diesem "muss neu, können wir nur tauschen" - weil alle mittlerweile zu blöd dazu sind und ihren eigentlichen Beruf verlernt haben......!! :wall: :wall: :wall:
Aber gut, anderes Thema :liebe: :hippi:
 
Zurück
Oben Unten